Pflegehund - Pflegeplatz

Rozzi

Medium Knochen
Hy!

Weiß nicht ob der Beitrag hier richtig ist???

Wer von Euch hat Erfahrungen mit Pflegeplätzen bzw. -hunden und wie funktioniert das??? :confused:

Vielen Dank im Voraus. ;)
 
da können dir die kati und die mia sicher weiterhelfen......und natürlích auch all die anderen hier im forum die einen pflegehund haben ;)

lg nunu die auch sogern eine galga als pflegehund hätte (nunuganzneidischistaufdich)
 
Also unser Wuffi war bevor wir ihn geholt haben auch kurz auf einem Pflegeplatz. Das funktioniert glaub ich recht einfach. Unser Hund war aber von Animal Life und die suchen immer Pflegeplätze für die Hunde, die sie aus der Tötungsstation in Ungarn holen. In Kärnten hast es da sicher schwerer. Kannst aber aus dem Tierheim einen Hund zum spazierengehen holen und ihn dann wieder abgeben, bist dann sein Pate. Ich find das ein bißchen problematisch, weil erstens das Tier leidet, wenn es wieder zurück muß und Du sicher auch. Meine Schwester hatte mal so einen Hund. Der wurde dann aber vergeben und dann war da das große Geheule. Du wirst zwar gefragt, ob Du den Hund nimmst, aber wenn das nicht geht, ist es schon schlimm. Kannst auch im Tierheim Garten Eden mit den Hunden Gassi gehen, ich weiß aber nicht, ob Du die Hunde auch mal mit nach Hause nehmen kannst, im Tierheim geht das übers Wochenende.

LG
Petra
 
Nunu schrieb:
um gottes willen ....wie konnte ich nur die andrea vergessen :eek:

nunu auf die knie fällt und um verzeihung fleht :)

@roseanne, wenigstens Du denkst an mich ;) :D

@nunu, ja,ja ist schon recht, werde es mir merken. :( :p :D
( werde mir eine härtere Strafe ausdenken. ;) :D )

LG Andrea
 
also ich kann dir nur sagen wie es bei mir ist.
ich weiß ja nicht was du jetzt genau damit meinst.
natürlich mußt du am anfang daran denken was du dem hund bieten könntest genauso wie bei deinem eigenen hund.
wenn du einen pflegeplatz anbietest wird wer bei dir vorbeikommen und sich dein zuhause mal ansehen und ein gespräch mit dir führen. ein pflegevertrag muß auch unterschrieben werden.
natürlich müssen die leute dann etwas über dich wissen zb wieviel zeit du für den hund hättest, wieviel erfahrung du schon bei hundeerziehung hast,ob kinder oder andere tiere bei dir im haushalt leben usw.
es geht ja nicht wenn du dann einen hund hättest der keine kinder mag oder einen der die totale power hat und du hast aber nicht die zeit das du ihm den auslauf ermöglichst den er braucht.

wegen tierartzt weiß ich dann nicht so genau wie es ist aber soviel ich weiß hat eigendlich jede tierschutzorganisation einen eigenen TA und da werden die tierartzt kosten übernommen.
leider weiß ich das nicht so genau da die die für meine pflegehunde zuständig sind in wien sind und ich in linz und ich kann ja ned jedesmal mit den hunden nach wien fahren.

beim vermittelt ist es so das wenn es interessenten gibt man sich immer mit der tierschutzorganisation in verbindung setzt und wenn sich die leute die hunde ansehen dann ist es nicht so das sie kommen sich den hund ansehen und sagen er gefällt ihnen und sie wollen ihn und nehmen ihn gleich mit.
wenn sie denn hund wirklich wollen müssen sich die leute schon die mühe machen öfters vorbeizukommen um den hund kennen zu lernen und umgekehrt und mann will ja auch selber wissen wie der hund auf die leute reagiert wenn er sie schon öfter gesehen hat.
also so ist es halt bei mir.
natürlich wird sich auch das zukünftige neue zuhause des hundes vorher angesehen und er wird nur mit schutzvertrag und schutzgebühr abgegeben.


also wie gesagt so ist es bei mir und ich glaube bei den anderen rennt es auch nicht viel anders.

ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.

mfg manu
 
Rozzi schrieb:
Hy!

Weiß nicht ob der Beitrag hier richtig ist???

Wer von Euch hat Erfahrungen mit Pflegeplätzen bzw. -hunden und wie funktioniert das??? :confused:

Vielen Dank im Voraus. ;)

Hey Rozzi

Also, ich bin seit 1 Jahr Pflegestelle von "Windhunde-in-Not" und "Far from Fear". Nach reiflicher Überlegung kontaktierte ich damals die Regionalmanagerin für Österreich(FFF) die bei mir eine VK gemacht hat, und wir über den Ablauf einer Pflegestelle sprachen. Ich mußte einen Fragebogen ausfüllen der dann bei der RM aufliegt. Danach brauchte ich mich nur noch bei ihr melden für welchen Pflegehund ich mich entschieden hab. Bei der Übergabe des Pflegehundes wurde dann ein Pflegevertrag ausgefüllt. Die Futterkosten habe ich übernommen, bei anfallenden TA-Kosten mußte ich eine Rechnug vom TA schicken die dann vom Verein bezahlt wurde. Keinere Beträge, wie Wurmtabletten, Wundsalben..., habe ich auch übernommen, muß man aber nicht.

So, das war jetzt eine schnelle Zusammenfassung wie es bei mir Abgelaufen ist. Wenn Du noch weitere Fragen hast, oder etwas unklar ist, helfe ich Dir gerne weiter.

lG Andrea
 
Oben