Pankreaspatienten - Diätfutter- Erfahrungen?

Lykaon

Super Knochen
Hi,

habe folgendes Problem: Mein Merlin bekam lebenslang Eukanuba intestinal und war gesund und schön damit.

Jedoch haben wir seit 1 Jahr zunehmende Beschwerdem mit der Haut und neuerdings auch mit der Verdauung. Häufiger heller Durchfall, Blähungen, Haarausfall, Schuppenbildung, verstärkte Allergieprobleme trotz Cortisongabe.

Er ist gründlich untersucht worden, :) ist organisch vollkommen gesund und innerlich deutlich jünger als seine 9,5 Jahre.

In der Tierklinik Aspern riet man mir heute nach dem abschließenden Ultraschall der Bauchhöhle (alles super!) zur Futterumstellung. Offenbar ist Eukanuba nimmer das, was es mal war.

Oje, was nehm ich jetzt? Royal Canin intestinal verursachte blutige Gastritis+Durchfall. Hills intestinal mochte er nicht und bekam arge Blähungen.

(Liebe Barf-Fraktion: Rohfütterung haben wir auch schon probiert, auf Anraten einer Züchterin. Das führte um ein Haar zu einem stationären Klinikaufenthalt. Also Barf können wir vergessen und bitte hier keine Diskussionen darüber, wie toll es in Wahrheit ist. Mag alles stimmen, aber nicht bei meinem Hund. Und nur um diesen geht es mir.)

Ich habe petfit mitbekommen. Die erste Dose sah dann aber komisch aus und ich fürchte, ich habe FETTRÄNDER entdeckt. Hab mal 2 Esslöffel unter das Eukanuba gemischt. So wenig sollte schlimmstenfalls nur hellen Durchfall auslösen, aber keine ernste Krise.

Wir kommen bisher ohne künstliche Enzyme aus, aber Lipase ist im Blutbild trotz strenger Diät immer erhöht. Alpha-Amylase ist ok. Bitte so soll es auch bleiben.

Hat hier jemand einen wirklich schweren Pankreas- und/oder Allergiepatienten? Die Sorte Hund, die gleich an den Tropf muss, wenn sie irgendwo Fett erwischt haben. Was füttert ihr?
 
hallo,
also ich kann dir von lupovet das IBDerma-Hyposens (ist besonders geeignet bei Darm und/oder Hautproblemen) sehr empfehlen. Hab eine hündin mit diversen allergien und mit dem futter ist sie fast beschwerdefrei.

hier der link:

www.lupovet.de

lg
dani
 
Hallo!

Ich füttere seit zwei Jahren Royal Canin Low Fat (plus Kreon Granulat).
Nachdem die Werte (Bauchspeicheldrüse) anfangs chronisch schlecht waren - der Durchfall war zwar weg - sind sie jetzt absolut im Normbereich.
Meine Hündin ist jetzt 12 1/2 Jahre.

Alles Gute!
Nora
 
Hallo,
ich füttere kein Diätfutter, dafür normales, hochwertiges Futter MIT Enzymen und meinem Hund geht es sehr gut.
Warum willst du keine Enzyme geben?
Auf was hat dein Hund eine Allergie?
lg Betty
 
Vier Tierärzte haben sich unabhängig voneinander dagegen ausgesprochen. Diätfutter ja, Enzyme nein. Beziehungsweise Enzyme erst, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Der Grund ist logisch - der Körper soll soweit möglich von allein funktionieren. Führst du längerfristig Hormone oder Enzyme zu, wird die körpereigene Produktion und das innere Gleichgewicht gestört. (Siehe z.B. Antibabypille oder Cortison.)

Merlins Problem ist anatomischer Natur. Der Ausführgang der Bachspeicheldrüse ist zu eng und geknickt. Eine häufige Erbkrankheit des Deutschen Schäferhundes.
Kommt es zu einer Entzündung und Verstopfung dieses Gangs, entsteht unter Umständen die chronische Pankreatitis. Dann ist ein Leben ohne Enzyme nicht mehr möglich.

Ergo ist der Hund so zu füttern, dass Darmprobleme vermieden werden. Allergisch ist er auch noch - auf diverse Pflanzen, insbesondere Gräser - und er war im Welpenalter schwerst verwurmt. Also bleibt nur das hypoallergene, fettreduzierte Spezialfutter.
Das ist genauso "hochwertig" wie jedes andere Fertigfutter. Vermutlich sogar etwas hochwertiger. Es ist einigermaßen verlässlich glutenfrei und wirklich leicht verdaulich. Sonst bekommen es ja nur Patienten mit argem Durchfall oder Vergiftung, die normales Futter nicht behalten können.

Wie gesagt, Eukanuba war lange Zeit super. Er hatte noch nie eine Pankreatitis und die Amylase-Werte waren immer im Normbereich. Das Fell war prachtvoll und glänzend, die Häufchen waren ok.
Ich glaube, dass es jetzt zu einer Verschlechterung der Zusammensetzung gekommen ist, weil die Firma Eukanuba Finanz-Probleme hatte. Jetzt habe ich auf einmal all die Probleme, die mit normalem Futter auftreten würden, egal ob fertig oder frisch.

Natürlich könnte ich Enzyme dazu geben. Aber das beseitigt das Grundproblem nicht.

Danke, das lupovet werden wir mal testen.

Royal Canin vertrug er so schlecht,dass ich es nicht mehr versuchen werde.
 
Vier Tierärzte haben sich unabhängig voneinander dagegen ausgesprochen. Diätfutter ja, Enzyme nein. Beziehungsweise Enzyme erst, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Der Grund ist logisch - der Körper soll soweit möglich von allein funktionieren. Führst du längerfristig Hormone oder Enzyme zu, wird die körpereigene Produktion und das innere Gleichgewicht gestört. (Siehe z.B. Antibabypille oder Cortison.)

.
Das mag ja alles stimmen, nur was nicht mehr funktioniert kann auch nicht arbeiten. ....aber ich will dir da jetzt nicht drein reden denn dein Hund ist ein "schwieriger Fall" bei dem ich als Laie nicht mitreden kann.
Ich kann dir nur sagen dass mein TA meinte wenn man Enzyme hinzu fügt dann funktioniert es wieder und bei meinem Hund stimmt das auch.
Ich wünsche dir alles gute für deinen Hund und dass du wieder ein passendes Futter findest.
lg Betty
 
Danke für deine Wünsche.

Funktionieren tut es ja - solange wir aufpassen, dass keine gröbere Entzündung auftritt.
Ich habe da schon Vertrauen zu meiner TÄ. Ihr eigener Schäferhund hatte auch dieses Leiden und ihm gings erst mit Diätfutter besser.
 
Oben