Ohrenentzündung bei meinen Beiden.

Hexe1991

Super Knochen
Hallo,

Motte hatte vor ca. 1.5 Monaten eine heftige Ohrenentzündung, ich bekam Aurizon und musste das Ohr 2x tgl. säubern. Hat ewig gedauert bis es endlich weg war. Nun seit Sonntag hat sie wieder eine Ohrenentzündung und ich bin am verzweifeln. Es kann doch nciht sein das das fast 2 Monate dauert um abzuheilen oder?
Auf was kann ich meine TA ansprechen, was man evtl. versuchen kann?

Achja, und Merlin schüttelt seit heute auch den Kopf, ohren sind aber noch sauber, bei Motte ging es ja mit Heftigem übelriechenden Ausfluss an den Ohren weiter.
 
Also nach 2 (!) Monaten würd ich da nicht mehr herumexperimentieren sondern mir schleunigst eine zweite Tierarztmeinung einholen! Gerade bei den Ohren hätte ich Angst vor Folgeschäden :confused:
 
Aurizon Ohrtropfen wirken Milbenabtötend und, durch einen Cortisonzusatz, entzündungshemmend.

Das Problem dabei ist, dass, wenn Milbenbefall ausgeschlossen werden kann, durch den Cortisonzusatz lediglich die Entzündung vorübergehen abklingt. Wenn die Wirkung des Cortisons nachlässt, nach etwa 3 bis 6 Wochen, ist die Entzündung wieder da. Man kann dann allerdings mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass Milbenbefall ausgeschlossen werden kann.

Wenn dem so ist, deutet Ohrschmalzbildung und die daraus resultierende Entzündung, auf eine Störung im Stoffwechselbereich hin. Diese kann allerdings nicht mittels Cremen, Sprays oder anderer entzündungshemmender Mittel beseitigt werden. Das wäre wieder nur eine vorübergehende Symptombekämpfung.

Man muss bei der Ursache der Entzündung ansetzen und die findet man zumeist im Darm. Der erste Schritt wäre daher eine Entgiftung des Darmes, die dem Erreger die Nährstoffzufuhr abschneidet.

In der Regel sind nach der 2-wöchigen Entgiftungskur auch die Probleme mit den Ohren weg.

Auf was kann ich meine TA ansprechen, was man evtl. versuchen kann?

p.s.:
beim Tierarzt wirst Du damit allerdings, aller Wahrscheinlichkeit nach, auf taube Ohren stoßen.
 
Ok, irgendwie hab ich mir sowas schon gedacht, weil Zeitlich passt es sicherlich.

Sehr blöd das ganze, ich hatte da auch ziehmlich Angst, weil Motte zu dem Zeitpunkt ja noch sehr jung war, sie wird jetzt 6 Monate alt.

Ich fahr nachher nochmal zum TA.
 
Tipp: Lass eine bakteriologische Kultur anlegen. Nachdem bei einem meiner Hunde x --Wochen ins blaue hinein herungesalbt und geölt worden ist, wurde das dann endlich gemacht.

Übrigens ist das Ohr, neben den Augen, auch ein Ausleitungsorgan.
Das Problem kann also auch ganz wo anders sitzen. Bei uns war es traraaaa --der Darm ;)


LG Gundula
 
Und was hat der Arzt gesagt?

Lana hatte vor kurzem auch eine Ohrenentzündung. War was bakterielles und sie hat Sie hat AB-Tabletten und Surolan-Ohrentropfen (also das Medikament, nicht die gewöhnlichen Reinigungstropfen) bekommen. Nach 1 Woche war´s zum Glück gut!

LG Evelyn
 
Allso Motte hätte wohl keine Ohrenentzündung, Ohren waren sehr sauber, woher der Ausfluss kommt, weiß keiner.

Merlin hat ne ganz leichte Ohrenentzündung, mehr als das Aurizon konnte sie mir nocht geben.Denke ich muss noch mal zu nem anderen TA gehen.
 
und abstrich hast auch nicht machen lassen? das sollte eigentlich jeder ta hin bekommen - und am einschicken ins labor darfs auch net scheitern.
 
Hm Malessetien. Ich hoffe man schreibt das so. Ich glaube vor 2 Monaten die Entzündung war abgeheilt aber die Ohren haben sich neuerlich entzündet. Mein Spaniel mit seinen Schlappohren kann das auch sehr gut. Gegen diese Milben, gibt es eine Flüssigkeit mit der man die Ohren spülen kann. Wenn aber was raus rinnt, muss man ausschließen, dass das Trommelfell ein Loch hat. Dann mögen die TA nicht mehr spülen.
Es wäre auch zu überlegen, den Hund mal kurz in Narkose zu legen und die Ohren genau zu inspizieren und ev. zu spülen, denn es kann auch sein, dass ein Pfropf das Trommelfell verlegt.
 
Wenn es ein Pilz ist, dann liegt das Problem daran, dass man mit ein paar Tagen Behandlung lediglich die oberflächlichen Pilze abtötet.

Der Schein trügt, man glaubt es ist vorbei und nach ein paar Wochen kommen dann die in der Haut verbliebenen (unten sitzenden) Hefe-Pilze hoch und es fängt von neuem an.

http://www.tierklinik-birkenfeld.de/de/kat.php?k=39

http://de.wikipedia.org/wiki/Malassezien-Dermatitis_des_Hundes

Wenn also der TA eine Malassezien-Verseuchung im Ohr festgestellt hat, dann darf man die Behandlung nicht abbrechen, wenn eine Besserung eintritt, sondern muß die Behandlung mindestens noch 4 - 6 Wochen fortführen, nachdem man keine Symptome mehr bemerkt hat.

http://www.tsh.de/Material/Otitis externa und media Hamburg_6.pdf


Aber trotzdem gilt, was schon geschrieben wurde: Malassezien sind meist eine Sekundärerkrankung und nur ein Hinweis darauf, dass irgend etwas nicht passt (Ernährung, Allergien, Hormonsystem, Autoimmunerkrankung etc. )

Und auch die Seite (linkes oder rechts Ohr) soll einen Hinweis darauf geben, um was es sich handelt.
Meinen Infos nach: linke Seite = Ernährung, rechte Seite = Hormone

Am wichtigsten ist jedoch, dass der TA feststellt, was es wirklich ist.
Pilze oder Baktierien (AB resistente???)
 
Oben