maja3107
Medium Knochen
Hallo,
Es handelt sich hierbei um eine genetisch bedingete Erkrankung. Der Hund wächst im Welpenalter zu schnell, dadurch wird das Stückchen Knorpel, das dann am weitesten vom Knochen entfernt ist, unterversogt an Nährstoffen. Dadurch splittert dann ein Knorpelplättchen ab und (kann) verursacht dann eine Entzündung im Gelenk. (falls ich hier etwas falsch dargestellt habe oder mich nicht ganz richtig ausgedückt habe, bitte ich dies zu entschuldigen und mich zu berichtigen).
Wenn dies nicht operativ entfernt wird, kann es zu einer chronischen Erkrankung kommen.
Wir haben durch eine Heilpraktikerin bemerkt, dass der Hund ein Problem in der Schulter hat. Wir haben erst durch eine lange Ruhephase versucht, das Problem zu beheben, aber es wurde nicht besser (er humpelte also extrem stark vorne rechts), daher beschloss mein Ta nach 6 Wochen den Hund zu operieren und die OP verlief wohl auch sehr gut. Das ist nun schon 1,5 Wochen her, morgen werden die Fäden gezogen und am Donnerstag dürfen wir wohl endlich wieder ohne Leine laufen.
Mein Kleiner ist übrigens ein 7Monate junger Tibet Terrier, der mittlerweile schon 47,5cm groß ist und 12,45kg wiegt. Das Gewicht ist super, aber die Größe ist schon erschreckend (aus gesundheitlicher Sicht,ansonsten find ich es eine schöne GRöße).
Nun zu meiner Frage: Hat das schon jemand mit seinem Hund durch? Was habt ihr danach verändert (BEwegung/ Ernährung etc.) ? Ich habe mit 10-11 Wochen angefangen zu barfen, muss ich da noch irgendetwas berücksichtigen? Wie viel Bewegung kann man dem Hund anfangs zumuten und ab wann kann man den Hund wieder "normal" bewegen, bzw. ab wann darf er wieder mit seinen Freunden herumtollen? Kann das jetzt auch noch an einem anderen Gelenk auftreten?
Liebe Grüße
maja
Es handelt sich hierbei um eine genetisch bedingete Erkrankung. Der Hund wächst im Welpenalter zu schnell, dadurch wird das Stückchen Knorpel, das dann am weitesten vom Knochen entfernt ist, unterversogt an Nährstoffen. Dadurch splittert dann ein Knorpelplättchen ab und (kann) verursacht dann eine Entzündung im Gelenk. (falls ich hier etwas falsch dargestellt habe oder mich nicht ganz richtig ausgedückt habe, bitte ich dies zu entschuldigen und mich zu berichtigen).
Wenn dies nicht operativ entfernt wird, kann es zu einer chronischen Erkrankung kommen.
Wir haben durch eine Heilpraktikerin bemerkt, dass der Hund ein Problem in der Schulter hat. Wir haben erst durch eine lange Ruhephase versucht, das Problem zu beheben, aber es wurde nicht besser (er humpelte also extrem stark vorne rechts), daher beschloss mein Ta nach 6 Wochen den Hund zu operieren und die OP verlief wohl auch sehr gut. Das ist nun schon 1,5 Wochen her, morgen werden die Fäden gezogen und am Donnerstag dürfen wir wohl endlich wieder ohne Leine laufen.
Mein Kleiner ist übrigens ein 7Monate junger Tibet Terrier, der mittlerweile schon 47,5cm groß ist und 12,45kg wiegt. Das Gewicht ist super, aber die Größe ist schon erschreckend (aus gesundheitlicher Sicht,ansonsten find ich es eine schöne GRöße).
Nun zu meiner Frage: Hat das schon jemand mit seinem Hund durch? Was habt ihr danach verändert (BEwegung/ Ernährung etc.) ? Ich habe mit 10-11 Wochen angefangen zu barfen, muss ich da noch irgendetwas berücksichtigen? Wie viel Bewegung kann man dem Hund anfangs zumuten und ab wann kann man den Hund wieder "normal" bewegen, bzw. ab wann darf er wieder mit seinen Freunden herumtollen? Kann das jetzt auch noch an einem anderen Gelenk auftreten?
Liebe Grüße
maja