Sylvia & Bande
Super Knochen
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/peta.shtml
E-Petition gegen Tierquälerei
Eine PETA-Kampagne ist in völlig entstellter Form in Deutschland angekommen
Sowohl in diversen Web-Foren als auch in Kettenbrief-artig verbreiteten E-Mails wird die URL eines Videos der Tierrechtsorganisation PETA verbreitet, meist verbunden mit der Aufforderung sich an einer E-Petition zu beteiligen.
Mail-Text
Nach Auskunft von PETA Deutschland ist diese Petition nicht von PETA initiiert worden.
Das Video ist -soweit man das sagen kann- echt und stammt mindestens aus dem Juni 2005. Mutmaßlich startete Mitte 2005 tatsächlich eine entsprechende Kampagne von PETA2, der Jugendorganisation von PETA, gegen chinesische Pelztierfarmen, jedoch nicht verbunden mit einer E-Petition. Im Frühjahr 2006 findet sich auf den diversen Websites von PETA keinerlei Hinweis auf eine solche E-Petition. Die Kampagne scheint also nicht mit der Sammlung von "Unterschriften" (E-Petition) einher zu gehen. Es gibt noch eine PETA-Website (furisdead.com), auf der das Video in einer technisch anderen Fassung (nicht als Flash/SWF) mit Verweis auf petaTV.com, eine weitere PETA-Website, gezeigt wird.
Mit anderen Worten: Die PETA-Kampagne als solche war/ist kein Hoax. Die kursierenden Kettenbriefe haben aber überhaupt nichts damit zu tun, wurden auch nicht von PETA gestartet. Darin gibt es meist keinerlei Hinweise, worum es eigentlich geht (nämlich um Pelztierfarmen in China), man ist nur irgendwie betroffen und dagegen, dass Tiere geqält werden... also: Name drunter, wegschicken, bloß die Bilder schnell wieder vergessen.
Diese im Grunde doch gleichgültige Haltung bringt den gequälten Kreaturen gar nichts. Der Kern der PETA-Kampagne zielt in eine völlig andere Richtung, nämlich auf die Ächtung des Tragens von Pelzen. Davon erfahren Empfänger dieser Kettenbriefe jedoch nichts. So geht denn das Bisschen Aktionismus ins Leere.
Bitte verbreiten Sie diese Kettenbriefe nicht weiter.
E-Petition gegen Tierquälerei
Eine PETA-Kampagne ist in völlig entstellter Form in Deutschland angekommen
Sowohl in diversen Web-Foren als auch in Kettenbrief-artig verbreiteten E-Mails wird die URL eines Videos der Tierrechtsorganisation PETA verbreitet, meist verbunden mit der Aufforderung sich an einer E-Petition zu beteiligen.
Mail-Text
Nach Auskunft von PETA Deutschland ist diese Petition nicht von PETA initiiert worden.
Das Video ist -soweit man das sagen kann- echt und stammt mindestens aus dem Juni 2005. Mutmaßlich startete Mitte 2005 tatsächlich eine entsprechende Kampagne von PETA2, der Jugendorganisation von PETA, gegen chinesische Pelztierfarmen, jedoch nicht verbunden mit einer E-Petition. Im Frühjahr 2006 findet sich auf den diversen Websites von PETA keinerlei Hinweis auf eine solche E-Petition. Die Kampagne scheint also nicht mit der Sammlung von "Unterschriften" (E-Petition) einher zu gehen. Es gibt noch eine PETA-Website (furisdead.com), auf der das Video in einer technisch anderen Fassung (nicht als Flash/SWF) mit Verweis auf petaTV.com, eine weitere PETA-Website, gezeigt wird.
Mit anderen Worten: Die PETA-Kampagne als solche war/ist kein Hoax. Die kursierenden Kettenbriefe haben aber überhaupt nichts damit zu tun, wurden auch nicht von PETA gestartet. Darin gibt es meist keinerlei Hinweise, worum es eigentlich geht (nämlich um Pelztierfarmen in China), man ist nur irgendwie betroffen und dagegen, dass Tiere geqält werden... also: Name drunter, wegschicken, bloß die Bilder schnell wieder vergessen.
Diese im Grunde doch gleichgültige Haltung bringt den gequälten Kreaturen gar nichts. Der Kern der PETA-Kampagne zielt in eine völlig andere Richtung, nämlich auf die Ächtung des Tragens von Pelzen. Davon erfahren Empfänger dieser Kettenbriefe jedoch nichts. So geht denn das Bisschen Aktionismus ins Leere.
Bitte verbreiten Sie diese Kettenbriefe nicht weiter.