Namensänderung des Hundes

Chaya

Super Knochen
Hallo!

Ich habe da ne Frage an euch.
Wie sieht das aus, wenn der Hund einen Namen hat, der einem überhaupt nicht gefällt. Er hat ihn erst seit ca. nem 3/4 Jahr.
Es geht um den Boxer, den ich mir Sonntag anschaue u. wahrscheinlich zu mir nehmen werde. Er ist ca. 1,5-2 Jahre alt uns heisst Emir.

Ist es mit dem Alter überhaupt noch gut für den Hund, den Namen zu wechseln?
Ich finde, der Name ist furchtbar und passt absolut nicht zu nem weissen Boxer....

Habt ihr Tipps? Bzw. Vorschlägel für Namen, die ähnlich wie Emir klingen, denn mir fällt absolut kein Name ein, der ähnlich klingt. Ich denke nämlich, so ginge es vielleicht einfacher, ihn an den neuen Namen zu gewöhnen.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
 
angeblich ist´s am besten, wenn man den neuen namen am anfang hinter den ersten namen reiht - einen doppelnamen quasi :D
u dann lässt man nach u nach den ersten namen weg u irgendwann soll er dann nur mehr auf den neuen hören
soweit die theorie :rolleyes:
 
ich weiß halt nicht ob es gut ist, aber der curry hieß auch anders und wir hatten eigentlich beim umgewöhnen kein problem, da er sich sowieso an eine komplett neue situation bzw. umgebung gewöhnen mußte!!!

was ist, wenn man einen streuner bei sich aufnimmt, wo man seinen namen auch nicht kennt :confused:
 
ich hab wiederrum gehört, dass hunde eh fast nur auf den anfang eines namens achten. die hündin meiner eltern heißt gina und sie hört genauso gut auf chico, gina-maus etc. (eben alles mit "tschi" am anfang).
Pebbles hört auch auf Pebs, Pepsi-Cola und Pebsolina :D
Buddy auch auf Bud-Bud, Buddy-Boy, Buddy-Baby etc.
Auch die Züchterin meiner beiden is sehr kreativ mit Spitznamen und da is selbiges: solang der Anfang gleich oder ähnlich is, hören die Hunde drauf :D

aus Emir mach also Emmi *g* blöd dass er ein rüde is :p
 
Bei unseren Fundhunden im Tierheim dauert es meistens schon eine ganze Zeit, bis sie auf ihren neuen Namen hören - manche länger, manche kürzer. Ich finde Emir nicht so schrecklich - man soll auch nicht vergessen, der Hund verliert sein gewohntes Zuhause, sollte man ihm dann nicht wenigstens seinen Namen lassen ?
 
Ich sehe da kein großes Problem drinnen. Wenn du statt "Emir komm" zb.. Egon komm rufst und den der Hund dich dabei sehen kann, merkt er schon das er damit gemeint ist.
Es kann natürlich sein das er auf seinen Namen fixiert ist. Dann würde ich einen ähnlichen Namen nehmen.

Du kannst den von dir gewünschten Namen den Hund immer beim streicheln vorsagen. " Na du bist ja ein feiner Oscar, Bandit oder was auch immer.." oder wenn du mit ihm Sitz übst daheim.. Immer mit den Wunschnamen loben. Du findest schon raus, auf was er gut reagiert.

Meine Hunde haben xxx Spitznamen. Wenn ich sie zu mir rufe habe ich immer die gleiche Tonlage drauf. Ob ich jetzt Bernie rufe oder Lumpi er weiss das er damit gemeint ist.
Wenn ich die Asti, Mädchen rufe kommt sie. Ich könnte sie auch Bierflasche rufen würden sie kommen *g*
 
Was klingt ähnlich...
Emil zb.. oder Erik..
engl. Andy..

ups sollte noch zu meinen vorigen Posting dazu.. :o
 
Ich glaub auch, daß es schon gehen würde.

Außerdem haben alle meine Tiere je nachdem um was es geht, verschiedene Rufnamen.

Emir wird auch Dicker oder so gerufen *g*

Mal schaun. Ich weiß nur, daß mir dieser Name nicht gefällt...

Er war ein Tierheimhund aus der Slowakei, wo man in aus Mitleid mitgenommen hat und jetzt ist zuwenig Zeit für ihn da. Die hatten ihn jetzt seit April...

So sieht er aus: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1450828

Ich glaube auch, daß es ihm ziemlich gut gegangen sein dürfte, da er doch ein bisschen ein Bäuchen hat *g*

Mal schaun, vielleicht passt der Name ja und er behält ihn.. .ich glaub, daß kann man eh erst sagen, wenn man ihn live sieht...
 
also meine große hieß coco - und ab dem zeitpunkt wo sie bei mir war cora. die kleine hieß tabsi und bei mir dann chipsy. ich hab halt geschaut das die neuen namen so ähnlich klingen und damit gabs ab dem ersten tag an keine probleme.
lg
bärii
 
Hi!
Ich habe mal gehört, dass Hunde mehr auf Zisch Laute und "I"s hören. Keine Ahnung ob das stimmt
Aber so wie Irish schon sagte, meine ich auch, dass vor allem die Tonlage entscheidend ist. Unsere Hunde kennen unsere Stimmen und Tonlagen - ich glaube darauf sind sie primär "fixiert". Sonst müssten wir unsere Hunde ja immer mit Namen rufen damit sie wissen, dass sie gemeint sind.
(Wenn ich z.B. im Stall bin und mein Wuffi mit seinen Kumpels herumtollt und irgendwo am anderen Ende vom Gelände ist, brauch ich nur zu pfeifen und er kommt schon angedüst - und nur er, nicht der ganze Rudel :D )
 
Hallo!

Also, er wird jetzt Otis getauft. Das i bleibt.

Ich habe sonst keinen mir gefallenden Namen gefunden, der mit ir aufhört.. war nicht einfach, aber ich denke, mit ein bisschen Geduld, wird das mit Otis auch funktionieren.
Am Samstag sind wir ja eh schon das erste Mal in der Hundeschule. Morgen krieg ich ihn.
Ich denke, da werd ich schon auch noch ein paar Tipps bekommen. ;-)

Aber DANKE!
 
Also das mit den Namen......

meine drei haben alle - finde ich - schön klingende Namen. Ob sie darauf hören oder nicht, hängt meist vom Ton meiner Stimme ab ;-)

Aber...... wenn sie grad alle drei am Zaun kläffen und ich sie davon abhalten will, werden die schön klingenden Name voll ignoriert. Wenn ich dann aber "Keksiiii" rufe - (steht für "hier", auf "hier" hören sie dann aber nicht) , kommen alle drei in rasendem Windhund-Tempo quer durch den Garten angelaufen, weil es dann meist einen Hundekeks gibt!

Meine Nachbarn müssen jedenfalls glauben, dass meine Hunde alle "Keksi" heissen und aufs Wort gehorchen :)

Inge
 
Oben