Nach Kastration noch Deckfähig??

Bonita

Super Knochen
Hi!

Ich bin etwas verwirrt - und frage mich ob ich spinne oder ob ich grade einem "Gerücht" auflaufe...

Wenn ein Rüde kastriert wird - also richtig mit Hodenentfernung - kann er dann definitiv noch ein paar Wochen lang befruchten?
Sprich - halten sich dann noch Samen in den Strängen über Wochen??

Meine Tierärztin sagt nein - sie meinte - zur Not könnte ich meinen Rüden auch direkt wenn eine Hündin läufig wird noch kastrieren lassen - er wäre dann definitiv nicht mehr in der Lage sie zu befruchten!

Aber in einem anderen Forum - dort sind auch Züchter unterwegs - behaupten Einige - ein Rüde kann noch über Wochen hinweg erfolgreich decken - auch wenn er kastriert wurde!

Ich glaube mehr meiner TA - aber bin natürlich etwas unsicher jetzt. Was stimmt denn nun?

Ich weiß dass es bei Meerschweinchen und Hasen so ist - dass sie nach einer Kastra noch Wochenlang können - aber von Hunden und Katzen ist mir das nicht bekannt.

Und ich habe versucht danach zu googeln - ich habe eine Tierärztliche konkrete Beschreibung einer Rüdenkastra gelesen - aber da stand garnichts darüber dass der Rüde anschließend noch fruchtbar wäre...

Wisst Ihr Näheres oder eine Seite auf der ich das nachlesen könnte?

Liebe Grüße

Hilde
 
Echt? Aber dann könnte ich ja ganz schön auflaufen wenn meine TA sagt dass mein Hund direkt nach der Kastra zeugunsunfähig ist und ich direkt dann eine läufige Hündin hier habe - hm....

Finde das seltsam - im Net findet man darüber nämlich wirklich nichts!

Liebe Grüße

Hilde
 
War hier nicht erst der Fall, dass eine Hündin von einem vor kurzem kastrierten Rüden gedeckt wurde? Oder bilde ich mir da gerade was ein?
 
Oh, wollte eigentlich das ganze Thema verlinken, hat aber nicht ganz so geklappt, wie ich wollte (man kommt mitten ins Thema und nicht an den Anfang), :o aber ich denke du findest hier Antworten auf deine Frage.
 
Hi!

Ich bin etwas verwirrt - und frage mich ob ich spinne oder ob ich grade einem "Gerücht" auflaufe...

Wenn ein Rüde kastriert wird - also richtig mit Hodenentfernung - kann er dann definitiv noch ein paar Wochen lang befruchten?
Sprich - halten sich dann noch Samen in den Strängen über Wochen??

Meine Tierärztin sagt nein - sie meinte - zur Not könnte ich meinen Rüden auch direkt wenn eine Hündin läufig wird noch kastrieren lassen - er wäre dann definitiv nicht mehr in der Lage sie zu befruchten!

Aber in einem anderen Forum - dort sind auch Züchter unterwegs - behaupten Einige - ein Rüde kann noch über Wochen hinweg erfolgreich decken - auch wenn er kastriert wurde!

Ich glaube mehr meiner TA - aber bin natürlich etwas unsicher jetzt. Was stimmt denn nun?

Ich weiß dass es bei Meerschweinchen und Hasen so ist - dass sie nach einer Kastra noch Wochenlang können - aber von Hunden und Katzen ist mir das nicht bekannt.

Und ich habe versucht danach zu googeln - ich habe eine Tierärztliche konkrete Beschreibung einer Rüdenkastra gelesen - aber da stand garnichts darüber dass der Rüde anschließend noch fruchtbar wäre...

Wisst Ihr Näheres oder eine Seite auf der ich das nachlesen könnte?

Liebe Grüße

Hilde

Sorry, deine TÄ liegt hier komplett falsch. Rüden können sehr wohl noch eine gewisse Zeit - ca. 6 Wochen - nach einer Kastration noch zeugungsfähig sein. Sie sollte einmal bei Prof. Holzmann von der Vet. Med nachfragen.
 
Laut unserem TA soll man sogar bis zu 6 Monaten aufpassen!
Da ist er sicher übervorsichtig, aber ich denke: Vorsicht ist besser als Nachsicht;)!
 
Also ich kenn das auch so, dass der Rüde nach der Kastration noch einige Wochen zeugungsfähig sein kann.
 
Hallo Bonita,
entweder Tierärztin auf Fortbildung schicken oder TA wechseln.

Definitiv kann ein Rüde noch 4 - 6 Wochen erfolgreich decken.
 
Hiho - ich weiß nun wo der Hund begraben liegt - meine TA spült selbstverständlich die Samenleiter durch - wo kein Same - da keine Frucht!

Vielleicht praktizieren das ja andere TA´s nicht?

Ich finds bissel doof dass hier auf meine TA geschimpft wird - sie scheint ja augenscheinlich schon einen Schritt weiter zu sein als so manch andere??

Liebe Grüße

Hilde
 
Bonita,
kam leider anders rüber.
Denn die Aussage "...nach Kastration sofort zeugungsunfähig..." ist eindeutig falsch. Der Zusatz "...spült Samenleiter durch..." kam von dir schließlich erst später.

Wobei ich auch das für ein Risiko halte und trotzdem aufpassen würde, dass mein Rüde keine "Gelegenheit" hat. Wer weiß wo sich die kleinen "Viecher" verkriechen können:D
 
Die 6-Wochen-Frist gibts nicht nur bei Hunden, auch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen, Katzen,...

neue Spermien können ohne Hoden natürlich nicht produziert werden, aber es könnten noch Kampfschwimmer in den Samenleitern überlebt haben und die Prostata tut ja noch ihren Dienst.

Ob ein durchspülen reicht weiß ich nicht - ich würd trotzdem drauf achten dass er nicht deckt
 
Ja, klar - bisher ist hier ja auch nix läufig - ich denke die Damen lassen sich noch ein bissel Zeit - dann ist das ja auch ausgestanden!

Er ist zum Glück auch nicht so der Oberpopper....sondern ein sehr zurückhaltender und höflicher (jetzt leider nicht mehr) Rüde..... Kastrat - ähm....

Grüßle

Hilde
 
Bonita,
kam leider anders rüber.
Denn die Aussage "...nach Kastration sofort zeugungsunfähig..." ist eindeutig falsch. Der Zusatz "...spült Samenleiter durch..." kam von dir schließlich erst später.

Wobei ich auch das für ein Risiko halte und trotzdem aufpassen würde, dass mein Rüde keine "Gelegenheit" hat. Wer weiß wo sich die kleinen "Viecher" verkriechen können:D

Weiß ich ja nicht was alles zur Kastration gehört - lach...

Habs ja nicht gelernt - das Tierärztetum... man muss manchmal schon sehr genau nachfragen um die Dinge nachvollziehen zu können...

Grüßle

Hilde
 
Hiho - ich weiß nun wo der Hund begraben liegt - meine TA spült selbstverständlich die Samenleiter durch - wo kein Same - da keine Frucht!

Vielleicht praktizieren das ja andere TA´s nicht?

Ich finds bissel doof dass hier auf meine TA geschimpft wird - sie scheint ja augenscheinlich schon einen Schritt weiter zu sein als so manch andere??

Liebe Grüße

Hilde

Ein durchspülen verringert das Risiko, löscht es aber nicht ganz aus. Du kannst gerne auf der Uni Klinik nachfragen.

Dene Tierärztin ist somit nicht weiter sondern offensichtlich risikofreudiger.

Etwas was ich mir ei meinem Tierarzt nicht wünschen würde.
lg Uschi & Rudel
 
Oben