mit dem hund übers deutsche-eck durchreisen...

*marion*

Super Knochen
hallo zusammen,
ich habe zwar schon selbst gesucht, bin aber nicht fündig geworden, aber viell. kann man mir ja hier weiterhelfen:)
ich fahre wahrscheinl. mit herrn hund für einige tage nach vorarlberg - von wien weg. herr hund hat einen ganz normalen impf-pass, keinen eu-impfpass.
könnte es für uns probleme geben, wenn wir mit dem auto übers deutsche eck fahren? gelten einreise bestimmungen auch bei der durchreise oder können wir da ganz normal einfach drauf losfahren:confused:

wieviele pausen sollte man ca einlegen, wenn man eine weitere strecke fährt - es ist unser erster gemeinsamer großer ausflug - sind sonst nur "kurzstrecken" erprobt:p
vielen lieben dank für info :)
marion
 
Die Reisevorschriften der EU für Haustiere gelten auch im Transitverkehr. Also ist offiziell die Fahrt auch über das kleine deutsche Eck ohne EU-Heimtierausweis nicht möglich. Allerdings gibt es dort seit Inkrafttreten der Schengen-Vorschriften keine Grenzkontrollen mehr, und auch die - äußerst seltenen - "fliegenden" Zollkontrollen hinter der Grenze sind normalerweise am Haustier völlig uninteressiert. Und wo kein Kläger, da kein Richter ...

Die Pausen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen des Tieres - und Euch als Fahrer. Als Autofahrer sollte man - gerade bei sommerlichen Temperaturen - ohnehin viele Pausen machen, etwa jede Stunde, um sich mal zu strecken und die Muskeln zu lockern. Das sollte man dem Hund natürlich auch gönnen. Wichtig: Viel trinken! Auch dem Hund bei jeder Pause Wasser geben! Wenn Ihr keine Klimaanlage habt, ist das noch wichtiger; selbst wenn der Hund nicht trinken will, dann reibt ihm den Fang und den Kopf mit ein wenig Wasser ein - die Verdunstung entzieht Wärme und kühlt ein klein wenig.



Marcus
 
Korrekterweise brauchst Du da sicher einen EU-Impfpass + gechipten/gekennzeichneten Hund.
Glaub grundsätzlich nicht, dass es für eine Durchreise Ausnahmeregelungen gibt, schon gar nicht bei einer Reise mit dem Auto. Zug ohne Halten könnte ich mir da schon eher vorstellen, glaub´s aber nicht einmal da.

Praktisch kannst Du es nur riskieren - Italien und Ungarn hab ich z.B. noch nie eine Kontrolle erlebt. Weiß allerdings auch nicht, was es für Konsequenzen hätte.
Andererseits der EU-Pass ist in ein paar Minuten vom TA ausgestellt und kostet ja auch kein Vermögen.

Pausen würd ich individuell dem Hund und Wetter anpassen. Hunde die gerne Autofahren brauchen sicher weniger Pausen, als Hunde denen es nicht so gut geht. Bei Hitze sind sicher auch mehr Pausen angebracht als wenn es kühler ist.
Mein verstorbener Rüde ist bei Pausen oft gar nicht aus dem Auto ausgestiegen.....er hätte aber auch am liebsten im Auto gewohnt....*lol*
Der Große jetzt ist über eine Pause hin und wieder schon ganz froh, weil er sich da ein wenig bewegen und ausstrecken kann, obwohl auch er sehr gerne Auto fährt.

@Marcus war schneller.....*fgfg*
 
danke euch beiden für die schnelle antwort:-)

irgendwie versteh ich grad nicht, warum wir eigentl. keinen eu-pass haben:confused
(chip hat er) werde wohl heute noch den ta anrufen und nachfragen:)

klimaanlage haben wir leider nicht, falls es wirkl. sehr heiß wird, hab ich auch schon überlegt eher in der nacht zu fahren. größere pausen hätte ich so ca 3 eingeplant - ausgehend von 9 stunden fahrt - herr hund liebt autofahren, und schläft eigentl. die meiste zeit zieml. fest im auto :-)

lg
 
klimaanlage haben wir leider nicht, falls es wirkl. sehr heiß wird, hab ich auch schon überlegt eher in der nacht zu fahren. größere pausen hätte ich so ca 3 eingeplant - ausgehend von 9 stunden fahrt - herr hund liebt autofahren, und schläft eigentl. die meiste zeit zieml. fest im auto :-)

lg

Aufpassen mit offenen Fenstern bei höheren Geschwindigkeiten! Gerade bei Hitze sucht man gerne ein wenig Kühlung bei offenem Fenster. Was für Fahrer und Beifahrer in der ersten Reihe aber gerade ein schönes Lüftchen ist, kann für den Hund ein veritabler Strum sein, der ihm eine solide Ohrenentzündung einbringt. Deshalb wäre eine einigermaßen zugfreie Belüftung wichtig.

Wenn es in der nächsten Zeit weiter so heiß bleibt, würde ich dringend raten, während der kühlen Nachtstunden zu fahren - da sind auch weniger Staus auf den überfüllten Autobahnen.

Marcus
 
Aufpassen mit offenen Fenstern bei höheren Geschwindigkeiten! Gerade bei Hitze sucht man gerne ein wenig Kühlung bei offenem Fenster. Was für Fahrer und Beifahrer in der ersten Reihe aber gerade ein schönes Lüftchen ist, kann für den Hund ein veritabler Strum sein, der ihm eine solide Ohrenentzündung einbringt. Deshalb wäre eine einigermaßen zugfreie Belüftung wichtig.

Marcus

:o wir sind natürl. immer mit offenen fenster unterwegs

danke für das mit der ohrenentzündung, das hab ich jetzt noch nie bedacht (für so eine lange strecke aufjedenfall)
thx:)
 
Hallo,

was du auf alle Fälle mit einkalkulieren musst, sind Staus
also die Pausen evtl. auch den Baustellen ein wenig anpassen.

Solltest du komplett stehen ist es ja kein Problem den Hund ein wenig rauszulassen, ungut wirds, wenn du Stop and Go hast und er sollte mal müssen (in der Pannenbucht darfst glaub ich deshalb nicht anhalten?)

War erst im Mai auf der Strecke unterwegs - Kontrolle gabs keine, aber eben unmengen an Baustellen (zb Amstetten)
 
danke euch beiden für die schnelle antwort:-)

irgendwie versteh ich grad nicht, warum wir eigentl. keinen eu-pass haben:confused
(chip hat er) werde wohl heute noch den ta anrufen und nachfragen:)

klimaanlage haben wir leider nicht, falls es wirkl. sehr heiß wird, hab ich auch schon überlegt eher in der nacht zu fahren. größere pausen hätte ich so ca 3 eingeplant - ausgehend von 9 stunden fahrt - herr hund liebt autofahren, und schläft eigentl. die meiste zeit zieml. fest im auto :-)

lg
Das würde ich euch auch empfehlen, nicht nur wegen deinem Hund, vor allem auch weil in der Nacht weit weniger Verkehr ist......
Ich war letztes Mal von Innsbruck in St.Pölten in 3 einhalb Stunden.....
Am Tag schaffst das nicht!!!
Raststation Mondsee kann ich sehr empfehlen!! Super zum Spazierengehen an den See runter für den Pause!

Und - punkto deutsches Eck, ich kenn die Strecke mittlerweile wie meine Westentasche, da kontrolliert nie wer, net amal irgendwas!! Auch net im Zug!!
 
hallo marion,
fahre öfters nach kufstein mit hund, doch pass musste ich noch nie herzeigen für meinen hund! Die Grenzkontrolle in Kiefersfelden ist unbesetzt!
Guter Tipp zum Halten ist die Mondseeraststation, die hat einen großen "Garten" und natürlich am Chiemsee direkt - da brauchst nur rehts ans Ufer hinfahren, schon kann der HUnd schwimmen!
Viel Spass bei den Gsibergern!
milly
 
Hi,

also ich fahr mit Mogli dauernd übers deutsche Eck (auch Wien-Vorarlberg) und hab seinen EU Pass bisher noch nie mitgenommen. Ich brauch je nachdem so ca. 6 Stunden und muss ehrlich gsagt sagen, ich bleib da nicht stehn. Mogli pennt die ganze Fahrt durch und freut sich dann wie ein Schneekönig, wenn wir in Vorarlberg sind. Allerdings hat das Auto auch ne Klimaanlage.

Falls du doch stehen bleiben willst, würd ich auch Mondsee empfehlen. Da kann man hinter dem Restaurant ne Strasse runter und ist direkt am See - also nicht mehr so nah an der gefährlichen Autobahn.
 
Oben