meeris im winter draußen?

doretta

Super Knochen
an alle meerli-foris hier!

wie haltet ihr eure meerlis, wenn ihr sie im aussengehege habt?

kann man die auch über den winter draussen lassen, wenn sie ein warmes nesti zum verkriechen haben???

wie handhabt ihr das?

lg
doris
 
Hallo!

Ich hatte früher 3 Meeris und die waren in einer Gartenhütte. Ich hab ca 10 Stroh aufgestreut und ich machte aus lauter Strohpinkel ein Haus mit einer dicken Decke drüber. Und ins Haus hab ich auch noch Stroh gestopft. Die waren dann fast den ganzen Winter draußen, außer es hatte wirklich exteme Minus Grade (ab -15°C) da hab ich sie schon rein geholt.
 
meine meeris und hasen sind seit jahren immer draussen. sie haben ein recht grosses gehege, stroh ist auf dem boden, strohballen sind aufeinandergeschichtet an einer länge des geheges, darin bauen sie sich gänge und höhlen.

ausserdem haben sie eine alte, mit stroh gefüllte hütte vom hund, die sie allerdings nicht so gern benutzen.
 
Naja kommt drauf an wo draußen.

Hab meine Hasen auch immer in einer Gartenhütte/Schuppen gehabt aber die war isuliert und hatten ein Häusen mit viel Stroh gehabt. Also bei mir war es fast nie unter 0 Grad ausser wenn es extrem kalt war dann hat es höchstens -5Grad gehabt.
Das Problem ist nur draußen wenn es zu kalt ist friert das Wasser u futter ein und ob das so gesund ist?? :(
Und dann ist noch die Frage wenn mann sie herein hohlt in die Wohnung wenn es zu kalt ist und dann wieder raus und wieder herein wenn es wieder zu kalt ist, das ist nicht sehr gut da das warm/kalt/warm schnell zu erkältungen usw.... auch bis zum töt führen kann.

Würd sagen nur draußen wenn es nicht unter 0Grad hat ansonst in Haus bzw. ich hab sie im Keller! :)
 
ich glaub nicht, dass eine wärmelampe nötig ist, das wasser wechsle ich schon jeden tag, das futter ist natürlich auch immer frisch.
 
Ich würde auch von einer Wärmelampe abraten, da kann zu schnell was passieren und es ist nicht nötig solange die Meeris einen warmen Unterschlupf haben. Das einzige worauf du achten musst ist, dass das Wasser und das Futter nicht einfriert, denn das wäre für den Magen zu kalt.
 
das mit der Teichfolie ist mir neu aber eine sehr sehr gute idee!!! Die ist sicher Reißfest u gut abwaschbar!

Bei mir ist Wand gefließend und der boden mit Betonlack gestricken und die holzwände ebenfalls. Daduch wasch ich meinen Kellerraum nach ausmisten einfach runter u schrubb ein bischen, da das früher ein Waschraum meiner Oma war und ein Abfluss in der mitte ist und dann wird es abgezogen und trocknen lassen.
 
naja teichfolie ist net grad billig .
Manche empfehlen auch Fliesen (wobei die Rutschgefahr sehr groß ist), dann gibts noch die Alternative dass man einen Platikbezug über das Holz macht oder Teppich auflegt.
 
Jenny20 schrieb:
naja teichfolie ist net grad billig .
Manche empfehlen auch Fliesen (wobei die Rutschgefahr sehr groß ist), dann gibts noch die Alternative dass man einen Platikbezug über das Holz macht oder Teppich auflegt.

Naja Flies und Teppich würden sich ja mit Urin voll ansaugen und wie willst du das Reinbekommen?
Und den Plastikbezug könnten Sie vielleicht fressen und krank daran werden, denn meine scherren sehr viel am boden herum und das plasik wer da schnell kaputt und in fetzen.
Ich glaub besser wär vielleicht noch ein PVC-Belag vom Baumarkt oder ähnliches. Da bekommst du vielleicht auch noch reste billig oder umsonst. Das ist zumindest reißfester als Folie und leicht zum abwischen.
Oder lakier das Holz mit Bootslack der ist auch gut der ist abwaschbar und schütz das Holz sehr gut. Nur wenn sie sehr viel kratzen muss du ab und zu nachlackieren.
 
Beim Lack muss man aber aufpassen, dass sie dann das Holz nicht annagen, denn die meisten Lacke sind für kleine Tiere giftig. Da sollte man sich vor dem Kauf gut informieren.
 
Oben