sicher gibts hier auch ein paar hundehalter, die lilienporzellan schön finden, besitzen usw.
vielleicht möchten sich die sammler austauschen oder können auch fragen stellen/beantworten.
mich würde zb interessieren, woran frau denn echtes lilienthal erkennt. grüner oder brauner stempel, punkt oder nicht, henkelform, durchgefärbt..
ein wahrer dschungel, wenn man sich nicht auskennt aber unbedingt und dringend welches haben möchte
Grundsätzlich erkennt man die Echtheit eines Porzellans an der Bodenmarke.
Darüber gibt es Datenbanken, Bücher, etc.
Die meisten Manufakturen haben ihre Bodenmarken im Laufe der Zeit geändert, damit kann man auch das Herstellungsjahr feststellen.
http://www.porzellanservice.com/de/...-0-name-40/herstellerdatenbank-porzellan.html
http://www.porzellankompass.de/index.php?module=Pagesetter&func=view&tid=2&filter=category_deu^sub^15
http://www.lwe.ruhr-uni-bochum.de/fhy/keram-mk.htm
http://www.porzellanstrasse.de/Bodenmarken-aus-den-Staedten-A.482.0.html
http://users.skynet.be/rutrene/marks.html
Das gleiche gibt es für Glas
Beispiele
https://www.glasmarken-lexikon.de/s.php?f=Anleitung#reg
Striche quer über die Bodenmarke sind Abstriche von der Qualität, sogenannte "Schleifstriche".
Ohne Schleifstriche = beste Qualität, je mehr Schleifstriche, desto geringere Qualität.
Auf einem Flohmarkt in Graz gibt es eine Porzellanmalerin die bei Meissen und bei Herend gearbeitet hat, die hat mir einiges über Porzellan erzählt und auch, dass es Fälschungen heutzutage meist auf Märkten im Osten gibt, und das vor allem von teurem Porzellan, wie eben Meissen und Herend. Bei billigerem Porzellan zahlt sich der Aufwand wohl nicht aus.
Hier ein Bericht:
http://www.balaton-zeitung.info/Porzellan-Faelschung-in-Ungarn-Herend
Früher mußten Porzellanmaler alles "frei Hand" malen, heute gibt es auch bei den teuren Marken schon Schablonen.
Bei wirklichem "frei hand malen" wird daher jedes Porzellanteil etwas anders aussehen, das z. B. ist ein Unterscheidungsmerkmal.
Ich habe vor rd. 20 Jahren eigens Gläser zu meinem Hutschenreuther Porzellan anfertigen lassen. Da sieht jedes Glas (mundgeblasen) anders aus und auch die Malerei (Gold und kobaltblau) ist z. T. verschieden, sogar mehr oder weniger glänzend bzw. matt.
Der Laie wird eine gute Fälschung wohl kaum erkennen.
Aber wenn einem jemand hochwertiges Porzellan relativ (!) billig (die ganz alten Kaffeetassen von Meissen/Schwertermarke kosten pro Stück bis zu Euro 300,00) anbietet und man die Herkunft nicht kennt, dann ist es besser die Finger davon zu lassen, wenn man nichts riskieren will.
Ob auch Lilienporzellan bereits gefälscht wird, hab ich noch nie gehört. Dazu kann ich nichts sagen.
Noch ein paar Informationen findest Du hier:
http://sammler.com/keramik/porzellan-echt-falsch.htm
Inge
die leider weder Meissen noch Herend besitzt
aber auf der Suche nach folgendem Porzellan ist:
von Mitterteich, Kaffeeservice mit der sogenannten "Meissner Tulpe", Speiseservice vorhanden
von Thomas (danach Rosentahl) ein Kaffeeservice mit Goldrand und Streublümchen (von ca. 1920 - 1930), Speiseservice vorhanden
von Heinrich (heute Villeroy und Boch) Speiseservice Form "Anmut", Dekor mit Rosen, Kaffeeservice vorhanden