Krankheiten des Schäferhundes

Hoerbie

Junior Knochen
Welche Krankheiten hat der Deutsche Schäferhund noch als HD und ED, das würde mich interessieren. Wer kann darüber was sagen, der einen Schäferhund hat, ich warte auf Antworten.
 
Cauda Equina, anfälliger für Athrose usw:(, aber ich denke keine Rasse ist 100% gesund:(
es gibt viele Kleinhunderassen auch Mischlinge generell welche HD/ED usw haben, aber in dem Fall interessiert es niemanden bzw, wird es nicht bekannt da manche Rassen *ich glaub unter 50cm* kein Röntgen brauchen, außer der Verein/Club schreibt es vor....

Kenne einen angeblichen Staff, welcher Spondylose hat und mit 4jahren ein absolutes Krüppel (entschuldige Odin) ist:(
 
lieber hoerbi,
willst du das wirklich wissen? vor allem auch lesen?? das glaub ich nicht!:(
glaub mir, ich habe knapp 6 jahre einen dsh gepflegt... und so mein ich das auch. es ist meiner meinung nach ein verbrechen was mit der rasse gemacht wird und das hat nichts mit stammbaum oder schwarzzucht zu tun. sicherlich gibt es ausnahmen aber die sind wohl eher in der minderheit.
ich gehöre zu den DSH-verfallenen... und bin übrigens DAS-Rechtsschutzversichert :p:cool::p
und ich wünsche niemanden das was die armen hunde erleiden müssen, einerseits körperlich und andererseits dadurch phsychisch; denn auch ein hund hat nur ein leben.
die einzigen denen ich diese qualen wünsche sind die die bewußt mit kranken hunden züchten und dann würde ich jegliche medizinische versorgung verweigern.
lg doggymam
 
Moin,

gibt es bei Schäferhunden nicht auch schon wieder halbwegs gesunde Züchtungen?

Uns begegnet auf dem Hundespaziergang öfter jemand mit Schäferhund. Der Hund sieht sehr gesund aus, keine abfallende Hüfte etc.

Er sagte so in etwa (hab's nicht mehr genau im Kopf), dass es gewisse Linien und Züchter gibt, die sich als Ziel gesetzt haben, wirklich gesunde Schäferhunde zu züchten und deshalb wohl auch teilweise von der vorgeschriebenen Norm abweichen. Wird wohl teilweise außerhalb des Verbandes laufen, schätze ich mal.

Es ist wohl auch eine bestimmte Art von Schäferhunden. Aber ich bin kein Kenner dieser Rasse, deshalb weiß ich das nicht mehr so genau.

Obwohl ich ansonsten eher ein Gegner von Dissidenzzüchtern bin, klang das alles sehr vernünftig.

Tschüss

Ned
 
@ned, bin auch kein Schäferspezialist
aber eines ist klar... den LZtern ist es ziemlich egal ob der Hund auf der Ausstellung ein V oder nur G bekommt, gesund MUSS er sein um mit ihm Leistungssport zu betreiben können;)
Leider scheint es aber in der LZ auch schön langsam in die Richtung- großer Kopf, sehr kräftige Anatomie, schön dunkel usw- zu gehen:o:eek:

Was nicht gerade positiv für den Sport ist...
 
Hallo zusammen, ja sicher will ich es wissen, sonst würde ich nicht Fragen, darum hab ich ja die Frage ins Forum gestellt, damit ich erfahren kann, welche Gesundheitliche Probleme sie mit ihren Schäferhunden haben.
 
Man kann auch innerhalb des Vereins und mit ganz "normalen" Papieren sich darum bemühen, gesunde Hunde zu züchten, und mit Disziplin, ehrlicher Selbstkritik und strenger Selektion gelingt es auch, nicht zu 100% natürlich - aber welche Rasse ist schon zu 100% gesund?

HD/ED ist nicht so sehr das Problem, da hat man genügend Möglichkeiten, sich ausreichend zu informieren. Und wenn es mal nicht perfekt gelingt, so hat ein gut gehaltener, gut bemuskelter Hund (mit geradem Rücken) auch mit einer leichten HD meist wenig Probleme.

Allerdings: leider wird das bei weitem nicht überall so durchgeführt, wie es sein sollte, gerade bei manchen Spitzenrüden, hier ein kleines Beispiel:

Jeck von Noricum mit seinem HD3 = Noch Zugelassen Befund war Erzeuger von nicht weniger als 1.891 Nachkommen.
Davon wurden 1.098 (58,06%) (angeblich) NICHT geröntgt, nur 793 Hunde wurden geröntgt (41,94%). Die Ergebnisse zeigen nun: 431 HD1, 181 HD2, 69HD3, 32 HD4, 5 HD5, 75 HD6.

In Prozenten bedeutet dies: 54,35% HD1, 22,82% HD2, 8,70% HD3, 4,04% HD4, 0,63% HD5, 9,46% HD6.

Hier ist nicht zuletzt auch der Käufer gefragt, wer sich informiert und nicht nur auf das Aussehen achtet, der kauft sich keinen Nachkommen von einem Rüden mit solchen Zahlen.....

Schwieriger wird es schon bei den Defiziten, die nicht standardmäßig untersucht werden, wie vor allem die CECS / Spondylosen / degenerative Lumbosakralstenosen.

Dann noch Augenleiden, Magen-Darm Probleme, teilweise verursacht durch Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse, Hautprobleme.

Fazit: es gibt Zuchtlinien, wo die Chance, einen halbwegs gesunden Hund zu erhalten, ziemlich groß ist, allerdings ist es sehr wichtig, sich gründlich zu informieren. Nicht nur Eltern, auch Geschwister der Eltern, bereits vorhandene Nachzucht, Großeltern etc.

Umgekehrt gibt es leider auch das Gegenteil, und wenn man als Laie liest, der Papa ist ein hochdekorierter Spitzenrüde etc, sich daher einen Welpen kauft, der dann gesundheitlich bedient ist, und man erfährt, einigen Geschwistern geht es ähnlich, dann ist es schon verständlich, wenn diese Leute enttäuscht sind von Rasse und Verein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch innerhalb des Vereins und mit ganz "normalen" Papieren sich darum bemühen, gesunde Hunde zu züchten, und mit Disziplin, ehrlicher Selbstkritik und strenger Selektion gelingt es auch, nicht zu 100% natürlich - aber welche Rasse ist schon zu 100% gesund?

HD/ED ist nicht so sehr das Problem, da hat man genügend Möglichkeiten, sich ausreichend zu informieren. Und wenn es mal nicht perfekt gelingt, so hat ein gut gehaltener, gut bemuskelter Hund (mit geradem Rücken) auch mit einer leichten HD meist wenig Probleme.

Allerdings: leider wird das bei weitem nicht überall so durchgeführt, wie es sein sollte, gerade bei manchen Spitzenrüden, hier ein kleines Beispiel:

Jeck von Noricum mit seinem HD3 = Noch Zugelassen Befund war Erzeuger von nicht weniger als 1.891 Nachkommen.
Davon wurden 1.098 (58,06%) (angeblich) NICHT geröntgt, nur 793 Hunde wurden geröntgt (41,94%). Die Ergebnisse zeigen nun: 431 HD1, 181 HD2, 69HD3, 32 HD4, 5 HD5, 75 HD6.

In Prozenten bedeutet dies: 54,35% HD1, 22,82% HD2, 8,70% HD3, 4,04% HD4, 0,63% HD5, 9,46% HD6.

Hier ist nicht zuletzt auch der Käufer gefragt, wer sich informiert und nicht nur auf das Aussehen achtet, der kauft sich keinen Nachkommen von einem Rüden mit solchen Zahlen.....

Schwieriger wird es schon bei den Defiziten, die nicht standardmäßig untersucht werden, wie vor allem die CECS / Spondylosen / degenerative Lumbosakralstenosen.

Dann noch Augenleiden, Magen-Darm Probleme, teilweise verursacht durch Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse, Hautprobleme.

Fazit: es gibt Zuchtlinien, wo die Chance, einen halbwegs gesunden Hund zu erhalten, ziemlich groß ist, allerdings ist es sehr wichtig, sich gründlich zu informieren. Nicht nur Eltern, auch Geschwister der Eltern, bereits vorhandene Nachzucht, Großeltern etc.

Umgekehrt gibt es leider auch das Gegenteil, und wenn man als Laie liest, der Papa ist ein hochdekorierter Spitzenrüde etc, sich daher einen Welpen kauft, der dann gesundheitlich bedient ist, und man erfährt, einigen Geschwistern geht es ähnlich, dann ist es schon verständlich, wenn diese Leute enttäuscht sind von Rasse und Verein.

Der von Michaela geschriebene Artikel sagt alles. Danke.
 
seh ich auch so - ich bin aber wie gesagt ein laie.
aber wie kommt es daß sich "echte" hundesportler, die lange warten auf einen hund, sprich sich auch auskennen mit der thematik so wie michaela und einige hier, trotzdem welpen haben die mit 3-6 monaten - spätestens mit 12 monaten, schwer krank sind HD+ED?:(
ist das das sogenannte pech? seufz
 
seh ich auch so - ich bin aber wie gesagt ein laie.
aber wie kommt es daß sich "echte" hundesportler, die lange warten auf einen hund, sprich sich auch auskennen mit der thematik so wie michaela und einige hier, trotzdem welpen haben die mit 3-6 monaten - spätestens mit 12 monaten, schwer krank sind HD+ED?:(
ist das das sogenannte pech? seufz

Ja, das gibt es leider, einzelne "Ausrutscher", die manchmal sogar besonders schwere HD haben, obwohl alle Geschwister und Halbgeschwister durchwegs recht gesund sind. In solchen Fällen liegt es vielleicht sogar weniger an der Genetik, sondern hat andere Ursachen - Pech für den armen kleinen Hund....
 
michaela, wenns aber nicht an der ernährung, aufzucht bzw. haltung lag... !? :confused:

Nein, das meine ich auch nicht. Ich glaube schon, dass HD zum überwiegenden Teil vererbt wird.

Aber es gibt Fälle, der Dr. Wagner zB hat mir mal einen erzählt: da brachte eine Verpaarung immer sehr gute Ergebnisse, alle Welpen a-normal.
Weil der Züchter so begeistert war, gab es 2 Wurfwiederholungen - im 3. Wurf war dann ein einziger Welpe mit schwerster HD...:(
Das könnte mehrere mögliche Ursachen haben, es kann während der Embryonalentwicklung etwas passiert sein, der junge Welpe kann in einer wichtigen Phase der Knochenentwicklung einen Unfall haben, den keiner bemerkt....natürlich kann es auch sozusagen der Jackpot-"Gewinn" an den einzigen schlechten Genen, die beide Eltern zu bieten haben, sein, egal, es passiert einfach, Garantien gibt es keine.
 
Hi!

Die Überschrift hat mich sofort angesprochen, aus folgendem Grund:

Ich hätte mir nie vorstellen können, einem Schäferhund in meiner Familie aufzunehmen. Aber es kommt immer anders, als man denkt und so habe ich mich bei meiner Arbeit im Innsbrucker Tierheim in eine Schäferhündin verliebt und diese mit 2 1/2 Jahren übernommen. Von Anfang an war klar, daß sie aus einer schlechten Zucht kommt, aber eine Seele von Hund ist.

*Angefangen hat alles mit ihrer Pankreas-Insuffizienz, die wir seit Jahren gut im Griff haben.

*Bald stellte sich heraus, daß auch die Hüften sehr schlecht sind und sie bekam Goldimplantante, was ihr auch sehr geholfen hat.

*Natürlich hat dann die Athrose nicht lange auf sich warten lassen.....

*Vor ein paar Wochen fiel mir dann eine Veränderung der Nase und Mundschleimhaut auf - Diagnose: Lupus! - Behandlung - momentan alles im Griff....

Zusammenfassend muß ich sagen, daß meine Chiara eine besondere Hündin ist, mit ihren bald 10 Jahren eine tollte Lebensfreude zeigt, aber in meinem Hingerkopf immer die Frage steht, was kommt noch alles auf uns zu?

Schäferhunde ja, aber nur von ausgewählten, verantwortungsbewussten Züchtern, die wissen, was sie tun und nicht nur Geld mit dem guten Namen vom Deutschen Schäferhund machen wollen.......
 
Hallo!

Ich habe 4 Schäfer/Huskymischlinge. Meine Hündin hat Epilepsie und schwere HD. Der Tierarzt sagte nur um Gottes Willen als er das Röngten sah.
HD haben alle 4 nur die Hündin am schlimmsten. Weiters haben die 3 Rüden (Brüder) einen angeborenen Herzfehler.
Es sind zwar Mischlinge aber sie sind auch nicht gesund.:(
Trotzallem muss ich sagen sie sind jetzt 11 und 12 Jahre alt und es geht ihnen eigentlich noch sehr gut.

LG Sonja
 
Oben