Kennt ihr schon den "Hermann"?

Wuschelhund

Super Knochen
Hermann ist jemand ganz besonderes, zuckersüß und zum anbeißen, nämlich ein Kettenkuchen. Früher in der Grundschule gab es kaum Zeiten ohne ihn und dann konnte ihn keiner mehr leiden.
Ich habe mich jetzt mal auf die Suche nach dem jungen Mann gemacht und dass Grundrezept gefunden, Hermann wird nach 10 tägiger Bertreuung geteilt und an gute Freunde weiter gegeben ;)

Hier das Rezept zum Ansetzen:

GRUNDREZEPT ZUM GANZ NEU ANSETZEN DES HERMANN:

100 g Weizenmehl
1 EL Zucker
1/2 Pk Trockenhefe
150 ml Wasser, lauwarmes

Mehl in eine verschließbare, nicht metallische, Schüssel sieben. Mit Zucker und Trockenhefe vermengen. Wasser zugießen. Alles von der Mitte aus mit Rührlöffel aus Kunststoff zu glatten Teig verrühren. Schüssel verschließen. Diesen Teigansatz 2 Tage an warmen(!) Ort gehen lassen. Hin und wieder kurz verrühren.

Am 3. Tag für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nach dem 3. Tag beginnt der "1. Hermann - Tag" :
Das bedeutet, Hermann ist geboren, du kannst ihn nun weiter verschenken oder selbst weiter pflegen

-Teil 2 kommt so gleich-
 
Hermann wird meistens mit einem Blatt Papier, dem Hermann-Brief weitergegeben, auf dem folgendes zu lesen ist:



- Original Hermann-Brief -

Bewahre Hermann in einem hohen, nicht ganz dicht verschlossenen, nichtmetallischen Gefäß im Kühlschrank, auf. Hermann muss jeden Tag umgerührt werden, denn Hermann will hoch hinaus.

Hier ist Hermann. An dem Tag, an dem du Hermann bekommst, also am 1. Tag, gönnst du Hermann Ruhe:

1. Tag: Ruhen lassen;
2. Tag: Umrühren;
3. Tag: Umrühren;
4. Tag: Umrühren;

5. Tag: In ein größeres Gefäß evt. umfüllen und füttern mit:
1 Tasse Mehl
½ Tasse Zucker
1 Tasse Milch (oder Kombucha)
hinzu fügen und gut verrühren.

6. Tag: Umrühren;
7. Tag: Umrühren;
8. Tag: Umrühren;
9. Tag: Umrühren;

Am Backtag (= 10. Tag) füttere ihn abermals mit:
1 Tasse Mehl
1 Tasse Zucker
1 Tasse Milch
hinzu fügen und gut verrühren.

Nun geht es an das brüderliche Teilen:
Teile Hermann in 4 gleiche Teile (á ca 200g). Brüderlich bedeutet, 2 Teile sind zum weiter schenken, 1 Teil zum Einfrieren auf Vorrat und 1 Teil für dich zum Backen deines Hermankuchen :-)

Den Beschenkten reiche den Teig und dazu diesen Hermann-Brief weiter.

BACKEN DEINES TEIGES:
Gib dann die etwa 2 Tassen verbleibenden Hermann in eine große Schüssel und mische folgende Zutaten darunter:

2 Tassen Mehl
1 Pk Backpulver
1 Pk Vanillezucker
1 Tasse Zucker
Prise Salz
3 Eier
1/2 Tasse Öl
1 Tasse Milch
1 Portion (deine Portion) Hermann-Teig

Mehl mit Backpulver und Vanillezucker vermengt durch Sieb seihen. Nun rühre alle Zutaten nach einander unter, bis alles gut vermengt ist.

Fülle den Teig in eine gefettete Form, gib diese in den Backofen und backe Hermann bei 180°C ca. 45-55 Minuten.

Dein Hermannkuchen ist fertig !
 
der war wärend meiner schulzeit mal der wanderpokal... war am ende wie den schwarzen peter weiterschieben..weil ihn keiner mehr sehen konnte aber wegwerfen wollte ihn auch keiner:D
 
Kathi K. schrieb:
der war wärend meiner schulzeit mal der wanderpokal... war am ende wie den schwarzen peter weiterschieben..weil ihn keiner mehr sehen konnte aber wegwerfen wollte ihn auch keiner:D

Genau, wie gesagt, bei uns konnt ihn auch keiner mehr leiden :D, aber jetzt nach vielen Jahren will ich am We mal wieder einen ansetzen ;)
 
jööööööööö da hermann!

das war ja ein richtiger kult damals ;)
also wenn ihn wer nach österreich bringt, her noch linz mit erm ;)
 
Stimmt der Hermann ist echt kult, den gabs sehr lange und dann war er weg und jahre später gabs den wieder in der schule usw, a hammer
 
Kathi K. schrieb:
der war wärend meiner schulzeit mal der wanderpokal... war am ende wie den schwarzen peter weiterschieben..weil ihn keiner mehr sehen konnte aber wegwerfen wollte ihn auch keiner:D
ja, er war damals wie ein haustier für mich :p
 
mmm ich lieeebe hermann! danke für das rezept, da werde frühe erinnerungen wieder wach :D .

ich frag mich nur warum dieses teil eigentlich nicht hin wird??

lg birgit
 
Oben