Katzenklappe - Energieverlust ...

Eve-Francis

Super Knochen
Hallo zusammen,
in ca. 1 1/2 Monaten beginnen wir mit dem Hausbau, und wir sind schon seeeeehr aufgeregt. Momentan geht es bei uns zu Hause eigentlich nur da drum - wie soll die Küche aussehen, wie das Bad, Kosten, Änderungen ...

Da das Haus ja noch nicht steht können wir noch viel "rumdoktorn" und haben noch alle Möglichkeiten. Diese wollen wir auch so gut es geht nutzen. Macht natürlich auch die Kosten erträglicher, denn solange die Wände noch nicht stehen kann auch noch um ein paar cm geschoben werden - die Küche muss nicht auf Mass gezimmert werden, sondern die Wände werden dementsprechend gebaut ...

Jetzt stehen wir vor der nächsten Herausvorderung. Der "Eingang" für die Miezen. Katzenklappe klar, aber wie sieht es mit dem Energieverlust aus? Aufgrund unserer Bauweise (Fertigteil), der zusätzlichen Isolierung, der bestimmten Fensterart usw. fällt unser Haus unter die Kategorie "Niedrigenergiehaus" und wir bekommen auch eine Förderung. Diese Förderung würde eine Katzenklappe aber zunichte machen. Natürlich möchten wir aber den Katzen 1sten einen uneingeschränkten Zugang zum Haus ermöglichen und 2tens nicht andauernd am Fenster stehen um zu gucken ob "gnädige" Katze bzw. Kater herein möchte! :-D

Nun ist die Frage: Hat jemand von euch auch so ein Problem gehabt? Wie habt ihr das geregelt?

Eine Alternative wäre noch in einem der Kellerfenster eine Katzenklappe anzubringen - diese Fenster sind aber eigentlich nur Lichtschächte sprich oben an der Terrasse wird nur ein Gitter eingebaut durch das das Licht nach unten fällt. Die Höhe wäre ca. 1,50 welche jedoch mit einer Katzenleiter sicherlich überbrückbar wäre. Meint ihr das könnte klappen?

LG Evelyn
 
Gibt es nicht so Katzenklappen, die doppel sind und daher die Kälte nicht so ins Haus lassen ?
Ansonsten bei der Garagentüre eine Klappe einbauen?
So das die Mietze über diesen Weg ins Haus kann?

Beim Lichtschacht für den Keller geht es sicher auch, nur fallen da sicher andere Tiere rein, wenn kein Schutzgitter davor ist...Igel, Mäuschen usw. :confused:
 
Hi Andrea,

stimmt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Im Garagentor geht es leider nicht, da die Garage durch eine feuerfeste Türe vom Kellerbereich getrennt ist, und diese Türe soll/muss geschlossen sein. Wir sind zurzeit noch am überlegen ob wir auch im Keller eine Eingangstüre machen, ansonsten könnten wir dort vielleicht eine Klappe einbauen - jedoch hat es wieder den Nachteil das ich wahrscheinlich wie auf Kohlen sitze - wegen Einbruchsgefahr! :rolleyes:

LG Evelyn
 
Beim Lichtschacht für den Keller geht es sicher auch, nur fallen da sicher andere Tiere rein, wenn kein Schutzgitter davor ist...Igel, Mäuschen usw. :confused:

Naja die könnten ja dann über die Leiter wieder rauf bzw. könnte man anstatt des Gitters über das "Loch" ja auch ein kleine Hütte stellen. So hat meine Freundin den Abgang vom Katzengehege in den Keller geschützt.
 
Eine Alternative wäre noch in einem der Kellerfenster eine Katzenklappe anzubringen - diese Fenster sind aber eigentlich nur Lichtschächte sprich oben an der Terrasse wird nur ein Gitter eingebaut durch das das Licht nach unten fällt. Die Höhe wäre ca. 1,50 welche jedoch mit einer Katzenleiter sicherlich überbrückbar wäre. Meint ihr das könnte klappen?
Wir haben das so gelöst, dass das Kellerfenster (auch mit Lichtschacht) im Abstellraum halb offen ist (dort ist sowieso keine Heizung und daher eher kühl) und von diesem Abstellraum aus geht eine Katzenklappe in den restlichen Keller. In der Nacht ist das Fenster zu, untertags offen. Damit die Katzen zum Fenster rauf kommen (ist ca. 1,70m hoch) steht da ein Kratzbaum und im Schacht selber ist so ein kleiner, viereckiger Holzschemel, der genau reinpasst. Das Gitter oben ist offen und mit einem Holzstück abgestützt.

Was wir aber nächsten Winter noch bauen werden ist eine kleine Holzhütte mit Plexiglas, die über den Fensterschacht kommt und mit Plexiglas damit der Abstellraum nicht völlig finster ist. Dadurch ist das Fenster etwas geschützt, wenn es zb. mal stark schneit oder regnet.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Infos.

@Bonsai - das ist echt eine gute Idee. Wir haben uns auch gedacht die Klappe ins Fenster des Vorratkellers einzubauen - eben weil da keine Heizung ist. Werde das meinem Freund nochmals vorschlagen. Und das mit der Hütte ist sicherlich auch eine gute Lösung!

LG Evelyn
 
@Bonsai - das ist echt eine gute Idee. Wir haben uns auch gedacht die Klappe ins Fenster des Vorratkellers einzubauen - eben weil da keine Heizung ist. Werde das meinem Freund nochmals vorschlagen. Und das mit der Hütte ist sicherlich auch eine gute Lösung!
Eine Klappe ins Fenster einbauen, wäre natürlich die noch bessere Lösung, aber ich glaube, das geht bei unseren Fenstern nicht mehr im Nachhinein. Wenn ihr dann noch eine Klappe in die Tür zum restlichen Keller einbaut, dürfte der Wärmeverlust wirklich minimal sein.
 
wenn die Fenster doppelt verglast sind, geht das glaub ich nicht, da die Fenster dann "blind" werden, oder sowas..:confused:
 
hi

ich hab mich vor einiger zeit damit beschäftigt ob man nachträglich ein loch in eine isolierverglasung machen kann. im büro hatten wir zwei nachträglich auslässe für klimastandgeräte und bei beiden sind die scheiben nach einiger zeit gesprungen.

der glaserer hat gemeint, dass es beim nachträglichen einbau fast immer zu problemen kommt. wenn man sich die enden von isolierglasscheiben ansieht sieht man die metallleisten und die dichtungen. wenn man eine neue scheibe bestellt, kann man die werkseitig auch um den fensterausschnitt machen lassen, aber im nachhinein kriegt man das kaum mehr dicht und dadurch bekommt das glas risse oder beschlägt innen.

bei einem vorhandenen kellerfenster wäre es, meiner meinung nach, aber trotzdem eine überlegung wert. so ein sprung oder trübung sieht zwar nicht besonders schön aus, aber das stört im keller unter umständen weniger als regen, schnee oder kälte.
 
Hallo zusammen,

wie gesagt, unser Haus steht ja noch gar nicht, und wir könnten das Fenster von vorne herein einbauen lassen.

In unserer alten Wohnung hatten wir auch doppelt verglaste Scheiben und haben uns ein Katzenfenster einbauen lassen. Wir hatten damals überhaupt keine Probleme, weder Risse noch blinde Fenster. Zum Glück! :o

Wir haben uns überlegt dann einfach die Türe zum Keller offen zu lassen - und sollten Kontrolleure kommen, haben wir sie eben "versehentlich" nicht zugemacht. Was sollen die da schon sagen können! Und wir Menschen merken den Grad Wärmeunterschied sowieso nicht! ;)

LG Evelyn
 
Was auch immer, man sollte es erst einbauen, nachdem das Haus von der Behörde begutachtet wird.

Ich weiß ja nicht, wie das in Tirol läuft, wir mussten einen Dichtheitstest machen ( Blower Door ) und den hätten wir mit Katzenklappe sicher nicht bestanden.

Ich würde auch eine Kellertüre nehmen und zusätzlich noch einen isolierten Schacht / Tunnel vor die Klappe bauen, also quasi eine doppelte Türe mit Windfang.
 
Oben