Kastration - neu !

Biggi

Super Knochen
Hallo,

ich war gestern in Tulln und hab den TA getroffen, der die sanfte Methode macht. Alles klingt sehr gut und ich werd meinen nächsten Hund sicher so kastrieren lassen.
Wenn jemand mehr wissen will :

www.tierklinik.rodaun.com

auch Bonsai kann einiges dazu sagen.

Liebe Grüße Biggi und Leni
 
doch mit etwas einfallsreichtum :D

es gehört .at hinten dran und nicht .com...war neugierig und habs ausprobiert :D
 
Danke für den Hinweis! Wir haben am WE ca. 2000 Prospekte verteilt, auf denen com als Endung steht, nur funktioniert com als Endung noch nicht, sondern nur at. Habs auf jeden Fall gleich weitergegeben und nun sollte es demnächst auch unter com zu finden sein, bis dahin ist die Tierklinik unter http://www.tierklinik.rodaun.at zu finden.

Zur Kastration per Laparaskopie hier einige Infos:

Seit ca. 20 Jahren gibt es die Laparoskopie in der Humanmedizin. Keiner operiert heutzutage mehr Gallensteine raus, indem er den ganzen Bauch aufschneidet, sondern es werden nur mehr drei winzig kleine Löcher geschnitten, durch die die Instrumente und eine Kamera in den Bauchraum geführt werden und so wird operiert. Daher auch der Name: Knopflochchirugie.

Dies gibt es auch in der Veterinärmedizin, ist allerdings noch viel zu wenig bekannt und wird auch nicht von allen Tierärzten gemacht.

Die Vorteile einer Kastration bei Hündinnen per Laparoskopie sind folgende:

.) Der Hund hat aufgrund der kleinen Wunden (ca. einen halben bis einen Zentimer groß) wesentlich weniger Schmerzen

.) Es gibt kein Risiko, dass die Bauchwunde aufplatzt (hab ich schon im eigenen Bekanntenkreis erlebt)

.) Der Hund muss NICHT zehn Tage an der Leine geführt werden, sondern kann bereits am Tag nach der Operation wieder herumspringen und -laufen. Dies ist vor allem bei Mehrhunde-Besitzern wesentlich angenehmer, weil man den operierten Hund nicht wegsperren muss. Auch bei jungen Hunden ist es oft sehr schwer, ihn 10 Tage ruhig zu stellen

.) Der Hund braucht keine Halskrause

Der Nachteil:

Die Kastration einer Hündin per Laparoskopie ist ungefähr um 100.- teurer als eine Kastration nach altem Muster. Wenn man aber bedenkt, dass die Wunde wie gesagt aufplatzen kann und eine nochmalige Operation nach sich zieht, ist dieser finanzielle Mehraufwand eigentlich vernachlässigbar.

Die Laparoskopie kann weiters bei Kastration von kryptorchiden Rüden angewandt werden (wenn ein Hoden im Bauchraum liegt) aber auch für alle Untersuchungen und Probenentnahmen des Bauchraumes, z.B. der Leber.

lg
Bonsai
 
Ich finde die Methode super und werde mich bei meiner nächsten hündin nur dafür entscheiden!

danke für den tipp.....


bonsai super erklärt...danke
 
mein ta hat bei kiri auch nur einen 2 cm kleinen schnitt gemacht, aber einfach weil er zu faul ist (O-Ton) :D ich fands super. kiri hat auch keinen trichter tragen müssen.
 
Hai!

Ich finde diese Technik auch super, schließlich durfte ich sie schon am eigenen Körper ausprobieren.

Aber, es würd mich interessieren ob es in Richtung Anwendung bei Tieren in den letzen Jahren sehr viel Forschung gegeben hat?

Vor ca. drei Jahren hab ich davon schonmal gehört, und meinen TA auch darauf angesprochen ob er es durchführt, weil meine ja zu dem Zeitpunkt kastriert wurden. Er meinte damals das er es kennt, aber nie anwenden würde, weil es bei Tieren einfach noch nicht ausgereift genug ist.
(Und auch wenns doof klingt, denke ich das mein TA wirklich gut ist, er hat auch auf der Uni unterrichtet, und ist sehr offen für neue Techniken usw.)

Drei Jahre sind natürlich eine lange Zeit, um die Technik auszureifen. Weiß wer genaueres ob es wirklich so viel besser geworden ist? Wenden das heute schon sehr viele an? Oder viell. haben nur die Leute in Rodaun sich dementsprechend weitergebildet?
 
ich hab mich auch schon fleissig am stand informiert und werde dimmi wohl dort auf diese weise sterilisieren lassen. find ich richtig gut.
 
Also da lob ich mir meinen TA!!
Meine Kleine hatte auch nur einen ca. 2cm langen Schnitt, musste keine Halskrause tragen, rannte schon 2Tage später wie wild umher und es gab, obwohl sie sich die Naht fast wieder aufgerissen hätte, keine Komplikationen!

Nur mein TA operiert noch auf die "alte" Methode!

LG
 
Hi Claudia!

Soviel ich weiß gibt es bis jetzt nur zwei oder drei Tierärzte in Wien, die die Laparoskopie duchführen. Dr. Czedik von der Tierklinik Rodaun operiert seit ca. sechs Jahren nach dieser Methode und hat nur positive Erfahrungen damit gemacht und ist auch schon dementsprechend versiert darin.

Das Problem ist sicher, dass manche Tierärzte einfach nicht bereit sind, sich in neue Richtungen zu begeben. Man muss diese Art der Operation natürlich lernen, man muss die dementsprechenden Geräte dazu kaufen und es ist auch noch viel zu wenig bekannt in der Veterinärmedizin, also muss man auch die Leute davon überzeugen, bzw. sie darüber aufklären, dass diese Art schonender und besser für das Tier ist. Das ist natürlich ein erheblicher Aufwand und welcher Tierarzt stellt sich schon zwei Tage selber auf eine Messe und klärt auf, auch mit dem Wissen, dass es sicher nur ein minimaler Prozentsatz auch annehmen wird? Es ist auch hier wie im Tierschutz, alles braucht seine Zeit und jede Neuerung wird meistens erst mal mit Skepsis aufgenommen.

lg
Bonsai
 
Davon hab ich schon mal gehört.
An der Vet.med gibt es eine TÄ die so operiert, nur leider weiß ich ihren Namen nicht. Das weiß ich deshalb, weil als ich Cleo damals kastrieren ließ, hat eine Freundin von mir nur kurze Zeit später auch ihre Bulli-Hündin kastrieren lassen. Aber von einem anderen Arzt, eben von besagter Ärztin. Meine Freundin hat mich nach einem Info-Gesräch mit der Ärztin angerufen und mir begeistert von dieser Methode erzählt (ist übrigens fast 2 Jahre her, im Jänner sind es 2 Jahre). Sie kannte diese Ärztin schon vorher, und diese ist nicht auf der Gynäkologie sondern in der Chirurgie. Deshalb wurde die Bullihündin so kastriert. Meine Freundin wollte, dass ihre Hündin von dieser Ärztin operiert wird, deshalb hatte sie auch diese Möglichkeit. Normal kastriert sie ja nicht wirklich.
Bei mir war es dafür leider schon zu spät, Cleo war damals ja schon kastriert.

Ich hoff ich hab jetzt nicht zu wirr geschrieben :D , hab jetzt einfach so geschrieben, wie ich gedacht habe, aber ihr werdet schon verstehen ;) , hoffe ich.

Ich finde diese neue Methode jedenfalls toll, vor allem, da sie ja viel schonender für das Tier ist!
 
Original geschrieben von schneeball
@bonsai

dieser dr.Czedik arbeitet er áuch in einer praxis im 17 bezirk?

Hi Schneeball!

Nein, das kann ich mir nicht vorstellen, da er der Leiter der Tierklinik Rodaun ist und da sicher keine Ressourcen frei hat um noch wo anders tätig zu sein. Warum fragst du denn?

lg
Bonsai
 
Oben