kann frau einen Schmetterling durchbringen?

lupin

Super Knochen
Vor ein paar Wochen hab ich eine interessant aussehende Raupe gefunden ... ich gebs zu - ich konnte nicht widerstehen :o

nach 2 Tagen bei mir hat sie sich verpuppt, und nun ist vor kurzem ein Metterschling geschlüpft... ein hübsches helles Exemplar

ABER ist es möglich ihn zu füttern? Braucht er Wasser?

Ich hoffe, jemand von euch hat Ahnung.. in diesem Sinne:

ähm... HILFEEE!!
 
such dir rasch ein schmetterlingsforum, auch zb in garten-pur.de können dir die leute wahrscheinlich helfen !
foto ist nötig zum identifizieren....;)
 
...no das ärgste hast ja überstanden ;)...

die raupe hat die richtigen futterpflanzen gefressen, sich verpuppt und ist tadellos geschlüpft :)!...gratuliere ;)!

jetzt würd ich ihr honigwasser (ein drittel honig, zwei drittel wasser), am besten auf bunten stoffblüten oder irgend etwas anderes mit "signalfarben" anbieten!

alles liebe
mia

p.s: hab ich schon erwähnt, dass ich im schmetterlinghaus burgarten seit jahren urlaubsvertretungen mache :o ...die tropischen san damit zufrieden, also werdens hoffentlich die einheimischen a sein ;)
 
ah... die futterversorung íst dann wohl geklärt... kann ich ihn einfach durch die wohnung flattern lassen?
 
lupin schrieb:
ah... die futterversorung íst dann wohl geklärt... kann ich ihn einfach durch die wohnung flattern lassen?

hab ins profil geguckt ;)....frag deine katze :D :D :D...

(meine würden ihn früher oder später erlegen ;))

vielleicht hast nen kleineren raum für ihn, dann findet er auch das futterangebot, sonst könnts sein, dass ers nicht checkt, wenns zu wenig davon gibt...

alles liebe
mia
 
so verfressen wie s katerchen ist, wär das tatsächlich möglich *hmm
leider kein kleiner raum.. was braucht er/sie/es denn minimum an platzangebot?
 
...grad noch was nachgschaut ;)....

wenns wirklich ein zitronenfalter is, wunder di net wenn er sich nimmer bewegt ;)...



"Der Zitronenfalter ist einer langlebigsten Schmetterlinge in Mitteleuropa. Sein Leben als Falter (Imago) dauert beinahe zehn Monate. Sein Lebensraum sind vorallem Wälder in beinahe ganz Europa. In Südeuropa gibt es eine ähnliche Art, die sich durch einen orangen Fleck auf den Vorderflügel unterscheidet.

Der Lebenszyklus des Zitronenfalters ist ungleich komplex im Vergleich zu den anderen Faltern. Der wichtigste Aspekt ist seine lange Lebensdauer. Um solange zu überleben verfällt der Schmetterling zweimal in seinem Leben in einen Starre: Sommerstarre und Winterstarre. Im zeitigen Frühjahr sieht man ihn als Vorboten des Frühlings durch die Wälder fliegen. Im April bis Mai werden die weisslichen, kegelförmigen Eier einzeln an die jungen Triebe der Futterpflanzen abgelegt. Die grünen Raupen entwickeln sich einen Monat lang und verpuppen sich im Juli. Nach etwa zwei Wochen schlüpft der Falter, der nach etwa zehn Tagen in eine etwa zwei monatigen Sommerschlaf verfällt. Im Herbst sieht man sie wieder, bis sie im Spätherbst in die Winterstarre verfallen und als Schmetterling überwintern"

quelle: http://www.lepidoptera.ch

greez
mia
 
dass er in 2 min. tot ist, wenn man ihn auslässt, stimmt nicht.

wir haben in der volksschule ein Schmetterling-projekt gemacht. haben da eine extra-anleitung + passenden behälter + nahrung bekommen.

denen beim schlüpfen zuzusehn is voll schön!! :)

haben sie dann freigelassen und sie haben sicher länger gelebt als 2 min :D meine lehrerin meinte, sie habe einen schmetterling von denen 2 tage später wieder gesehn (hatte angeblich ein deutliches kennzeichen)
 
Das ist kein Zitronenfalter.
Ist ein Kohlweissling soviel ich erkennen kann. Glaube ein großer Kohlweissling.
Der Zitronenfalter hat eine ganz andere Flügelform. Eher mehr wie ein Blatt. Kopf und Fühler sind rot oder rotbraun.


Du hättest die Raupe draussen lassen sollen. Raupen die in der kalten Jahreszeit draussen noch herumkrabbeln, bitte niemals mitnehmen ausser man hat die Möglichkeit sie in einen kälteren Raum zu bringen. Die Raupen verpuppen sich und überwintern im Freien bis zum Frühjahr.
Da du sie mitgenommen hast, quasi in ein warmes Klima, hat sie sich verpuppt und ist geschlüpft.

Einen geschlüpften Falter im Winter durchzubringen ist nicht möglich.
Für kurze Zeit kannst du ihn in den Kühlschrank tun. Macht man wenn man züchtet und den Falter fotografieren möchte oder man erst später Zeit hat den Falter in einer ihm artgerechten Umgebung frei zu lassen.
Wenn du ihn fliegen lässt wird er bei der Kälte nicht weit kommen.

Du kannst versuchen ihm mit Honigwasser zu füttern. Gelingt nur ein paar Tage. Oder du schmugglest ihn in ein Schmetterlingshaus. ;)

Nachtrag: Kannst auch versuchen mit Früchten. Kiwischeiben, süsse Clementinen..
Honigwasser am besten auf ein Schwämmchen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
JuLii schrieb:
dass er in 2 min. tot ist, wenn man ihn auslässt, stimmt nicht.

wir haben in der volksschule ein Schmetterling-projekt gemacht. haben da eine extra-anleitung + passenden behälter + nahrung bekommen.

denen beim schlüpfen zuzusehn is voll schön!! :)

haben sie dann freigelassen und sie haben sicher länger gelebt als 2 min :D meine lehrerin meinte, sie habe einen schmetterling von denen 2 tage später wieder gesehn (hatte angeblich ein deutliches kennzeichen)

julii....es ist winter.....:rolleyes: ;)
 
@irish:

jetzt sei mal net so streng....is ja schon passiert...der schmetterling überwintert jetzt nicht als puppe draußen sondern ist jetzt statt im frühjahr geschlüpft...lässt sich jetzt nimmer wirklich ändern...

wenn es ein kohlweisling ist (peinlich :o ...die tropischen kann i auseinander halten, die europäischen net wirklich ;)) hat er jetzt noch ne durchschnittliche schmetterlingslebendauer von ca. 18 tagen...die sollt er halt noch irgendwo ...wo warm...fliegen könnend verbringen...
...also mit falter als falter über den winter bringen wärs ja eh nix da er schon (durch die "puppenstadiumsverkürzung" ;)) am ende seines lebenszykluses angekommen is...

greez
mia
 
War nicht streng. Sondern nur ein Hinweis, es das nächste mal nicht zu tun.
Ändern kann man es ja eh nicht mehr.
 
Oben