jemand hier der java programmiert?

S

superberni

Guest
hallo,

befindet sich vielleicht jemand hier der gut java programmieren kann? häng da momentan ein bissi und hab im oktober die prüfung :o die theorie kann ich ganz gut aber es scheitert bei der praktischen ausführung....

würde für die nachhilfe natürlich auch zahlen!
 
Holly schrieb:
Ich kann "nur" HTML.

Was musst denn können?

naja html ist eigentlich keine richtige programmiersprache, was ich brauche ist java programmier-nachhilfe, weil die vorlesung auf der uni war scheisse, 80% sind geflogen im juni bei der prüfung.

naja was brauch ich? klassen, methoden, arrays, vererbung, packkages, schleifen, interfaces usw. der typische java-grundstock halt.
 
Achso!
naja ich habs in der IT-HTL mal kurz gelernt aber muss ehrlich sagen dass ich fast nix mehr kann.

HTML, auch wenns ned richitg programmieren is, kann ich noch! :p
 
Holly schrieb:
Achso!
naja ich habs in der IT-HTL mal kurz gelernt aber muss ehrlich sagen dass ich fast nix mehr kann.

HTML, auch wenns ned richitg programmieren is, kann ich noch! :p


wo warst du, spengergasse, tgm? mein kleiner bruder macht tgm.
 
Ich war in Ybbs. Hab aber dann aufgehört weil mir der ganze Mathe und Physik scheiß zu viel wurde :o
Programmieren tu ich aber bis heute gern. HTML habe ich ja nur den grundstock in der HTL gelernt den rest habe ich mir selbst angeeignet.

Du könntest mal dor schauen obst was passendes findet:
http://de.selfhtml.org/

Da is auch in punkt mit Java
 
Kurenai schrieb:
Wenn du englisch kannst, kann dir wer online helfen den ich kenne. Ich arbeite selbst nur mit dhtml/Java script. :o

ja ich kann schon englisch, aber ich kann das glaub ich nicht per mail lernen :o ich bräuchte praktischen unterricht.
 
superberni schrieb:
naja was brauch ich? klassen, methoden, arrays, vererbung, packkages, schleifen, interfaces usw. der typische java-grundstock halt.

ist doch ganz einfach:

eine klasse definiert die datenstruktur für objekte, die aus dieser klasse instanziert werden sollen, sowie sämtliche methoden, die das objekt braucht.

von jeder klasse kannst du neue klassen ableiten (per extend), wobei die struktur der klasse und alle ihre methoden auf die neue klasse vererbt werden, du diese aber um beliebig viele neue methoden (und variablen) erweitern kannst (daher auch der begriff "extend").

sämtliche methoden sollten möglichst private definiert werden, wenn du sauber arbeiten willst (z.b. zugriffe auf variablen des objekts nur über private getter und setter methoden), das ist ja der sinn der objektorientierten programmierung, dass nicht an verschiedenen stellen im code später wild auf verschiedenste arten mit den variablen eines objekts herumgefuhrwerkt wird, sondern nur über die privaten methoden auf das objekt eingewirkt wird, weil diese (priv. meth.) eben nur an einer stelle im code implementiert sind und spätere änderungen an einer methode zuverlässig im ganzen code wirksam werden.

public methods sollten also genau genommen nur in statischen klassen eingesetzt werden, wenn irgendwie möglich. statische klassen sollten aber wo möglich vermieden werden, weil sie wieder zum unsauberen programmieren verleiten.

packages dienen nur der logischen strukturierung der vielen klassen, damit man die übersicht nicht verliert; das ist nur eine frage der ordnung. beans haben allerdings weiterreichende hintergründe.

arrays und schleifen sind nicht auf objektoriente programmierung beschränkt, die gibt es in jeder höheren programmiersprache.

arrays sind nichts anderes als in einer oder mehreren dimensionen indizierte "felder" von variablen.

schleifen sind neben bedingungen die wichtigsten kontrollstrukturen, die nichts anderes bezwecken, als einen bestimmten code-abschnitt bis zum erreichen einer abbruchbedingung zu wiederholen.

back to school! ;)
 
kampfhamster schrieb:
ist doch ganz einfach:

eine klasse definiert die datenstruktur für objekte, die aus dieser klasse instanziert werden sollen, sowie sämtliche methoden, die das objekt braucht.

von jeder klasse kannst du neue klassen ableiten (per extend), wobei die struktur der klasse und alle ihre methoden auf die neue klasse vererbt werden, du diese aber um beliebig viele neue methoden (und variablen) erweitern kannst (daher auch der begriff "extend").

sämtliche methoden sollten möglichst private definiert werden, wenn du sauber arbeiten willst (z.b. zugriffe auf variablen des objekts nur über private getter und setter methoden), das ist ja der sinn der objektorientierten programmierung, dass nicht an verschiedenen stellen im code später wild auf verschiedenste arten mit den variablen eines objekts herumgefuhrwerkt wird, sondern nur über die privaten methoden auf das objekt eingewirkt wird, weil diese (priv. meth.) eben nur an einer stelle im code implementiert sind und spätere änderungen an einer methode zuverlässig im ganzen code wirksam werden.

public methods sollten also genau genommen nur in statischen klassen eingesetzt werden, wenn irgendwie möglich. statische klassen sollten aber wo möglich vermieden werden, weil sie wieder zum unsauberen programmieren verleiten.

packages dienen nur der logischen strukturierung der vielen klassen, damit man die übersicht nicht verliert; das ist nur eine frage der ordnung. beans haben allerdings weiterreichende hintergründe.

arrays und schleifen sind nicht auf objektoriente programmierung beschränkt, die gibt es in jeder höheren programmiersprache.

arrays sind nichts anderes als in einer oder mehreren dimensionen indizierte "felder" von variablen.

schleifen sind neben bedingungen die wichtigsten kontrollstrukturen, die nichts anderes bezwecken, als einen bestimmten code-abschnitt bis zum erreichen einer abbruchbedingung zu wiederholen.


back to school! ;)

danke, aber wie gesagt das ist die theorie, die kann ich . was ich brauche ist hilfe beim praktischen programmieren, weil mir da fehler unterlaufen oder ich einfach nicht weiter weiss. bei der prüfung bekomme ich praktische beispiele, die müssen fehlerfrei sein und funktionieren.
 
habe zwar grundzüge und das praktikum in Programmierung schon hinter mir, war aber leider nicht die beste.
aber vielleicht schaffen wir es ja zu zweit, dann lernen wir beide was davon.
Oder ich kann mal einen freund fragen, der hat das studium abgeschlossen und programmiert beruflich für große projekte wie bmw.
 
Florentin schrieb:
habe zwar grundzüge und das praktikum in Programmierung schon hinter mir, war aber leider nicht die beste.
aber vielleicht schaffen wir es ja zu zweit, dann lernen wir beide was davon.
Oder ich kann mal einen freund fragen, der hat das studium abgeschlossen und programmiert beruflich für große projekte wie bmw.

hey du bist auch winflerin von der wu? unglaublich!!! wie klein die welt ist... gibt ja so wenige frauen in der informatik... können wir uns mal treffen?


du hast pn ;)
 
Oben