impfschutz mittels bluttest bestimmen?

medizinfrau

Medium Knochen
liebe foris

ich habe eine frage:

kann man den impfschutz mittels bluttest bestimmen?
konkret ob eine ausreichende grundimmunisierung vorhanden ist und nur nachgeimpft werden muss oder ob die grundimmunisierung erst aufgebaut werden muss.

der kater ist 2 jahre alt und gegen
Panleukopenie,
Katzenschnupfen, (gegen 2 verschiedene Erreger)
Chlamydien-Infektion,
Leukose
FIP
und Tollwut geimpft.

auf Leukose und fiv wurde er vorher natürlich getestet.

danke für euer feedback und lg, daniela
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie Andrea schon schrieb.






Es gibt einen Schnell-Test (10 Min. Wartezeit beim Tierarzt), mit dem man die Virämie nachweisen kann, besser ist aber ein Bluttest, der natürlich aufwendiger und teurer ist und auf dessen Ergebnis man 1 bis 2 Tage warten muss.
 
Wenn du nur einen Impfstatus haben möchtest ist eine Titer-Bestimmung absolut ausreichend. Ein Blutbild ist nicht notwendig!

lg
Shep
:)
 
Klar man kann alternativ zum jährlichen impfen vorher den Impfstatus durch Titerbestimmung ermitteln.Für die Katze bedeutet das natürlich trotzdem einen TA-Gang und Blutabnahme und teurer als impfen ist es meines Wissens auch.Wäre also doch eine interessante Alternative zum jährlichen impfen....



Vielleicht noch interessant:
Soviel ich weiss,sollten nach der Grundimmunisierung mindestens zwei Jahre lang nochmal die Imfpungen wiederholt werden,um einen möglichst langen Impfschutz zu gewährleisten,aber da gehn die Meinungen manchmal weit auseinander.
 
erst mal dank an alle für die infos.

david bekommt sowieso eine narkose weil seine beisserchen poliert werden müssen und da mach ich ohnehin gleich ein bb mit. ich war mir nur unsicher ob man den impfstatus überhaupt feststellen lassen kann. beim leukosetest scheint die leukoseimpfung ja nicht auf.
aber wenn das möglich ist ist das ja perfekt :) :D

lg daniela
 
Oben