Hund wird immer dünner - IBD und Cortison

QuentinsMum

Junior Knochen
Hallo!

Mein Bully hat IBD, wissen wir jetzt seit 8 Monaten und seit dieser Zeit bekommt er Prednisolon, Imurek und ich koche Pferdefleisch mit Kartoffel.

Er ist zwar noch immer nicht 100 Prozentig richtig eingestellt und hat sicher monatlich Rückfälle, aber es ist immerhin um einiges besser und ich habe gelernt damit umzugehen und schnell einzugreifen...

Jetzt ist mein Problem, dass er schon relativ schmal ist, man spürt seine Hüftknochen, Wirbelsäule, Rippen usw. Ich hab es schon einmal mit meinen TA besprochen, er meint, das Problem ist, dass das Cortison leider auch einen Rückgang der Muskeln mitsichzieht. Kondi hat er sowieso kaum mehr.

Kennt das wer, kann man dagegen irgendetwas machen? Etwas zufüttern?

Werd auch mit meinen Tierarzt darüber sprechen, aber vielleicht hat auch wer Erfahrungen mit IBD oder Nebenwirkungen von Cortison.
 
Tosca hat auf das Cortison auch so arg reagiert! Ich musste ihr 1kg Fleisch/Tag füttern damit sie nicht zu stark abnimmt - von zunehmen war da noch gar keine Rede. (zum Vergleich: zu sehr sportlichen Zeiten hat sie nur 3/4kg bekommen)
Ich hab darauf geachtet, dass sie viel hochwertiges Protein bekommt (so die Anweisung meiner TÄ) :)
Sie hat mir nur gesagt, dass ich eher kein Fett und auch wenig Kohlenhydrate füttern soll. Allerdings handelte es sich bei uns nur um ca. 4-5 Wochen und nicht langfristig!
 
Da ich gerade neulich von einem Hund gehört habe, der wirklich NUR mehr Pferdefleisch und Kartoffeln bekommen hat, was auf Dauer natürlich nicht geht: er bekommt da aber schon noch etwas dazu, Kalzium und ev. ein paar Vitamine?
 
Daweil bekommt er nichts dazu außer bisschen Olivenöl! Ich brauch sowieso wieder Medikamente und da muss ich mit den Tierarzt mal reden.. Schon langsam bekommt er wieder Blähungen usw. und wir entwickeln sich wieder zum einem neuen Schub!

Wir trauen uns noch nichts anderes geben, weil er leider noch nicht so stabil ist wie gewünscht! :(

Aber werden wir sehen....
 
Dann muss er jetzt nach Monaten bereits einen massiven Kalziummangel haben!

Sein Bedarf liegt bei ca. 80mg / kg Körpergewicht pro Tag.
Und das Verhältnis Ca zu P ( Phosphor ) sollte etwa 1,4 bis 1,2 zu 1 sein.

Wenn er zB - ich rechne das jetzt der Einfachheit halber so - von euch täglich 1/2 kg Pferdefleisch plus 1/2 kg Kartoffeln bekommt, dann macht das 125mg Ca und 1050 mg P pro Tag, also ca. 1:8...
Das Verhältnis stimmt gar nicht und beim Kalzium ist es eine massive Unterversorgung!
Für 2-3 Wochen im Rahmen einer Ausschlussdiät macht das gar nix, aber so lange ist es schon schädlich!

Wenn du keine Pferdeknochen auftreiben kannst, dann gib dem Hund einfach Knochenmehl.

Übrigens die Abmagerung könnte damit auch in Zusammenhang stehen. Bitte besprich das sehr bald mit deinem TA.

Zum Rechnen: 100gr Pferdefleisch enthalten etwa 15mg Ca, 100gr Kartoffeln 10mg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wir machen das jetzt ca ein halbes Jahr oder wenn nicht noch länger!

Wir haben zwar schon gesprochen, dass er nicht nur von Futter eine Unterversorgung bekommen wird, sondern auch das Cortison sein übriges macht!

Alles bisschen schwierig mit den Kleinen! ;(

Woher bekommt man so ein Knochenmehl? Ich nehme ja an, damit kann ich auch bei IBD nicht wirklich etwas falsch machen...
 
Du kannst auch in einer Apotheke ein möglichst reines Kalziumpräparat kaufen. Die haben meist so um die 350mg / Tablette, also bei 12kg Hund wären dann 2 optimal. Oder ein Pulver, das kann man noch besser über das Futter streuen.
 
Da ich den ungefähr gleichen Zirkus mit dem Aaron auch habe - jedoch zwei gute Tierärzte (der meine, der die Alternativtierärztin nicht ablehnt, im Gegenteil und eben jene Alternativtierärztin)....
ich habe soeben mit ihr telefoniert, da auch Aaron immer dünner wird. Fazit...er braucht noch mehr Fett.
Bei uns ist es ja so, dass er nur weichgekochtes Hendl (ohne Haut), weichgekochtes Gemüse (alles schön püriert), Quinoa, Buchweizen oder Hirse (sind wir derzeit am Ausprobieren) verträgt. Auf Reis bekommt er Anfälle - Koliken. Alles andere Fleisch wird erbrochen oder verursacht Durchfall, bzw. Schleim um den Kot.
Als Kalziumquelle gebe ich Eischalenpulver, habe auch Calziumkarbonat gegeben, das soll ich lt. der Alternativärztin jedoch bleiben lassen.
Eischalenpulver (so er es verträgt) kannst du nicht überdosieren.
Wie schaut es bei euch mit der Fettversorgung aus?
Ich muss beim Aaron aufpassen, muss es ganz langsam steigern, schauen, wieviel er verträgt.
Olivenöl geht bei Aaron, Leinöl muss ich erst langsam ausprobieren, beim Lachsöl bin ich skeptisch, da er ja auf Fisch reagiert. (ich soll aber trotzdem eine Kapsel Lachsöl einmal ausprobieren, der Hund braucht unbedingt Fett).
Aaron bekommt zusätzlich Frischkäse, ungefähr ein Schüsserl voll pro Tag. Das verträgt er gut, ist eine zusätzliche Kalziumquelle.
An Gemüse gibt es nur gekochte Karotten, gekochter Zeller, gekochte Petersilwurzen und Kräuter. Obst getraue ich mich noch nicht zu füttern.
Aarons Eltern und Schwestern haben so um die 10-13kg, Aaron heute 8,80kg. Also bei seiner Größe viel zu dünn. Man sieht es derzeit nicht, da das Fell schon wieder nachgewachsen ist, beim nächsten Trimmen wird das Ausmaß wieder ersichtlich sein.

Sprich einmal mit deiner TÄ über Fettzugaben und Eischalenpulver, was sie dazu meint.

Alles Gute!
 
Ich komme gerade von meinen Tierarzt..

Wir haben uns jetzt geeinigt. dass wir die Medikation und das Futter so beibehalten wie es ist. Beiden ist es uns zu gefährlich, dass wir tierische Fette oder sonst etwas beimengen... Da er leider auf viel reagiert hat.

Aber auch er hat gesehen und auch die Waage, dass er eine relativ dünne Bulldogge ist. Natürlich ist auch das Cortison Schuld, da es ja die Muskulatur fällig rückbildet.

Wir geben ihm jetzt auch Kalzium bei, weil mein TA meinte, da wird eine Unterversorgung vorhanden sind! (also richtig der Tipp) und wir mischen mehr Olivenöl bei, dass mehr Fette vorhanden sind.
Weiters wird er sich bei einen befreundeten Tierarzt erkundigen und fragt ihm und seine Meinung.

mein TA meint halt auch, das Problem ist nicht nur die Ausschlussdiät sondern dass Pferd und Kartoffel nicht wirklich nahrhaft sind.

Jetzt machen wir mal so weiter..
 
Es gäbe im Prinzip zwei Möglichkeiten, eine Futtermittelallergie auszutesten. Mein Tierarzt schwärmt immer von einer Blutuntersuchung, da gibt es eine kleine und eine große, wo auf verschiedene Futter ausgetestet wird. Ich habe in Erfahrung gebracht, dass diese Blutuntersuchung umstritten ist. Mein TA schwört darauf, auf der VetMED ist man skeptisch, auch meine Alternativtierärztin ist skeptisch und eher ablehnend demgegenüber.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, über Bioresonanztest die Unverträglichkeit auszutesten. Ich habe es noch nicht gemacht, da es Aaron derzeit mit der Hendldiät recht gut geht.
Langsam kommt nun zu Quinoa und Buchweizen Hirse dazu - verträgt er.
Immer mit kleinster Dosierung (ein Teelöffel voll) anfangen. Gestern habe ich Leinöl probiert, dürfte auch klappen. Lachsölkapseln kommen erst nächste Woche dran, wenn unser TA wieder Ordination hat (im Falle Aaron ordentlich reagiert).
Was sowohl meinen TA als auch mich so verwundert hat, war, dass Aaron auf ein Kaffeelöfferl Reis sofort mit einem Anfall reagiert hat.
Also war der Reis stets der Auslöser, auch beim TA-Allergiefutter (RC hypoallergenic). Da kann das TA Futter noch so hydrolysiert und hypoallergen sein, wenn Reis dabei ist, läuft's schief.

Wo bist du denn zu Hause? Kennst du einen TA, der mittels Bioresonanz austestet?
Aaron hat weder Pferd noch Erdäpfel vertragen. Ich war ein paar Mal direkt beim Gumprecht in Enns, dort ist ja das Hauptgeschäft. Ich glaube mich erinnern zu können, dass man dort auch Pferdefett bestellen hätte können. Wenn Quentin Pferd verträgt - wär das einen Option für euch?
Erkundige dich einmal bei deinem TA.
Leinöl müsste auch gehen. Zumeist reagieren die Hunde entweder auf tierisches Eiweiß oder auch auf Getreide. Gemüse geht zumeist. (Aaron verträgt es gut)

Ich weiß, es ist so eine Sache, einen zweiten TA hinzuzuziehen. Mein TA war zunächst auch nicht so toll erfreut, als ich ihm erzählte, dass ich die Ernährungsumstellung bei Dr. Ziegler mache. Aber ich habe ihm ihr Buch gegeben, er hat's gelesen und hat es schon recht gut gefunden!
Er meint jetzt immer, ich solle hinsichtlich Ernährung mich vorher immer bei Dr. Ziegler erkundigen, sie sei die Spezialistin. Ist sie auch, immerhin waren die Blutwerte nach der Ernährungsumstellung bei Aaron viel, viel besser als vorher.

Wär für euch möglicherweise auch zu überlegen, einmal Dr. Ziegler zu kontaktieren? Uns hat sie geholfen, Aaron ist viel munterer, er erbricht nur mehr, wenn er irgendwas erwischt hat (unlängst bei einem Fischteich - jeder andere Hund reagiert überhaupt nicht...), auch Durchfall oder Schleim um den Kot kommt nur mehr vor, wenn er was erwischt hat.

LG
Brigitte
 
An einen allergietest wurde bereits gedacht, aber wird nicht gemacht werden da das cortidon das ganze massiv verfaelschen wuerde!

Wohne in niederoesterreich, ganz schoen weit weg von euch!

Bei einem zweiten ta waren wir auch bereits!

Insgesamt war ich schon bei vier! Die ersten zwei meinten er hat eine massive gasrititis unf behandelten nur die symptome! :(

bioresonanz muesste ich schauen wer das bei uns macht!

Danke
 
Oben