Hund steht ständig unter "Power" - Was tun?

chevalier

Anfänger Knochen
Hi, bei unserem Zwergpudel (Rüde, 4 Jahre) haben wir das Gefühl, daß er ständig auf "Power" getrimmt ist. Wir gehen mit ihm regelmäßig - ein-/zweimal - die Woche zum Hundetraining, mit Freilauf und kleinen Trainingseinheiten. Das schon seit über 2 Jahren. Eigentlich müßte er nach diesem Training "ausgepowert" sein. Zur späten Stunden, so gegen 23.00 Uhr, gehen wir mit ihm dann noch mal, ne gute halbe Stunde "Gassi". Nacht: In seinem Körbchen hält er es dann in der Regel 2- 3 Stunden aus, um sich dann wieder bemerkbar zu machen. Anstupsen und am liebsten unter Frau`chens Bettdecke seinen Schlaf fortsetzen. Gelingt ihm diese nicht, so verkriecht er sich wieder in sein Körbchen. Das geht so 2-3 mal die Nacht.

Zuhause reagiert er eigentlich normal - reagiert auf jedes Wort. Auf dem Übungsplatz macht er es sich schwer, auf "Kommandos" zu hören. Wahrscheinlich wird er von den anderen Hunden abgelenkt. Wir denken das sein Geruchssinn durch den zuerst stattfindenen Freilauf sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wird - umdann sich noch auf die Übungen im Anschluß zu konzentrieren?! Hat dies möglicherweise etwas mit dem Hormonspiegel zu tun? Der Hund ist nicht kastriert. Wir denken möglicherweise daran, dem Hund vorübergehend einen Medichip einsetzen zu lassen - um die "Power" ein wenig zu dämpfen. Leider gehen auch hier die Meinungen weit auseinander, wobei sich PRO und CONTRA die Waage halten. Wer weis Rat? Sind über jeden Tip dankbar!:confused::)
 
wie schaut den der Tagesablauf aus ?
Wieviel Ruhe bekommt er unter Tags?
Ist immer wer zuhause ?
Wie sind die Spaziergänge ?

Spielen am Hundeplatz halte ich für kontraproduktiv...abgesehen davon, dass der Hund zuerst die Schokolade (frei herum tollen) und dann die Suppe (Fuß gehen, platz bleiben etc.) kriegt..warum soll er sich da noch groß konzentrieren...

Ich würde mit dem Hund vorher in kurzen Einheiten arbeiten und erst danach spielen lassen....

Für eine Kastration gibt es keinen Anlasse, außer er leidet stark bei läufigen Hündinen ?
Ruhiger wird er dadurch nicht werden, ein Hund mit Temprament hat auch kastriert Temprament
 
ich habe eine rakete ähm einen pinscher daheim...
ich kann nur von mir sprechen, aber uns hat die "auszeitbox" sehr geholfen..
es gibt hunde die schlecht abschalten können....mit der box funktioniert es wunderbar...(er liebt sie und geht freiwillig gerne für ein paar stunden rein)
wichtig ist ihn positiv an die box zu gewöhnen!!!!
 
Ich hab auch so nen Powerhund (ein bissl über 2 Jahre) z'haus. Ich versuch möglichst viel Routine und Rituale in unsren Alltag zu bringen und vor allem viele Schlafeinheiten.

Morgens und Abends gibt's "nur" einen ruhigen, kurzen (Schnupper)spaziergang an der Leine. Nachmittags einen längeren von 1,5-3 Stunden inkl. Freilauf, Suchspiele, Unterordnung, Spielen mit anderen Hunden, Schwimmen usw.

Futter gibt's auch jeweils morgens und abends. Wenn ich wo wegfahr/einen Ausflug mach, gibt's am darauf folgenden Tag nichts außer kurze Spaziergänge.

An Tagen wo er absolut durchknallt (die zwar nicht mehr wirklich oft vorkommen, aber hin und wieder doch noch), kommt er ins Auto. Denn das ist der einzige Platz wo er innerhalb weniger Minuten total runterkommt. Also so wie bei doy die "Auszeitbox" ist das bei uns das "Auszeitauto".
 
Wollt ihr nicht dass er im Bett schläft? Gerade für sehr aufgedrehte Hunde kann es wichtig sein Körperkontakt zu haben. Wenn er im Bett liegt, schläft er dann durch? Vielleicht wäre das ja mal ein Weg, damit eure Nächte entspannter werden.

Am Hundeplatz zuerst laufen lassen und dann trainieren würde ich auch nicht. Durch das Laufen erhöht sich uU sein Adrenalinspiegel und dann wirds wirklich schwierig mit dem Konzentrieren. Wenn ihr ihn laufen lassen wollt, dann doch lieber nachher, dann hat er eine tolle Belohnung und ist vorher ruhiger. Sollte es ihm generell schwer fallen sich zu konzentrieren würde ich nur ganze kurze Einheiten machen. Ist eine Übung gut gelaufen gibts erstmal ein kurzes Ausrasten im Auto oder in der Box und dann gehts erst weiter (dort kann er etwas zur Ruhe kommen, sich erholen und das Gelernte verarbeiten).
 
wie schaut den der Tagesablauf aus ?
Wieviel Ruhe bekommt er unter Tags?
Ist immer wer zuhause ?
Wie sind die Spaziergänge ?

Würde mich auch interessieren :)

Vl könnt ihr ja in euren Tagesablauf immer wieder mal Konzentrationsübungen einbauen :)
 
Oben