Hodenimplantate

papuzaki schrieb:
witzig!! ich erinnere mich...und daneben war der westi, der gebissen wurde,oder? ja, ja, klein ist die welt (und das forum :D )

was war denn mit deiner maus?

Genau ;) Dein Freund meinte ja noch, dass er den Jack Russel suchen wird, und mit ihm schimpfen wird :D
Meine Maus hatte zum Glück nichts, wir waren nur seelische Unterstützung für meine Freundin, deren Dobihündin heute operiert wurde. Wir haben die Hündin um 14.30 Uhr narkotisiert dort gelassen und meine Freundin hat mich dann um 22.30 Uhr angerufen, dass sie die Hündin gerade ins Auto gebracht haben :eek: Konnte nämlich nicht so lange bleiben, und wollte aber wissen, wie es der Süßen geht - sie hatte eine Knie-OP.
 
mansi schrieb:
Genau ;) Dein Freund meinte ja noch, dass er den Jack Russel suchen wird, und mit ihm schimpfen wird :D
Meine Maus hatte zum Glück nichts, wir waren nur seelische Unterstützung für meine Freundin, deren Dobihündin heute operiert wurde. Wir haben die Hündin um 14.30 Uhr narkotisiert dort gelassen und meine Freundin hat mich dann um 22.30 Uhr angerufen, dass sie die Hündin gerade ins Auto gebracht haben :eek: Konnte nämlich nicht so lange bleiben, und wollte aber wissen, wie es der Süßen geht - sie hatte eine Knie-OP.

dann richt deiner freundin und ihrer maus alles gute aus!! :( Dem filou gehts schon wieder bestens, wir drücken daumen und pfoten für das dobi-mädl!
 
papuzaki schrieb:
dann richt deiner freundin und ihrer maus alles gute aus!! :( Dem filou gehts schon wieder bestens, wir drücken daumen und pfoten für das dobi-mädl!

Danke, werd ich ihr ausrichten ;)
Sie hats ganz gut überstanden nur trägt sie jetzt einen Gips :eek:
Hab sie übers Telefon raunzen gehört - bin eh mit meinen Gedanken bei der Süßen :rolleyes:
Filou hat übrigens seeeehr süß bedroppelt ausgeschaut, als ihr an uns vorbeigegangen seid - sooooo herzig wie er seine Zunge rausstreckte :D
 
mansi schrieb:
Filou hat übrigens seeeehr süß bedroppelt ausgeschaut, als ihr an uns vorbeigegangen seid - sooooo herzig wie er seine Zunge rausstreckte :D

Die Zunge hat noch einige Stunden gebraucht, um wieder zurück ins maul zu finden :D
 
papuzaki schrieb:
Die Zunge hat noch einige Stunden gebraucht, um wieder zurück ins maul zu finden :D


Hast das hoffentlich eh auf einem Foto festgehalten :D :D

Übrigens, du bist mir beim Vorbeigehen eh so bekannt vorgekommen, ich konnte dich nur nicht zuordnen - jetzt schon :D
 
mansi schrieb:
Hast das hoffentlich eh auf einem Foto festgehalten :D :D

Übrigens, du bist mir beim Vorbeigehen eh so bekannt vorgekommen, ich konnte dich nur nicht zuordnen - jetzt schon :D

leider kein foto, er hat den kopf die ganze zeit versteckt...und aufwecken wollt ich ihn nicht :o

aber falls er ein T-Shirt angezogen bekommt, wird das fotografiert :D
 
Mir kommt auch vor, dass gibts bei uns. Meine TÄ hat sich allerdings so über die Leute aufgeregt, die das in Erwägung ziehen, dass ich gar net weiters nachgefragt hab. Allerdings muss ich sagen, ich wär net abgeneigt, einen "optisch vollständigen" Rüden zu haben. Nur ihn deswegen leiden lassen (und ich weiß, wie es sich anfühlt, Implantate reingestopft zu kriegen! :D ), damit ich was zum blöd schauen hab oder mich dadurch besser fühle, kommt natürlich net infrage.

LG, sandra
 
mansi schrieb:
Genau ;) Dein Freund meinte ja noch, dass er den Jack Russel suchen wird, und mit ihm schimpfen wird :D
Meine Maus hatte zum Glück nichts, wir waren nur seelische Unterstützung für meine Freundin, deren Dobihündin heute operiert wurde. Wir haben die Hündin um 14.30 Uhr narkotisiert dort gelassen und meine Freundin hat mich dann um 22.30 Uhr angerufen, dass sie die Hündin gerade ins Auto gebracht haben :eek: Konnte nämlich nicht so lange bleiben, und wollte aber wissen, wie es der Süßen geht - sie hatte eine Knie-OP.
wurde vielleicht mit der TPLO Methode operiert? meine puppe wurde vor einem monat auch am knie operiert, aber gips hat sie keinen bekommen...
wie gehts denn der dobihündin?
 
Andrea9 schrieb:
wurde vielleicht mit der TPLO Methode operiert? meine puppe wurde vor einem monat auch am knie operiert, aber gips hat sie keinen bekommen...
wie gehts denn der dobihündin?

Äh,... was ist denn die TPLO Methode :o ?

Es dürfte ihr gut gehen, sonst hätte ich heute schon was gehört ;)
Morgen ist meine Freundin eh wieder mit ihrer Dobimaus beim TA zur Kontrolle.
 
Lara1982 schrieb:
Ich glaub die Implantate sind eher für die Psyche der männlichen Besitzer als für die des Hundes :rolleyes: :D
dann soll sie sich das doch selbst setzen lassen... :D wären dann mal männer mit mehr "eier":o
 
Kathi K. schrieb:
dann soll sie sich das doch selbst setzen lassen... :D wären dann mal männer mit mehr "eier":o

Loool :D Nun einige Männer würden sich das sicher wünschen.... :rolleyes:

Hab ja vor kurzem ein Frauen t-shirt gesehn wo auf der gewissen stelle daufsteht "I wish these were brains"
.... das könnten sich die Männer dann auf die Unterhose drucken lassen :p

Verzeihung - es is halt schon spät :o :D
 
mansi schrieb:
Äh,... was ist denn die TPLO Methode :o ?

Es dürfte ihr gut gehen, sonst hätte ich heute schon was gehört ;)
Morgen ist meine Freundin eh wieder mit ihrer Dobimaus beim TA zur Kontrolle.




Kreuzbandriss beim Hund

Anatomische Verhältnisse am Kniegelenk

Das Kniegelenk wird durch 2 Seitenbänder sowie das vordere und hintere Kreuzband stabilisiert. Die Seitenbänder verhindern ein seitliches Abknicken aus der Längsachse des Beins, während die Kreuzbänder für Festigkeit nach vorne und hinten sorgen.
tplo_1.jpg


Das Kniegelenk des Hundes
Abbildung 1: Das Kniegelenk des Hundes (aus "Fossum: Small Animal Surgery", Mosby Verlag, 1997): Ansicht von vorne.
In der Mitte sind das vordere (Cranial cruciate ligament) und das hintere (Caudal cruciate ligament) Kreuzband zu sehen. Quer zwischen Ober- und Unterschenkel liegen die beiden Menisken (Medial und Lateral Meniscus) sowie seitlich das äußere und innere Seitenband (ohne Bezeichnung).

Das vordere Kreuzband

Das vordere Kreuzband ist ein extrem stabiles und dickes Band. Ein einfacher Riss dieses Bandes, zum Beispiel in Folge eines Unfalls, ist daher sehr selten. In fast allen Fällen wird das Band chronisch fehl- und überlastet. Mögliche Ursachen sind Übergewicht, die Kniescheibenluxation oder eine Gliedmaßenfehlstellung. Heute ist bekannt, dass eine besondere Veranlagung zum Kreuzbandriss durch eine steil stehend Gelenkfläche des Unterschenkels besteht, da bei jedem Schritt der Unterschenkel umso stärker nach vorne gedrückt wird, je steiler die Gelenkfläche steht (sogenannter "Cranial Tibial Thrust", "Vorwärtsschub des Unterschenkels").

Durch die dauerhafte Überlastung entstehen kleine Risse innerhalb des Bandes, die kontinuierlich zunehmen, so dass irgendwann ein Zeitpunkt erreicht ist, an dem durch eine unwesentliche, falsche Bewegung der Kreuzbandriss entsteht ("Bagatelltrauma").

Die Veränderungen am Gelenk

Der Kreuzbandriss verursacht eine Gelenkentzündung, die nicht nur sehr schmerzhaft ist, sondern auch zu irreversiblen, hochgradigen Arthrosen und Knorpelschäden führt. Eine medikamentelle Behandlung des Kreuzbandrisses resultiert beim Hund immer in sehr unbefriedigenden Ergebnissen und sollte daher nicht durchgeführt werden.

Operative Behandlungsmöglichkeiten

Bis vor wenigen Jahren existierte kein Operationsverfahren, das verlässlich zu guten klinischen Ergebnissen führte. Methoden, die beim Menschen mit Erfolg angewendet werden, bringen beim Hund keine vergleichbaren Resultate, da sich die Biomechanik (Bewegungsart) stark unterscheidet. Bei bisherigen Operationsmethoden wurden die gerissenen Kreuzbandreste entfernt, die Menisken kontrolliert und bei Beschädigung teilweise oder vollständig entfernt sowie das Gelenk durch unterschiedlichste Methoden wieder stabilisiert. Die ursprüngliche Festigkeit wurde jedoch mit keiner Methode erreicht, so dass eine zwar verlangsamte, aber kontinuierlich fortschreitende Schädigung des Gelenks entstand.

Moderne Verfahren

Das modernste und zur Zeit beste Verfahren zur Operation des Kreuzbandrisses beim Hund ist die TPLO ("Tibial Plateau Leveling Osteotomy"), ein in den USA entwickeltes und patentiertes Verfahren, das sich völlig von den bisherigen Methoden unterscheidet.

Der Grundgedanke der TPLO ist die Neutralisation des Vorwärtsschubes des Unterschenkels bei Belastung. Indem diese Kraft aufgehoben wird, verliert das vordere Kreuzband seine Funktion, so dass eine "Reparatur" des gerissenen Bandes nicht mehr notwendig ist.

tplo_2.jpg


TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) Vergleich
Abbildung 2 (nach Slocum ®): Der schräge Abhang stellt grafisch die Gelenkfläche des Unterschenkels dar, während der Wagen der Gelenkfläche des Oberschenkels entspricht. Das Seil (F), das des Wagen am Herunterrollen hindert, stellt bildlich das vordere Kreuzband dar. Je steiler der Abhang ist, desto stärker wird das Seil (entspr. dem vorderen Kreuzband) unter Spannung gesetzt. Die dauerhaft starke Belastung kann zur Schädigung und schließlich zum Riss des Bands führen. Die Steilheit der Unterschenkelgelenkfläche bestimmt die Kraft, mit der der Unterschenkel bei Belastung nach vorne gedrückt wird. Viele Hunde haben eine sehr steile Gelenkfläche, wodurch das Kreuzband starker Dauerbelastung ausgesetzt wird.


Man geht heute davon aus, dass diese dauerhafte Überlastung ein wesentlicher Faktor ist, der letztendlich zum Riss des Bandes führt.

Der Schlüssel des Behandlungserfolgs scheint nach heutigem Wissen in der Beseitigung des Vorwärtsschubs zu liegen. Dafür wird nach einem komplizierten Verfahren anhand von verschiedenen Röntgenbildern die Differenz zwischen optimalem und bestehendem Fehlwinkel sowie der Korrekturwinkel ausgemessen und errechnet. Zur Korrektur wird mit einer speziellen Säge die Gelenkfläche vom Unterschenkel abgetrennt und um den errechneten Korrekturwinkel in den biomechanisch optimalen Winkel gedreht. Anschließend wird die Gelenkfläche durch eine Plattenosteosynthese -vergleichbar mit der Behandlung eines Knochenbruchs- wieder am Unterschenkel befestigt.

Röntgenaufnahmen
tplo_3.jpg


Abb. 3: Links ist eine sehr steil gewinkelte Unterschenkelgelenkfläche dargestellt. Der rote Winkel entspricht der Steilheit des Gelenks. In der Mitte ist das Ergebnis nach der Umstellung der Gelenkfläche nach abgeschlossener Heilung zu sehen. Das Schwenkprinzip der TPLO ist in der Grafik darunter dargestellt. Rechts ist der Zustand nach Ausheilung im Aufblick von vorne sichtbar. Sofern die Implantate reizlos sind, werden sie nicht mehr entfernt.

Was folgt nach der Operation ?

Bei der konventionellen Operation muss der Körper innerhalb der ersten 12 Wochen eine stabile Narbe um das Gelenk bilden, die letztendlich zur Festigkeit führt. Als Folge des Kreuzbandrisses muss in der Folge mit einer mittelgradigen Arthrosezunahme gerechnet werden.


Tab: Normaler Verlauf nach Kreuzbandoperation. Konventionell: Zunahme um 2 (bis maximal 3) Grade; TPLO: keine Arthrosezunahme bis maximal Verschlechterung um 1 Grad.


Patienten nach TPLO müssen ebenfalls über etwa 12 Wochen ruhig gehalten werden, damit der Knochen stabil verheilen kann. Die Lahmheit bessert sich jedoch deutlich schneller als bei konventionellen Methoden, in der Regel ist mit einem Zeitvorsprung von etwa 4 Wochen zu rechnen. Die Hunde laufen in fast allen Fällen zuverlässig gut und können auch starke Belastungen des Gelenks ohne folgende Lahmheit durchführen. Die Zunahme von Arthrosen ist stark reduziert, häufig bleibt das Gelenk arthrosefrei oder verschlechtert sich minimal. Dies entspricht einer hervorragenden Langzeitprognose.

Die TPLO ist ein patentiertes Verfahren und darf nur nach speziellen Kursen durchgeführt werden. Da sie sehr kompliziert ist, wird sie von relativ wenigen Tierärzten angeboten. Wir sind eine von zur Zeit 32 Tierkliniken in Deutschland (Stand Februar 2005), die dieses Verfahren anwenden dürfen.

www.kleintierpraxis-ettlingen.de
 
Andrea9 schrieb:
halte uns am laufenden, gute besserung!

Hab jetzt mit meiner Freundin telefoniert - der Zuckerschnute gehts eh schon ganz gut - heute war sie wieder beim Dr. Kopf Antibiotika spritzen lassen, und er war mit ihrem Zustand sehr zufrieden.
Es dürfte aber kein Kreuzbandriss gewesen sein, denn angeblich darf sie sich nach Abnahme des Gips (in 3 Wochen) wieder normal bewegen und beim Kreuzbandriss ist ja eine 12 Wöchige Schonung angesagt :confused:
 
Oben