HILFE - Ninchen zieht Kopf rytmisch nach rechts

Superschnuffi

Super Knochen
Hallo zusammen,

Ich habe hier einen Notfall. Ein 3 Monate alter Mümmelmann zieht seit gestern seinen Kopf rythmisch nach rechts. Hat jemand schon einmal mit dieser Art von Verhalten zu tun gehabt?

:confused: Ich stelle ihn heute beim TA vor wäre aber dankbar für einige Lösungsansätze.

Adina & Mümmelbande
 
Hallo Adina!

Lasse bitte unbedingt eine Blutprobe auf E.cuniculi (Encephalitozoonose) untersuchen.
Das muss der Tierarzt beim Labor extra dazubestellen. Es soll bitte ein Immunfluoreszenztest, kein Tuschetest gemacht werden, sonst bekommst Du kein Ergebnis mit der genauen Titerhöhe, was aber wichtig ist. Auch ein grosses Blutbild, v.A die Nierenwerte, sind wichtig.
Dieser Erreger ist ein Parasit, der das Nervensystem befällt, und unbedingt GANZ schnell mit Panacur (bzw. einem Fenbendazol) behandelt werden muss. Je länger man wartet, umso grösser ist die dann irreversible Nervenschädigung.
Auch sollte bei den ZNS Symptomen, die bei Deinem Tier vorhanden sind, ein gehirngängiges Antibiotikum, bevorzugt Chloramphenicol oder Tetracycline, verabreichen, sowie Cortison.
Ein Vitamin B Komplex soll bitte Oral oder in die Infusion (die nierenentlastend ist) gegeben werden.
Andere Ursachen wie Pasteurelleninfektion, Ohrentzündung, etc müssen durch diesen Blutest unbedingt ausgeschlossen werden, denn leider diagnostizierne TÄ bei E.c (dem Parasit) gern Hirnhautentzündung, Mittelohrentzündung oder Epilepsie.
Das/ die Partnertiere müssen auch Panacur bekommen, die Dosierung ist pro Kilo des Tieres 0,2 ml vom 10 % igen (!) Panacur-Suspension (flüssig).
Hier noch 2 Links, um Dich in das Thema einzulesen:
Von Frau Dr.med vet Birgit Drescher:
http://www.birgit-drescher.de/vortraege_s2.html

von meiner Wenigkeit:
http://www.kanincheninnot.de/Schiefhals.doc

Den TA- Artikel solltest Du Deinem TA ausdrucken, falls er sich mit der Krankheit nicht so gut auskennt.

Viele Grüsse,
Jenny (Heike)
 
Huhu!

Ist ja nur ein Test: grosses Blutbild mit zusätzlicher E.c Bestimmung.
In Deutschland kostet beides zusammen ca. 40 bis 50 Euro.
Ist aber wirklich notwendig!

Gruss,
Jenny
 
Hallo,

ja die besteht. Mein altes (war damals schon 9 Jahre alt) kleines Kaninchen Januschka, mittlerweile leider nicht mehr auf dieser Welt :( , hatte auch mal diese Einzeller-Erkrankung. Ganz schlimm sogar. Die hat ständig rollen geschlagen und den Kopf total schief gehalten. Meine Tierärzte haben das leider am Anfang falsch behandelt. Es wurde auf Schlaganfall getippt. :mad:

Nachdem es immer schlimmer wurde bin ich dann in die Tierklinik, da wollten Sie die Maus sofort einschläfern. Aber ein Freund von mir, der auch Tierarzt ist, hat gemeint ich soll ihr 48 Stunden Zeit geben. Und was soll ich sagen, mein kleine Kämpferin ist nochmal ganz gesund geworden. Die Ärzte waren selber total begeistert. Selbst den Kopf hat sie wieder ganz normal gehalten, obwohl es hiess, der würde so schief bleiben. Sie durfte dann noch ein tolles Jahr bei mir verbringen und im März 2004 musste ich sie leider erlösen erlassen, da sie im gesamten Bauchraum und Lunge überalle Tumore hatte. :( :(

Also, nur nicht aufgeben und Kopf hoch.

Aber, wenn du noch ein anderes Kaninchen hast, dann unbedingt jeden Tag den Käfig desinfizieren, die Parasiten sind dann nämlich schon übertragen und dürfen halt nicht zum Ausbruch kommen. Bei meiner zweiten Maus ist bis jetzt nichts passiert.

Viel Glück und berichte wie es euch geht.

LGa Anja
 
oje:(

mein letzter hoppel ist auch an dieser krankheit gestorben bzw wir haben ihn eingeschläfert

weiß wer woher diese krankheit kommt?
 
Hallo Schneeball!

Es handelt sich um einen eukaryotischen, parasitischen Einzeller, der das Nervensystem befällt.
Bei rechtzeitiger Behandlung stehen die Chancen gut, es sei denn, die Symptome äussern sich in einer sehr schnell von hinten nach vorne fortschreitenden Lähmung, das geht meist innerhalbe eines Tages.

Gruss,
Jenny
 
Huhu!

Er kann im Futter sein, er kann aber auch schon im Mutterleib übertragen worden sein.
Man sagt, dass 50 % aller Kaninchen, in manchen Beständen bis zu 80%, diesen Erreger sowieso in sich tragen (was allerdings dennoch nicht OK ist! ), und wenn dann aus irgendwelchen Gründen das Immunsystem runtergeht, kann der Parasit sich munter vermehren.
Auch Menschen mit AIDS oder bei Chemotherapie sind gefährdet.
Auch weiss ich von einem Hund, der Speiseröhrenlähmung hat und E.c positiv getestet war, vermutlich, weil er immer die Böbbel der Kaninchen gefressen hat.


Gruss,
Jenny
 
Hallöchen zusammen,

Der Gang zum TA war das einzig richtige in dieser Situation. Nach einer gründlichen Untersuchung kam er zu der Diagnose, dass sich der Kleine an dieser parasitär bedingten Krankheit angesteckt hat. Mit einer dicken Vitamin B- Spritze in den Po und einem hochdosiertem oralen Antibiotikum sollten wir die Sache wieder in den Griff bekommen. :D

Jedenfalls heute in der Früh war diese Unruhebewegung weg. Nur die leichte Schräghaltung des Köpfchens ist noch gegeben. Ich bin aber guter Dinge, dass mit der Gabe des Antibiotikums sich die Sache um ein weiteres Stück verbessern wird. Uff - nochmal Glück gehabt. :rolleyes:
 
Ich hab hier auch 2 Kaninchen mit Verdacht auf E.c. allerdings eine andere Verlaufsform als die die die meisten kennen.
Heute bekomm ich das Ergebniss.
Durch ne Fehldiagnose eines anderen TA´s sind schon welche gestorben :(
Ich würde aber nie einfach so einschläfern lassen. Mit Panacur allein ist es schon gut in den Griff zu bekommen.
 
Malibu schrieb:
Ich hab hier auch 2 Kaninchen mit Verdacht auf E.c. allerdings eine andere Verlaufsform als die die die meisten kennen.
Heute bekomm ich das Ergebniss.
Durch ne Fehldiagnose eines anderen TA´s sind schon welche gestorben :(
Ich würde aber nie einfach so einschläfern lassen. Mit Panacur allein ist es schon gut in den Griff zu bekommen.



Mein TA behandelt die Sache mit Chloropan. Der Unterschied zum herkömmlichen Chloramphenicol ist , dass es aromatisiert ist und daher für das Kaninchen leichter einzunehmen ist.
 
Hallo Schnuffi!

Ich verstehe das jetzt so, dass die Diagnose ohne Blutprobe gestellt wurde, (ich habe Dir doch genau erklärt, warum eien passieren muss, kein TA der Welt kann es mit blossem Auge sagen, welcher Erreger da am Wer ist!) und Du das wichtigste und einzige Medikament, was nicht nur die Sekundärinfektionen, sondern den Parasit selber bekämpft, nämlich ein Fenbendazol (Panacur), nicht gibst.
Ein Antibiotikum alleine lindert erstmal die Symptome, weil es die Sekundärinfektionen, also Bakterien, abtötet, aber den Parasit nicht. Der Parasit ist kein Bakterium, und daher nicht mit AB abzutöten.

Gruss,
Jenny
 
Hallo Jenny,

Ja das ist richtig. Mein TA spezifiziert auf Kleintiere. Er meint, dass wir den Kleinen im Moment nicht überanstrengen sollten und ihn schonend behandeln. Zumal er zur Zeit mit einem Schnupfen zu kämpfen hat ist eine gleichzeitige Einnahme von AB zusammen mit Panacur nicht zu empfehlen.

Am Freitag machen wir ein Screening mit Titerbestimmung auf E.c. ., Eine weitere Behandlung mit Panacur steht auf jeden Fall noch am Plan. Wir müssen allerdings erst alle anderen Bakterien screenen bevor wir dem Parasiten den Krieg erklären können. Eins ist jedenfalls sicher - die Vorabbehandlung mit AB schwächt ihn sodass dieser die anschließende Behandlung mit Panacur nicht überstehen wird.

Ich halte dich auf dem Laufenden.

Lg Adina;)
 
Hallo Adina!

Panacur hat mit AB keinerlei Wechselwirkungen und überhaupt sind von Panacur keinerlei Nebenwirkungen bekannt.
Bei Verdacht auf E.c mit der Gabe von Panacur, GERADE Panacur zu warten, halte ich für grob fahrlässig.
Jede Minute wird das Nervensystem weiter geschädigt.

Gruss,
Jenny
 
Oben