herkommen, wenn er mit anderen Hunden spielt

hagara77

Junior Knochen
Hallo, liebe Profis!

Muss in aller Frühe wieder mal Eure Hundekenntnis fordern:D .
Also: unser Wauz ist gerade im besten Flegelalter (14 Monate) und hat momentan die ECHT nervige Gewohnheit, dass er "auf Durchzug" schaltet wenn ich ihn beim Spielen mit anderen Hunden rufe. Das geht sogar so weot, dass er beim Spaziergang mit anderen Hunden und deren Besitzern mitläuft und ich dann natürlich ganz schön blöd dasteh':o bzw. nachgeh:o .
Ich hab Einiges in der Richtung probiert: locken mit Lerckerlies (auch mit Dingen, die ihm WIRKLICH schmecken, wie z.B. Käse) - is ihm wurscht. Vor ihm wegrennen (auch inkl. klatschen und so), einfach in die andere Richtung gehn', mich verstecken, Bindung allgemein verstärken, mit ihm alleine Ball spielen.....in der Spielsituation is ihm das trotzdem wurscht. Selten aber doch, reagiert er auf "wo is der Ball?!!!" mit Ballzeigen; er kommt dann zwar ein Stück weit her, aber wartet natürlich aufs werfen des Balls. Tue ich das, apportiert er ihn natürlich nicht wie sonst wenn wir alleine spielen, sondern bringt ihn den anderen Hundsis:( .
Hab auch versucht, mit ihm an der Schleppleine zu üben; das funktioniert eigentlich ganz gut.....Aber er checkt irgendwie SOFORT, wenn er frei ist und reagiert dann nicht mehr.
Was kann ich tun:confused: ?
 
Schwierig, wahrscheinlich hast Du bisher zuwenig daran gearbeitet - das ist nämlich etwas, was man wirklich ganz intensiv üben muss, damit es dann auch in solchen Entwicklungsphasen klappt.
Aber nicht soo schlimm - ich würde Dir raten, immer Ausschau zu halten, und Deinen Hund anzuhängen bevor er die anderen Hunde sieht, dann beim Spaziergang ( wo alle Beteiligten nicht rumstehen, sondern weitergehen wollen ) einen großen Bogen um andere Hunde zu machen. Damit er aber, solange er noch Lust dazu hat, trotzdem zu seinen Hundespieleinheiten kommt, musst Du mit ihm dann eben gezielt auf eine Hundewiese gehen, wo er spielen kann solange er will, und Du stehst rum. Irgendwann zwischendurch wird er auch mal zu Dir kommen bzw herschauen, dann rufst Du ihn- aber nur, wenn es danach aussieht, als käme er ohnehin bei Dir vorbei, ohne Druck, und lobst ihn ganz überschwenglich, läßt ihn aber auch gleich wieder laufen. Das übst Du dort so oft wie möglich, wenn er merkt, daß Du ihn nie wirklich wegholst, aber Dich dafür umso mehr freust, wenn er Dich auch mal beachtet, wird er sich öfters zwischendurch rufen lassen. Das solltest Du mehrere Wochen lang trainieren, und nur, wenn Du viel Zeit hast, denn in dieser Trainingsphase solltest Du ihn nie dann wegholen, wenn er noch unbedingt spielen will. Irgendwann ist es dann soweit, daß er diese Verknüpfung : "zu meinem Mensch kommen = Schluß mit lustig" auch wieder vergisst, aber trotzdem solltest Du noch lange darauf achten, daß Du ihn möglichst selten von einer interessanten Hundebegegnung abrufen musst. Also entweder gleich weiträumig ausweichen oder wirklich spielen lassen, je nachdem.
 
Hmmm, ja wahrscheinlich hab' ich das....Mir war zwar immer wichtig, dass er
genug Hundekontakt hat, aber er war schon in der Welpenspielgrupper und im Junghundekurs nicht der GROßE Herkommer:o .
Kann es sein, dass wir ihn zu viel mit anderen Hundsis spielen haben lassen?
Naja, auf jeden Fall werden wir Deinen Rat beherzigen und mehr auf der Hundewiese üben....
Klappt das Ganze auch mit Balli werfen als Belohnung? An Leckerlies is er irgendwie net so extrem interessiert. Obwohl er eigentlich nachmittags wenn ich auf die ´Hundewiese fahre schon ziemlich hungrig sein müsste....
Werd' auf jeden Fall heute gleich mit üben anfangen und dann berichten;)
 
Ob Balli oder Leckerli oder nur die Stimme - was ihm halt gerade gefällt - wichtig ist am Anfang, dass du ihn s o f o r t wieder zurück zu den anderen Hunden läßt, und nicht eilig ab nach Hause!
Das braucht er aber wirklich nicht täglich, würde sagen, 2 - 4 Mal wöchentlich genügt ( musst du wissen ), den Rest der Woche Spaziergänge nur mit dir!
 
Wir haben ähnliches Problem, aber es ist jetzt schon viel besser geworden. Wir haben auch Catos' Methode angewendet. ABER: In den Hundeschulen (und ich habe bereits einige probiert) ist es ja immer so, dass kurz gespielt wird und dann hergerufen und gearbeitet. Das ist ja total kontraproduktiv, gell? Ich versuche dann halt, auch zwischendurch herzurufen, aber die Trainerinnen haben das noch nie empfohlen. Das muss doch bekannt sein?
 
Lizzy schrieb:
.....ABER: In den Hundeschulen (und ich habe bereits einige probiert) ist es ja immer so, dass kurz gespielt wird und dann hergerufen und gearbeitet. Das ist ja total kontraproduktiv, gell? ...

Richtig.

Meiner Meinung nach ist es völliger Schwachsinn, zu versuchen, spielende Welpen/Junghunde aus dem Spiel rauszurufen.

Er wird nicht kommen, weil es eben für ihn noch nichts interessanteres gibt, als andere Hunde. Das einzige, was Hund dabei lernt, ist, auf das - meist irgendwann sehr ungeduldige - Rufen nicht zu reagieren. Er nimmt es auch gar nicht wahr.

lg
Nicole
 
also beim scooby hat es sich nach der pubertät von selber gegeben. jetzt kommt er eigentlich superbrav, auch wenn er spielt....holt sich sein leckerchen, muß kurz sitzen und dann schick ich ihn wieder laufen.

vor bzw. während der pubertät hat das alles nix genutzt, egal was für tolle sachen ich einstecken hatte (hab sogar schweinsohrli und rohe hühnerherzen ausprobiert), egal was für einen trottl ich runter gerissen hab damit er interessiert wird....spielen bzw. der andere hund war immer interessanter. von einem tag aufn anderen wars weg und er kam....anfangs war ich so perplex, daß ich sogar aufs loben vergessen hab :D
 
Hi Leute,
finde ich ein interessantes Thema, haben im übrigen auch die empfohlene Trainingsmethode angefangen, denke wie alle anderen auch das das die beste Variante ist.
Vorallem ist es eine klare Sache, lass die Welpen erst spielen, versuchst du jetzt mehrfach seine Aufmerksamkeit auf dich zu lenken erkennt er schnell das es durchaus reicht wenn er erst nach dem vierten oder fünften Anlauf kommt.:o
Auch wir haben zur Zeit mit unserem 2jährigen Neuankömmling aus Ungarn ähnliche Probleme. Da er überhaupt nichts kennt und nicht einmal einen Namen hatte waren wir mit der Erziehung ebenso weit wie vor 9 Jahren mit unserem damals 8 wochenalten Irish-Setter-Rüden!:o
Obwohl wir "Sisko" nun erst gerade 16 Tage haben hat er schnell seinen Namen gelernt und ist im Haus äußerst gefolgsam und vorallem aufmerksam; allerdings verhält er sich draußen wirklich wie ein Rießenbaby von höchsten 18 Monaten :D Aufmerksamkeit eher ungenügend und seinen Namen nicht mehr an sich bindend! Gut, allmählich wird es etwas besser, auf unserem Außengrundstück können wir ihn zumindest seit heute ohne Leine laufen lassen. Bin ehrlich gesagt selbst gespannt wie es weiter geht! Vielleicht könnt ja auch ihr von euren Methoden und Erfolgen weiter berichten, schließlich lernt man ja nie aus!:D
 
Oben