Harnsand und Diätfutter ...

Dani1983

Medium Knochen
Hallo!

Ich hoffe es kennt sich jemand gut mit diesem Thema aus, ich brauche
eure Hilfe.

Kurzfassung:

Unser Katerle brauchte zwei OPs wegen dem Harnsand und jetzt meint
mein TA er muss jetzt bis an sein Lebensende das
DIÄTFUTTER URINARY S/O von ROYAL CANIN bekommen.

Einen weiteren Eingriff würde er nicht mehr überleben, da die Harnröhre
schon ziemlich angegriffen ist.

Mein Problem ist dass mir jemand aus dem Forum geschrieben hat dass
dieses Futter (ich füttere es jetzt seit November) extrem schädlich für
meine zweite gesunde Katze ist.

Wegen der harnsäuernden Wirkstoffe und dass diese davon (da sie ja nen
normalen PH-Wert hat) einen zu sauren Wert bekommt und wodurch sie
dann OXALAT Steine bekommt.

Habe meinen TA darauf angesprochen und er sagt wieder was komplett
anderes, er meint für gesunde Katzen sei es überhaupt nicht schädlich
und das Futter kann ihr genauso gefüttert werden.

Kennt sich zufällig jemand damit aus?

Zur Info: Ich bin tagsüber in der Arbeit und sie getrennt zu füttern wäre
schon etwas schwierig.

Vielen lieben Dank im voraus für eure Tipps und Hilfe.

Liebe Grüsse, Dani.
 
Haben sie das Futter leicht den ganzen Tag stehen? Ich würde sie einfach morgens und abends füttern und da getrennt.
 
take it easy, wir sicher der mod so nett sein und verschieben.

kann mich nur dem vorigen kommentar anschließen, unbedingt getrennt füttern und nur morgens und abends. es ist nicht umsonst ein diätfutter für bestimmte krankheiten, also von der logik her nicht für eine gesunde katze geeignet.

liebe grüße und alles gute für deinen mietzerich
michi
 
Elli_Buddy schrieb:
Haben sie das Futter leicht den ganzen Tag stehen? Ich würde sie einfach morgens und abends füttern und da getrennt.

Hallo!

Ja ich hab das Trockenfutter schon den ganzen Tag stehen.
Sie fressen in regelmäßigen Abständen kleine Portionen über den
Tag verteilt.

Hab mal gelesen dass die Katzen nicht über Stunden hinweg hungern
sollten, das wäre aber unter der Woche der Fall wenn ich arbeiten bin.

Naja ich müsste sie dann morgens zuerst mal trennen und sie fressen lassen, obwohl ich nicht weiß ob sie so bald schon was wollen.

Dann müssten sie warten bis ich nach 10 1/2 Stunden nach Hause komme
und sie wieder füttere.
Ich müsste sie ja auch bei jeder Fütterung in getrennte Räume verfrachten
und warten bis sie gefressen haben und sie dann wieder raus lassen.

Ich denke nicht dass das meinen Katzen gefallen würde und ob es gut
für sie wäre.

Habs schon mal versucht aber egal wen ich dann in nen anderen Raum
verfrachtet hab, sobald die Tür zu war dachten sie nicht mehr ans
fressen sondern wollten nur mehr raus.

Naja und das daneben stehen und darauf achten dass jeder nur aus seinem
Napf frisst war ein Stress für uns alle.
Es ging sogar soweit dass mein Kater dann gar nichts mehr wollte als
ich ihn zum fünften Mal von ihrer Schüssel zu seiner gehoben hab.

Liebe Grüsse, Dani.
 
Dani1983 schrieb:
Habs schon mal versucht aber egal wen ich dann in nen anderen Raum
verfrachtet hab, sobald die Tür zu war dachten sie nicht mehr ans
fressen sondern wollten nur mehr raus.
Wenn sie Hunger haben, werden sie fressen - meine Meinung ;)
 
Deine Katzls werden sich umgewöhnen müssen, Dani! ;)
Weder ist es gut, dass der kranke Kater das "normale" Futter frisst, noch sollte der gesunde das Diätfutter fressen.
Meine Katzen bekommen seit jeher nur zweimal täglich zu fressen, zwischendurch gibt es nichts., und sie leben ganz gut damit. Keine ist bisher deswegen verhungert.
Was das Beaufsichtigen während des Fressens betrifft: Stell dir 3 Katzen und 3 Hunde vor, die alle gleichzeitig in meiner Küche fressen, ohne dass einer zum anderen stibitzen geht. Ich stehe allerdings auch dabei und pass auf wie ein Haftlmacher (eigentlich bloß auf die Katzen). :p
Bissi Disziplin, dann funzt das schon. :)
 
salinoa2000 schrieb:
Deine Katzls werden sich umgewöhnen müssen, Dani! ;)
Weder ist es gut, dass der kranke Kater das "normale" Futter frisst, noch sollte der gesunde das Diätfutter fressen.
Meine Katzen bekommen seit jeher nur zweimal täglich zu fressen, zwischendurch gibt es nichts., und sie leben ganz gut damit. Keine ist bisher deswegen verhungert.
Was das Beaufsichtigen während des Fressens betrifft: Stell dir 3 Katzen und 3 Hunde vor, die alle gleichzeitig in meiner Küche fressen, ohne dass einer zum anderen stibitzen geht. Ich stehe allerdings auch dabei und pass auf wie ein Haftlmacher (eigentlich bloß auf die Katzen). :p
Bissi Disziplin, dann funzt das schon. :)


Hallo!

Hab grad von nem zweiten Tierarzt einen Rückruf bekommen und
dieser meint auch das Diätfutter sein überhaupt nicht schädlich
für meine gesunde Katze.
Im Gegenteil er meinte dass die kastrierten Weibchen eh meist zuviel
auf den Rippen haben.

Werd dem trotzdem noch genau nachgehen und vorerst versuchen
sie getrennt zu füttern, seh mich schon als Anstandswauwau. :)

Ja aber nicht nur meine Katzen werden sich umgewöhnen müssen ...

Liebe Grüsse, Dani.
 
es ist so, daß im urinary (zumindest in dem vom kattovit) weniger magnesium drinnen ist, als in normalem katzenfutter.

also SCHÄDLICH unter anführungsstricherl ist es nicht...zumindest nicht schwer. ev. könntest du beim gesunden katz den magnesium"mangel" durch etwas anders, was nur er kriegt ausgleichen.....
 
ET01 schrieb:
es ist so, daß im urinary (zumindest in dem vom kattovit) weniger magnesium drinnen ist, als in normalem katzenfutter.

also SCHÄDLICH unter anführungsstricherl ist es nicht...zumindest nicht schwer. ev. könntest du beim gesunden katz den magnesium"mangel" durch etwas anders, was nur er kriegt ausgleichen.....


Hallo!

Hab gestern noch 18 Tierärzte per Mail angeschrieben und bereits heute
drei Antworten bekommen und diese drei TAs meinen alle dass es nicht
schädlich ist für meine gesunde Katze.

Mal sehen was die anderen so schreiben...

Liebe Grüsse, Dani.
 
Naja, da das Vet-Futter (welches ich von Royal Canin überhaupt nicht empfehlen kann da es chem. Konservierungsstoffe beinhaltet) sehr teuer ist, würde ich schon versuchen sie getrennt zu füttern.

Das Urinary ist nur ein reduziertes Futter (meist Magnesium und Phosphor), aber es hat genügend drinnen damit die Katze versorgt ist. Deswegen kann ich mir kaum vorstellen daß die zweite Katze davon krank werden würde. Sonst würden die kranken Katzen doch ebenfalls durch Mangelerscheinungen erkranken, oder nicht??
 
hallo,
ich oute mich mal die forumsuserin, die dani in die endgültige verwirrung gestürzt hat :o

aber ich bleibe dabei (nicht zuletzt, da ich im zuge meines studiums der ernährungswissenschaften die entstehung solcher steine gelernt habe, und dieser vorgang sich bei tieren nicht wirklich unterscheidet, da es sich um ausfall von mineralien in zu basischem bzw. eben zu saurem milieu handelt):

struvitsteine:

werden bei harnsteinerkrankungen von hund und katze am häufigsten festgestellt.

vor allem bei älteren tieren sind infektionen der harnableitenden wege, besonders die blasenentzündung, ursache der struvitsteinbildung.

die stoffwechseltätigkeit bestimmter bakterien führt dann zu einer veränderung des milieus in der harnblase, wobei struvit als harnstein ausfallen kann. ist der pH-wert des harnes zu "basisch" (pH > 6,5 - 7,0) und liegt zugleich eine übersättigung des harnes mit magnesium und phosphor vor, können diese mineralien kristallisieren und bilden so die steine, indem sie sich zusammenlagern.

oxalatsteine:

das zweithäufigste mineral bei harnstein-erkrankungen von hund und katze ist kalziumoxalat. das milieu in der harnblase spielt bei der entstehung dieser harnsteinart nicht die entscheidende rolle, jedoch wird das kristallisieren von kalziumoxalat bei sauerem ph (< 6,5) stark begünstigt.


da oxalatsteine diätetisch nicht behandelbar sind, sondern in jedem fall operiert werden muss, riskiere ich persönlich es bei meinen katzen nicht, dass sie futter tauschen. ich füttere morgens und abends, bin immer dabei, und was nach 30 minuten nicht gefressen wurde, wird weggestellt.
es dauert eine weile, aber sie gewöhnen sich dran :)

UND: da struvitsteinbildung stark vom ph-wert abhängig ist, und häufiges fressen zu schwankungen desselben führt, ist es für das "struvit-tier" wesentlich günstiger, nur 2x gefüttert zu werden!

+ VIEL WASSER - dadurch wird die blase gut durchgespült, und eventuell vorhandene, kleine kristalle werden ausgeschwemmt, bevor es zur bildung grosser steine kommt.

meine wohnung ist mit ca. 10 wasserschüsseln an allen möglichen ecken dekoriert :p :D

Weitere Informationen:

http://www.vets4pets.ch/Hunde/krankheiten_struvitsteine.html
 
Eliara71 schrieb:
Das Urinary ist nur ein reduziertes Futter (meist Magnesium und Phosphor), aber es hat genügend drinnen damit die Katze versorgt ist. Deswegen kann ich mir kaum vorstellen daß die zweite Katze davon krank werden würde. Sonst würden die kranken Katzen doch ebenfalls durch Mangelerscheinungen erkranken, oder nicht??

das ist nur bedingt richtig. es enthält ausserdem methionin, das den harn ansäuert. daher das erhöhte risiko für gesunde katzen, oxalatsteine auszubilden.
auch das verhältnis von phosphat, magnesium und kalzium spielt eine rolle. daher ist die reduktion von magnesium und phosphor für gesunde katzen ein weiterer risikofaktor.
 
camilla schrieb:
hallo,
ich oute mich mal die forumsuserin, die dani in die endgültige verwirrung gestürzt hat :o

aber ich bleibe dabei (nicht zuletzt, da ich im zuge meines studiums der ernährungswissenschaften die entstehung solcher steine gelernt habe, und dieser vorgang sich bei tieren nicht wirklich unterscheidet, da es sich um ausfall von mineralien in zu basischem bzw. eben zu saurem milieu handelt):

struvitsteine:

werden bei harnsteinerkrankungen von hund und katze am häufigsten festgestellt.

vor allem bei älteren tieren sind infektionen der harnableitenden wege, besonders die blasenentzündung, ursache der struvitsteinbildung.

die stoffwechseltätigkeit bestimmter bakterien führt dann zu einer veränderung des milieus in der harnblase, wobei struvit als harnstein ausfallen kann. ist der pH-wert des harnes zu "basisch" (pH > 6,5 - 7,0) und liegt zugleich eine übersättigung des harnes mit magnesium und phosphor vor, können diese mineralien kristallisieren und bilden so die steine, indem sie sich zusammenlagern.

oxalatsteine:

das zweithäufigste mineral bei harnstein-erkrankungen von hund und katze ist kalziumoxalat. das milieu in der harnblase spielt bei der entstehung dieser harnsteinart nicht die entscheidende rolle, jedoch wird das kristallisieren von kalziumoxalat bei sauerem ph (< 6,5) stark begünstigt.


da oxalatsteine diätetisch nicht behandelbar sind, sondern in jedem fall operiert werden muss, riskiere ich persönlich es bei meinen katzen nicht, dass sie futter tauschen. ich füttere morgens und abends, bin immer dabei, und was nach 30 minuten nicht gefressen wurde, wird weggestellt.
es dauert eine weile, aber sie gewöhnen sich dran :)

UND: da struvitsteinbildung stark vom ph-wert abhängig ist, und häufiges fressen zu schwankungen desselben führt, ist es für das "struvit-tier" wesentlich günstiger, nur 2x gefüttert zu werden!

+ VIEL WASSER - dadurch wird die blase gut durchgespült, und eventuell vorhandene, kleine kristalle werden ausgeschwemmt, bevor es zur bildung grosser steine kommt.

meine wohnung ist mit ca. 10 wasserschüsseln an allen möglichen ecken dekoriert :p :D

Weitere Informationen:

[URL="http://www.vets4pets.ch/Hunde/krankheiten_struvitsteine.html"]http://www.vets4pets.ch/Hunde/krankheiten_struvitsteine.html[/URL]


Hallo!

Nee ich finde es sogar sehr gut, dass du mich darauf aufmerksam gemacht
hast, ich meine du hast ja Erfahrung aber ich war geschockt, da
mein TA hatte mir damals extra gesagt ich kann es Phoeby auch fressen
lassen, aber man weiß ja nie...

Bis jetzt haben ungefähr 5 Tierärzte geantwortet, und alle meinen
dass ich es bedenkenlos füttern kann.
Die können doch nicht alle keine Ahnung haben und irgendwas schreiben.

Weiters geben drei davon an dass die Rezeptur von Royal Canin geändert
wurde und durch die jetzige geringe PH Wertabsenkung von Urinary RC
nichts zu befürchten ist, auch keine Oxalat-Steine.


Naja und sollte es wirklich nicht stimmen, dann ist es ja rein theoretisch
auch für meinen Kater schädlich.

Ich meine da geb ich ihm das teure Futter um seine Struvit-Kristalle
loszuwerden und dann bekommt er diese fiesen Oxalat-Steine.

Das darf doch nicht sein, oder dass sie ein so teures Futter verkaufen
und dann die Katze an anderen Steinen erkrankt - sorry aber ich kann mir
nicht vorstellen dass dies so ist.
Das wäre ja furchtbar.

Liebe Grüsse, Dani.

Trotzdem bin ich natürlich froh, dass du mir Bescheid gegeben hast und ich
mich nun informieren kann, da ich ja nichts falsch machen will und ich
gelernt hab, meinem TA nicht immer blind zu vertrauen.
 
dass bei dem kater, der struvitsteine hat, sich das ganze ins gegenteil verkehrt, kann ich mir nicht vorstellen. sowohl meine ta's als auch in der tierklinik breitensee wurde mir bestätigt, dass tiere, die schon einmal solche probleme hatten, häufig rückfällig werden, wenn man das diätfutter absetzt. von oxalatsteinbildung bei kontinuierlicher diätfütterung hat hingegen keiner was gesagt. aber du kannst vorsichtshalber jedes jahr testen lassen...

und was das vertrauen in ta's anbelangt: bedenken, dass sie auch am verkauf des diätfutters mitverdienen... (wobei das bei meinen sicher nicht an erster stelle steht. die sind sehr sozial. aber bei welchen, die man nicht kennt, würde ich das halt im hinterkopf behalten)

wünsche dir und katerle jedenfalls alles gute :)
 
camilla schrieb:
dass bei dem kater, der struvitsteine hat, sich das ganze ins gegenteil verkehrt, kann ich mir nicht vorstellen. sowohl meine ta's als auch in der tierklinik breitensee wurde mir bestätigt, dass tiere, die schon einmal solche probleme hatten, häufig rückfällig werden, wenn man das diätfutter absetzt. von oxalatsteinbildung bei kontinuierlicher diätfütterung hat hingegen keiner was gesagt. aber du kannst vorsichtshalber jedes jahr testen lassen...

und was das vertrauen in ta's anbelangt: bedenken, dass sie auch am verkauf des diätfutters mitverdienen... (wobei das bei meinen sicher nicht an erster stelle steht. die sind sehr sozial. aber bei welchen, die man nicht kennt, würde ich das halt im hinterkopf behalten)

wünsche dir und katerle jedenfalls alles gute :)

Hallo!

Na dann ist ja gut.
Ja das mit den Rückfällen hab ich gehört, im Mai bekommt er das Futter
nun schon ein halbes Jahr und da werd ich ihn testen lassen und die
zweite auch gleich da sie das Futter ja immer mitgefressen hat.

Ein TA meint falls sich bei Timmy herausstellt dass er keine Kristalle
mehr hat, könnte man anderes Futter nehmen, wenn man so ne Paste
(gegen Harnsand) mitreinmischt, aber mal sehn.

Ja aber mein TA ist wirklich ein ganz lieber und war selber ganz berührt
als es Timmy so schlecht ging, er musste ja auch drei Tage bei ihm
bleiben und stationär behandelt werden.

Er würde ihm sicher nicht schaden wollen, da er als wir ihn abgeholt haben
nen Tag später bei uns angerufen hat um nachzufragen wie es Timmy
geht - das tut auch nicht jeder TA.

Und als er zwei Wochen später auf Urlaub fuhr wollte er dass wir vorher
noch mal mit ihm vorbei kommen, damit er ihn sich nochmal ansehen
konnte, da er sonst den Urlaub nicht genießen hätte können.

Und die TAs die ich angeschrieben habe wissen ja dass ich das Futter nicht bei Ihnen kaufe.

Danke schön, das selbe gilt natürlich auch für dich und deinen Charlie.
Halt mich auf den laufenden und natürlich auch ich melde mich bei
dir sollte mal was sein, ok?!

Liebe Grüsse, Dani.
 
Dani1983 schrieb:
Hallo!

Na dann ist ja gut.
Ja das mit den Rückfällen hab ich gehört, im Mai bekommt er das Futter
nun schon ein halbes Jahr und da werd ich ihn testen lassen und die
zweite auch gleich da sie das Futter ja immer mitgefressen hat.

Ein TA meint falls sich bei Timmy herausstellt dass er keine Kristalle
mehr hat, könnte man anderes Futter nehmen, wenn man so ne Paste
(gegen Harnsand) mitreinmischt, aber mal sehn.

Ja aber mein TA ist wirklich ein ganz lieber und war selber ganz berührt
als es Timmy so schlecht ging, er musste ja auch drei Tage bei ihm
bleiben und stationär behandelt werden.

Er würde ihm sicher nicht schaden wollen, da er als wir ihn abgeholt haben
nen Tag später bei uns angerufen hat um nachzufragen wie es Timmy
geht - das tut auch nicht jeder TA.

Und als er zwei Wochen später auf Urlaub fuhr wollte er dass wir vorher
noch mal mit ihm vorbei kommen, damit er ihn sich nochmal ansehen
konnte, da er sonst den Urlaub nicht genießen hätte können.

Und die TAs die ich angeschrieben habe wissen ja dass ich das Futter nicht bei Ihnen kaufe.

Danke schön, das selbe gilt natürlich auch für dich und deinen Charlie.
Halt mich auf den laufenden und natürlich auch ich melde mich bei
dir sollte mal was sein, ok?!

Liebe Grüsse, Dani.

das klingt nach einem tollen ta :) ich mach's ja jetzt so, dass ich 1 woche urinary, und 1 woche barfe + uro-pet (das ist die harnansäuernde paste) gebe. nur mit paste hat leider nicht genügt, da ist er immer wieder rückfällig geworden. liegt aber wahrscheinlich daran, dass er die paste nicht mag, und offensichtlich zuwenig davon aufnimmt :rolleyes:

nochmal alles gute :)
 
Oben