grüne Fadenalgen aus meinem Teich

Neufi

Gesperrt
Super Knochen
Befindet sich zufällig ein/e Botaniker/in hier, die mir sagen kann, ob ich die grünen Fadenalgen, aus unserem Schwimmteich, den Hunden auch ins Futter mischen kann?

Meine Idee leitet sich vom Seealgenmehl ec., ab. Aber ich weiß schon, dass das aus dem Meer stammt.


Und sollte es wirklich Sinn machen, grüne Fadenalgen aus einem Süßwasserteich zu verfüttern, dann können alle hier gegen Selbstabholung sich bedienen:D

LG
Susanne
 
also meine frisst die immer direkt ausm teich raus :rolleyes: :D geschadet hats ihr bis jetzt noch net....
auch wenn wirs rausfischen und irgendwo hinlegen frisst sie die gleich....so schnell kannst gar net schauen :D
 
interessant!!!!!!!!!
die fadenalgen sind also net nur essbar, sondern auch köstlich.
bin gespannt, was die leut im gartenforum dazu sagen......:)
 
calpurnia schrieb:
also meine frisst die immer direkt ausm teich raus :rolleyes: :D geschadet hats ihr bis jetzt noch net....
auch wenn wirs rausfischen und irgendwo hinlegen frisst sie die gleich....so schnell kannst gar net schauen :D

Na das mein ich ja.

Die Emily frißt sie auch im Teich. Schaut recht witzig aus:D

Ich möcht ja wissen, ob da auch Nährstoffe für den Hund oder so drinnen sind.

Ev. auch für den Menschen brauchbar - ich denke an eine schöne Haut:D oder sowas:rolleyes: .

LG
Susanne
 
na hoffentlich sagen die jetzt net dass das absolut gefährlich ist für die hunde :eek: :D
na geschadet hats ihr wie gesagt noch net....obs jetzt von den vitaminen uä. genauso wertvoll sind wie die meeresalgen - weiß ich net... glaub ich fast net...
 
ahhhh die algen auflegen auf die haut...hmmm stimmt im moment wären eh so viele drinnen...da könnt ich meinen ganzen körper in algen wickeln :D

nährstoffe sind denk ich schon ähnliche drinnen, aber inwiefern der "meeres"faktor da eine rolle spielt... hmm... google findet man nix?
 
hab auch grad etwas gegoogelt und nix drüber gefunden dass jemand algen verfüttern würde bzw. sich die dinger auf die haut schmieren würde :D
dann sind wir mal auf das gartenforum gespannt ;)
 
calpurnia schrieb:
hab auch grad etwas gegoogelt und nix drüber gefunden dass jemand algen verfüttern würde bzw. sich die dinger auf die haut schmieren würde :D
dann sind wir mal auf das gartenforum gespannt ;)

naja - die aus dem salzwasser schon - ich fürcht nur, dass die süsswasseralgen zu nix gut sind - ausser viell einen erhöhrten chlorophyll-gehalt aufweisen :D
 
Also ich schreib jetzt meine Gedanken die mir grad im Kopf herumschwirren einfach mal auf:

Algen wachsen doch prinzipiell nur in nährstoffhaltigen bzw. belasteten Gewässern. Sie saugen das quasi auf und logischerweise speichern sie das. Ob das gesund ist kann ich nicht sagen... Wäre auch möglich dass sie das Zeug wieder abbauen oder so irgendwas...

Aber wenn du viele Algen im Teich hast, stimmt was mit deiner Wasserqualität nicht. Oder du hast zuviel Sonne...
 
also bei dem teich den die eltern meines freundes haben ist es so dass jedes frühjahr nachdem das eis weg ist und die ersten sonnenstrahlen wieder kommen die algen wuchern.... sie nehmen dann ne pumpe und lassen die ca. 2 wochen laufen um sauerstoff reinzubekommen.... das funktioniert meist ganz gut...
ich glaube es kommt auch sehr auf die größe des teiches an ob algen sind oder nicht....
aber ich lass mich da gern eines besseren belehren :o
 
Gefunden hab:

Der besondere Wert der zu den Pflanzen zählenden Algen ist keine Entdeckung unserer Zeit. Bereits vor ca. 4000 Jahren behandelten chinesische Ärzte Vitaminmangelerscheinungen mit Algen. Seit mehreren Tausend Jahren dienen Algen im Orient als Verdauungshilfe, Stärkungsmittel und natürliches Antibiotikum. In den asiatischen Ländern sind Algen außerdem als nebenwirkungsfreies Aphrodisiakum beliebt. Generell kann man feststellen, dass uns die asiatische Welt in Sachen Algenkost weit voraus ist. In Japan werden jährlich etwa 300 000 Tonnen Algen verspeist. Ist es Zufall, dass gerade die Japaner die höchste Lebenserwartung unter den Industrienationen besitzen? Namen, wie Nori, Arame, Hijiki-Algen oder Kombu-Algen sind in unseren Breiten auch jetzt noch nur wenigen Algenliebhabern ein Begriff. Ursache könnte die zunehmende Verschmutzung der Meere und der zu hohe Salz
und Jodgehalt der Meeresalgen sein. Dafür tauchten nun auch in Europa neue Namen auf: Spirulina, Chlorella und auch AFA-Alge sind Süßwasseralgen, die teilweise künstlich gezüchtet werden, im Falle der AFA-Alge auch in absolut unbelasteter Umgebung leben.
War der Nährwert der Meeresalgen schon längere Zeit erahnt oder auch wissenschaftlich untersucht, beschäftigten sich Ernährungswissenschaftler nun vornehmlich mit den Süßwasseralgen und fanden Erstaunliches heraus. Der Nährstoffgehalt all dieser Pflanzen ist immens, doch die AFA-Alge gilt als das nährstoffreichste Lebensmittel, was bisher entdeckt wurde. Durch schonende Trocknungsverfahren bei Körpertemperatur ist es heute möglich, dass die wichtigen Inhaltsstoffe zu fast 100 % erhalten bleiben und so dem Menschen auch zur Verfügung gestellt werden können.

Vitalstoffe der Süßwasseralgen
  • Hochwertiges Eiweiß: 60 bis 68 %,es kann vom menschlichen Körper doppelt so gut wie Eiweiß tierischen Ursprungs verwertet werden, keine Eiweißrückstände bei der Aufnahme, daher auch keine Verschlackung des Darms, fördern den Muskel
  • und Gewebeaufbau, Poypeptide werden im Körper umgewandelt in sog. Neurotransmitter, wie beispielsweise Serotonin, das die Stimmung hebt und Konzentration und Denkleistung stärkt
  • Vitamine: vor allem der gesamte Vitamin B-Komplex mit großen Mengen des ansonsten seltenen Vitamin B12, stärkt unser Nervensystem und die Immunabwehr, unterstützt den Eiweißstoffwechsel und die Blutbildung
  • Betakarotin zum Schutz der Zellen vor dem Angriff von Freien Radikalen und damit Schutz vor chronischen Erkrankungen, stärkt die Sehkraft und fördert die Verdauung
  • Chlorphyll (grüner Pflanzenfarbstoff) unterstützt die Eiweißverwertung und die Versorgung des menschlichen Körpers mit Sauerstoff, reguliert die Darmflora und wirkt als natürliches Antibiotikum
  • Mineralien und Spurenelemente: Zink unterstützt ein gutes Gedächtnis und die Immunabwehr, stärkt Nägel und Haar, Kalzium und Kieselsäure stärken das Knochensystem, Mangan fördert die Knorpelbildung und die Bandscheiben, Selen und Magnesium stärken das Immun
  • und Nervensystem und dienen der Krebsprophylaxe
  • Glutaminsäure fördert die geistige Entwicklung von Babys und Kleinkindern und kommt sonst hauptsächlich in der Muttermilch vor, hilft lern- und verhaltensgestörten Kindern bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben
Quelle

Übrigens fressen meine Hunde als "Selbstversorger" :rolleyes: ebenfalls regelmäßig Teichalgen - ich konnte bisher keinerlei negativen Nebenwirkungen beobachten! :D
 
:eek: :eek: ich wusste nicht mal, das spirulina, chlorella u AFA zu den süsswasser-algen gehört!! :o

man lernt nie aus, sowas aber auch...:o

na gut. ich revidiere alles - süsswasseralgen sind voll ok :D
 
Noch etwas, gefunden auf einer Aquarien-Seite:

Grüne Fadenalgen zeigen an, daß die Wasser- und Lichtverhältnisse in Ordnung sind. ...

OT: Weitere Infos zum Thema "Teich und Algen" :D
 
denise_p schrieb:
Also ich schreib jetzt meine Gedanken die mir grad im Kopf herumschwirren einfach mal auf:

Algen wachsen doch prinzipiell nur in nährstoffhaltigen bzw. belasteten Gewässern. Sie saugen das quasi auf und logischerweise speichern sie das. Ob das gesund ist kann ich nicht sagen... Wäre auch möglich dass sie das Zeug wieder abbauen oder so irgendwas...

Aber wenn du viele Algen im Teich hast, stimmt was mit deiner Wasserqualität nicht. Oder du hast zuviel Sonne...

Du hast, meines Wissens, nicht so ganz unrecht mit deinen Gedanken, nur:

wir haben ganz ganz sicher grüne Fadenalgen.

Im Gegensatz zu den braunen Fadenalgen.

LT. TU-Graz sind die grünen Fadenalgen nur dann vertreten, wenn die Wasserqualität mehr als top ist. Und sie vermehren sich auch nur im nährstoffreichen Wasser. ( Das Wasser in unserem Teich ist glas klar). Und wenn sie sich zu sehr vermehrt haben, dann werden die Nährstoffe wieder weniger, eh klar, und dann sterben alle Algen gleichzeitig, weil sie quasi verhungern.

LG
Susanne
 
Oben