Großer Stress nach Autounfall

sussal74

Junior Knochen
Hallo!

Eine guter Bekannter von mir hatte vor mittlerweile 8 Wochen einen schweren Autounfall mit Überschlag.
Sein Hund (Labrador/Gold. Retriver-Mix) war mit im Auto.
Zum Glück sind beide relativ unverletzt mit Prellungen und Hämatomen(angeschnallt, auch der Hundsi) davongekommen.

Nun gibt es ein gravierendes Problem: Filou verkraftet das autofahren nicht mehr. Seit etwa 4 Wochen üben die beiden einsteigen, im Auto sitzen, sogar füttern funktioniert im Auto.
Aber: sobald der Motor läuft wird Filou panisch, jault, ist hektisch, lässt sich mit nichts beruhigen, weder Leckerli noch gut zureden. Richtig traumatisiert ist er.
Mein Bekannter ist echt verzweifelt, weil beide auf das autofahren angewiesen sind (steirische Pampa) und sich keine Besserung abzeichnet.
Der TA hat gemeint, anfangs Beruhigungstropfen geben, aber das ist ja auch nicht des Rätsels Lösung.

Gibt´s von eurer Seite irgendwelche Tipps, bzw. was kann man in so einem Fall machen?

LG Susi
 
AW: Grosser Stress nach Autounfall

Hallo!

Eine guter Bekannter von mir hatte vor mittlerweile 8 Wochen einen schweren Autounfall mit Überschlag.
Sein Hund (Labrador/Gold. Retriver-Mix) war mit im Auto.
Zum Glück sind beide relativ unverletzt mit Prellungen und Hämatomen(angeschnallt, auch der Hundsi) davongekommen.

Nun gibt es ein gravierendes Problem: Filou verkraftet das autofahren nicht mehr. Seit etwa 4 Wochen üben die beiden einsteigen, im Auto sitzen, sogar füttern funktioniert im Auto.
Aber: sobald der Motor läuft wird Filou panisch, jault, ist hektisch, lässt sich mit nichts beruhigen, weder Leckerli noch gut zureden. Richtig traumatisiert ist er.
Mein Bekannter ist echt verzweifelt, weil beide auf das autofahren angewiesen sind (steirische Pampa) und sich keine Besserung abzeichnet.
Der TA hat gemeint, anfangs Beruhigungstropfen geben, aber das ist ja auch nicht des Rätsels Lösung.

Gibt´s von eurer Seite irgendwelche Tipps, bzw. was kann man in so einem Fall machen?

LG Susi

Vielleicht könnte man den Hund an eine Box gewöhnen?

Diese zuerst in der Wohnung aufstellen. Als Rückzugsmöglichkeit und Höhle, in der er sich sicher fühlt. Und dann den Hund langsam im Auto dran gewöhnen, in der Box zu liegen? Vielleicht die Box an einen anderen Platz im Auto stellen, als dort, wo der Hund früher gewohnt war zu sitzen während der Fahrt?

Weiters gibts ein D.A.P Halsband (beim Tierarzt erhältlich), das Pheromone frei setzt, die beruhigend auf den Hund wirken. Diese Pheromone gibts auch als Spray. Über die Suchfunktion findest du hier sicher einiges.

Und sonst bleibt wohl wirklich nur üben, üben, üben.

lg Cony
 
AW: Grosser Stress nach Autounfall

ich denke er macht das schon ganz richtig mit der gewöhnung, aber es wird sicherlich noch sehr lange dauern bis das trauma überwunden ist :o
 
AW: Grosser Stress nach Autounfall

Hallo!

Eine guter Bekannter von mir hatte vor mittlerweile 8 Wochen einen schweren Autounfall mit Überschlag.
Sein Hund (Labrador/Gold. Retriver-Mix) war mit im Auto.
Zum Glück sind beide relativ unverletzt mit Prellungen und Hämatomen(angeschnallt, auch der Hundsi) davongekommen.

Nun gibt es ein gravierendes Problem: Filou verkraftet das autofahren nicht mehr. Seit etwa 4 Wochen üben die beiden einsteigen, im Auto sitzen, sogar füttern funktioniert im Auto.
Aber: sobald der Motor läuft wird Filou panisch, jault, ist hektisch, lässt sich mit nichts beruhigen, weder Leckerli noch gut zureden. Richtig traumatisiert ist er.
Mein Bekannter ist echt verzweifelt, weil beide auf das autofahren angewiesen sind (steirische Pampa) und sich keine Besserung abzeichnet.
Der TA hat gemeint, anfangs Beruhigungstropfen geben, aber das ist ja auch nicht des Rätsels Lösung.

Gibt´s von eurer Seite irgendwelche Tipps, bzw. was kann man in so einem Fall machen?

LG Susi

Klingt nach sehr viel Arbeit und Geduld.

Wobei - was passiert nachdem der Motor läuft? Ist er schon mal ein Stück gefahren? Vielleicht merkt der Hund ja doch nach einigen Metern, dass eigentlich gar nix passiert.

Bin grundsätzlich auch für Geduld und gut zureden, aber manche Hunde steigern sich dann erst recht rein.
Meiner hatte nach der Übernahme -warum auch immer- auch Panik vorm Autofahren (extremes Hecheln und Winseln sowie Zittern).
Je mehr wir am Anfang versucht haben ihn zu beruhigen, desto mehr hat er sich reingesteigert. Irgendwann haben wir das Ganze einfach ignoriert uns siehe da....es wurde immer besser - heute liebt er sein Auto.
 
AW: Grosser Stress nach Autounfall

bitte nicht das auto gleich wieder ausmachen wenn der hund anfängt zu jaulen und nicht streicheln und nicht füttern!!! damit bestärkt ihr ihn nur.

ansonsten immer wieder einsteigen, aussteigen.

motor andrehen, den hund ignorieren, motor ausmachen und wenn er dann ist ist leckerchen.

meiner hasste autos auch. er hat sogar wild um sich gebissen. mit ein bissi training war das gut in den griff zu kriegen!:)
 
AW: Grosser Stress nach Autounfall

Ich denke auch, daß nur üben, üben, üben hilft. Ich würde ihm jeden Tag sein Futter im Auto geben, beim Jaulen nicht bemitleiden und sofort wieder ausmachen, das wurde hier aber eh schon gesagt. Einfach ignorieren und ein paar Meter weit fahren, irgendwohin wo es schön ist, Hund raus lassen und mit ihm spielen. Vielleicht helfen auch Bachblüten, das muss aber ein Experte bestimmen welche. Es dauert sicher bis der Hund diesen Schock überwunden hat, armer Wauz!
LG Ingrid
 
AW: Grosser Stress nach Autounfall

Wenn er ein paar Meter fährt, dann beginnt er zusätzlich zum jaulen auch noch zu zittern und steht mit eingeklemmter Rute auf d. Rückbank, so als wollte er durch das geschlossene Fenster springen.
Bei dem Unfall war er auch auf der Rückbank angeschnallt, da die Besitzer keinen Kombi hatten.
Der "neue" gebrauchte Wagen ist auch kein Kombi, daher ist der "Kofferraumtest" auch nicht möglich.

Vor der Geschichte ist er gern mit dem Auto mitgefahren, das war überhaupt kein Problem. Von Welpenalter an nicht.
Jetzt ist er - glaub ich - knappe 6 Jahre alt.
 
Bachblütenmischung: Rescue und es gibt auch homöopathische Möglichkeiten - vielleicht läßt sich ein Arzt oder Heilpraktiker finden, der darüber gut Bescheid weiß. F-K
 
ich würde es auch mit Beruhigungsmitteln versuchen.

Vielleicht steigt der Hund leichter ins Auto, wenn der Motor schon läuft.

ansonsten fällt mir nichts ein, außer daß ich den Hund verstehen kann.

ich bin nach einem selbstverschuldeten Totalschaden auch sehr lange nicht mehr gefahren und Rechtskommende mag ich noch immer nicht :D

lg Feline
 
Hat er schon vesucht, eine Box auf die Rückbank zu geben, so das der Hund nicht frei im Auto ist...vielleicht gibt ihm das mehr Sicherheit...
 
Ich kenne einen Hund, der sich die Pfote in der Autotür gequetscht hatte und monatelang auf gar keinen Fall mehr in die Nähe des Autos gehen wollte. Mit dem Clicker hat es dann innerhalb von 2 Stunden super funktioniert. Wäre vielleicht eine Möglichkeit?

lg
Gerda
 
Mit dem Clicker hat es dann innerhalb von 2 Stunden super funktioniert. Wäre vielleicht eine Möglichkeit?

den "Clicker" kennt er nicht, "erzogen" wurde er ohne Huschu, die Grundbefehle kennt er und das reicht dem Besitzer eigentlich, da er verlässlich darauf reagiert, abgesehen von "Ausnahmesituationen".

Aber es gibt, soviel ich weis, Fortschritte. Gestern haben sie sich einen grossen Kombi ausgeborgt und damit mal probiert. Er hat sich nicht sonderlich stark aufgeregt, auch ein paar Minuten fahren war möglich.
So wie es aussieht hat er ein Problem mit Rückbank-sitzen, d.h. sie "müssen" sich einen Kombi zulegen. Ganz hinten scheint´s zu klappen.

LG Sussal
 
den "Clicker" kennt er nicht, "erzogen" wurde er ohne Huschu, die Grundbefehle kennt er und das reicht dem Besitzer eigentlich, da er verlässlich darauf reagiert, abgesehen von "Ausnahmesituationen".

Aber es gibt, soviel ich weis, Fortschritte. Gestern haben sie sich einen grossen Kombi ausgeborgt und damit mal probiert. Er hat sich nicht sonderlich stark aufgeregt, auch ein paar Minuten fahren war möglich.
So wie es aussieht hat er ein Problem mit Rückbank-sitzen, d.h. sie "müssen" sich einen Kombi zulegen. Ganz hinten scheint´s zu klappen.

LG Sussal

hallo du...

aber auch in einem "nicht" kombi kann man den Hund im Kofferraum "verwahren" :) zB ein Teil der Rückbank raus und dort eine Box hinstellen. Oder "ganz simpel" mit einem Gitter/Netz zwischen Rückbank und Kofferraum... Vielleicht funktioniert das jetzt auch

Sonst bleibt wirklich nur die Möglichkeit Kombi und große Box kaufen :D
 
Oben