grauer star bei hunden

thessina

Neuer Knochen
wer kann mich bezüglich grauen star bei meiner 6jährigen hündin beraten?
sie sieht zunehmends schlechter;
gibt es eine operation; kenn jemand einen hund mit so einem problem, bzw. welche therapien gibt es, welche kosten könnten auf mich zukommen?

danke??:confused:
 
Unser Mucki hat auch den grauen Star - ebenso wie Diabetes :o nur ist unser süsser eben schon ca. 12 Jahre alt. Wir werden nichts mehr dagegen unternehmen ;) solange es hell ist sieht er noch recht gut - nur im dunkeln tut er sich schwer. Fahr mal zu TA der sich mit sowas auskennt. Was mir meine TÄ gesagt hat kann man dass operieren - Kosten bis zu 1000,- Euro. Kann aber auch weniger oder mehr sein.

Viel Glück euch beiden
 
Getrübte Hunde-Sicht

Grauer Star bei Tieren

Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere erkranken am Grauen Star. Die Linse im Auge wird dabei immer trüber und die visuelle Wahrnehmung mehr und mehr eingeschränkt. Zum Glück kann man etwas dagegen tun.

Die medizinische Bezeichnung des Grauen Stares lautet "Katarakt", das griechische Wort bedeutet eigentlich "Stromschnellen". Diese wirbeln das Wasser auf und trüben es so. Der Katarakt am Auge trübt die Linse und das gesehene Bild verliert an Schärfe. Meistens sind Hunde betroffen, aber auch Katzen können an Grauem Star leiden.

Ab einem bestimmten Ausmaß kann dieser das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen und unbehandelt sogar zur Blindheit führen. Mögliche Auslöser sind Entzündungen, Diabetes mellitus, Verletzungen, Vergiftungen und vor allem erbliche Faktoren.

Grauer Star führt zu Blindheit
Der Graue Star ist bei Hunden keine typische Alterserkrankung. Es gibt zwar Altersveränderungen, die zu einer Graufärbung der Linse führen, doch ist das ein normaler Prozess, der das Sehen nicht beeinträchtigt. Die Entwicklung eines Katarakts ist in den meisten Fällen genetisch bedingt, also angeboren.

Bei einigen Hunderassen kommt die Erkrankung häufig vor, so zum Beispiel beim Schäferhund, Golden Retriever, Dackel, Cocker, Zwergschnauzer und Pudel. Prinzipiell kann er aber auch bei allen anderen Rassen und auch bei Mischlingshunden auftreten. Der Graue Star lässt sich nicht mit Medikamenten behandeln. Wie beim Menschen kann er nur operativ behandelt werden.


So früh wie möglich behandeln
Ist die Linse stark getrübt, gelangt kein Lichtstrahl mehr auf die dahinter liegende Netzhaut. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum der Fall, verkümmert die Netzhaut und das Tier erblindet. Auch ein chirurgischer Eingriff kann den Fortgang der Erblindung dann nicht mehr aufhalten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Netzhautablösung als Folge einer entzündlichen Reaktion des Körpers auftritt. Aus diesem Grund sollte der Graue Star so früh wie möglich behandelt werden, da der Hundebesitzer meist nicht genau bestimmen kann, wie lange das Tier bereits an der Linsentrübung leidet.


Symptome für eine Augenerkrankung


Vermehrter Tränenfluss
Augenausfluss in Form von Schleim und Eiter
Rötungen an den Augen
Das Kneifen der Lider, zu erkennen, wenn der Hund eines oder beide Augen zusammenkneift
Trübung der Hornhaut im vorderen Augenabschnitt


Die Vorraussetzung für eine erfolgreiche Operation: Zunächst prüft der Tierarzt mittels Ultraschall, ob sich die Netzhaut noch nicht abgelöst hat. Durch einen kleinen Schnitt am Auge wird die trübe Linse zertrümmert und abgesaugt (Phakoemulsifikation). Dann wird eine Kunstlinse eingesetzt, die dem Hund oder der Katze besonders im Nahbereich ein besseres Sehen ermöglicht.

Zu 90 Prozent erfolgreich
Die Operation wird ambulant durchgeführt, ist aber relativ aufwändig. Anders als beim Menschen wird das Tier in Vollnarkose versetzt. Mit optimaler Technik ist eine Erfolgsrate von 90 Prozent zu erzielen. Es existiert keine Altersgrenze für die Durchführung der Behandlung. Um den Heilungsprozess nicht zu gefährden, spielt der Tierhalter eine wichtige Rolle. Das Tier darf sich unmittelbar nach dem Eingriff nicht aufregen oder mit Spielkameraden herumtollen. Die Nachbehandlung besteht in der Verabreichung von Augentropfen und Tabletten.







 
also, als allererstes würde ich mal zu einem augenspezialisten gehen und mich beraten lassen.
woher bist du?

ist es alterskatarakt oder erblicher katarakt?
sind beide augen betroffen?
gibt´s sost noch degenerationen im auge?

es gibt die möglichkeit grauen star zu operieren, man kann auch wählen ob nur die linse zertrümmert wird oder ob der hund eine kunstlinse bekommt.
kosten an die tausend euro ohne nachbehandlung und medikmente.

vielleicht erzählst du mal ein biss´l ausführlicher über deinen hund. :)
 
Oben