Golden Dog kennt wer ?? Was sagt ihr ?

Kimba_

Super Knochen
Hallo ihr

Wollte euch fragen was ihr von dem Futter haltet ??

Hab das abschreiben müssn weil hab nix dazu im Net gfunden (:eek: ) also sry wenn fehler drin sind ;)

Zusammensetztung


Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 30%Pansen)
Fisch und Fischneben Erzeugnisse
Mineralstoffe
Pflanzliche Nebenerzeugnisse
Zucker


Inhaltstoffeper 100g


Rohprotein 9%
Rohfett 6%
Rohasche 2,0%
Rohfaser 0,4%
Feuchtigkeit 82,0%

Zusatzstoffe

Vitamin E: 15mg/kg; Kupfer
(Kupfersulfat): 1,5mg/kg
Durch die Verwendung von ausgesuchtem frischen Fleisch ist ein ausreichende natürlicher Gehalt an Vitamin A und Viamin D3 enthalten


Hoff ihr könnt mir weiter helfen ...


uuund ich wills net täglich Füttern ;)



L.g Corinna
 
Hallo!
Ja, der Zucker ist der Lockstoff. Futter mit Zucker drin mögen alle Hunde gern. Zucker ist aber schlecht für die Zähne und kann Organe schädigen. Tierische Nebenerzeugnisse sind Abfallprodukte wie Hufe, Euter, Hörner usw. tierische Fischnebenerzeugnisse werden die Gräten sein vermute ich mal. Na wenn so eine Deinem Hund im Hals stecken bleibt ....:eek:
Lies Dir das hier mal durch:
Futter-Wahrheiten und neue Studie
Seit der zwangsläufigen Anpassung an das EU-Futtermittelrecht werden zum Beispiel beim Rohprotein nur Mindestgehalte vorgegeben. Es kann also vorkommen, dass in der "Analyse" 19 Prozent steht, aber der wirkliche Gehalt 29 Prozent beträgt. Rohprotein ist die Zusammenfassung aller Aminosäuren (Eiweiss-Verbindungen).

Daraus kann der Laie aber nicht ermessen, ob sie aus pflanzlicher oder tierischer Quelle sind. Auch Klärschlamm oder Tiermehl können als Träger fungieren. Soja ist billig für die Hersteller, aber für Hunde oft schwer verdaulich. Hochwertiges Futter kommt ohne Menadion (künstlich synthetisiertes Vitamin K) aus.

Ein hoher Anteil an Rohfasern (unverdauliche, pflanzliche Ballaststoffe) erhöht die Kotmenge. Unter Rohasche sind meist alle Mineralien gemeint. Dieser Anteil sollte nicht über sechs Prozent liegen. Ein zu hoher Anteil belastet die Nieren. Auch hier werden nach EU-Norm nur Höchstwerte aufgeführt.

"Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse": Diese Deklaration reicht von Fleisch bis Tiermehl. Lammfleisch zum Beispiel muss nur zu knapp die Hälfte reines Fleisch sein.

In der Zusammensetzung sollte der Hersteller alle Zutaten genau auflisten. Also nicht nur einfach Fleisch und Getreide, sondern die Art des Fleisches (Hühnerfleisch oder Lammfleisch), sowie Art und Sorte des Getreides, das verwendet wird.

"Fleisch"
Es kann Fleisch verwendet werden kann, das von ungeklärter Herkunft ist (Abdeckerei oder Schlachtabfälle). Daher sollte die Art des Fleisches angegeben werden, um sicher gehen zu können, welches Fleisch als Proteinquelle verwendet wird. Ein guter Hersteller wird Art und Herkunft des Fleisches angeben und sich nicht hinter dem Sammelbegriff "Fleisch" verstecken.

Von zweifelhafter Herkunft sind die so genannten "tierischen Nebenerzeugnisse". Laut europäischem Futtermittelrecht dürfen Kadaver, Hufe, Innereien, Urin etc. unter diesem Begriff in das Futter gemischt werden. Ein Hersteller, der diese minderwertigen Zutaten vermeidet, erklärt deshalb genau, welche Zutaten in dem Futter sind. Warum also sollte ein Hersteller dies deklarieren, wenn angeblich hochwertiges Fleisch in seinem Futter ist?

Da auch hochwertige und wichtige Innereien zu den "tierischen Nebenerzeugnisse" gehören, ist es ratsam auf einen Hersteller zu vertrauen, welcher Art und Herkunft seiner Zutaten genau auflistet.

Steht auf einer Futtersorte etwa "Lamm min. 4%", darf sich dieses Futter "Lammfleischfutter" nennen, auch wenn die restlichen 96 Prozent vom Schwein oder Rind kommen. Auch die Qualität und Herkunft der "4 % Lamm" ist nicht eindeutig geklärt, da es alles mögliche vom Lamm sein kann. Diese "4 %" entscheiden über die Sorte des Futters, obwohl der überwiegende Teil undefinierbarer Herkunft ist.

Das Ergebnis dieser laschen Rechtsprechung sind wechselnde Rezepturen und eine wechselnde Akzeptanz beim Tier, letztlich Unsicherheit beim Verbraucher und beim Käufer.

"Getreide"
Getreide sollte in geringer Form im Futter sein, da Hunde und Katzen Beutefresser sind. Leere Füllstoffe wie Erdnussschalen, Reisstärke, Sojamehl, Weizengrane oder Abfallprodukte aus der Bierbrauerei haben in einem guten Futter nichts verloren. Sie geben dem Tier nur ein Gefühl der Sättigung, werden aber zu einem geringen Teil verdaut und finden als "grosser Haufen" ihr Ende.

Die Verwendbarkeit dieser Zutaten ist also schlecht. Hinter dem Begriff "pflanzliche Nebenerzeugnisse" verstecken sich solche Zutaten.

"Konservierung"
Durch einige kritische Verbraucher kamen die grossen Hersteller dazu, BHA und BHT hinter dem Begriff "EWG-Zusatzstoffe" zu verstecken. BHA (E320) und BHT (E321) sind künstliche Antioxidantien, die Krebs verursachen und allergische Reaktionen hervorrufen können.

Diese künstlichen Konservierungsstoffe dürften nicht verwendet werden, da sie im Humanbereich nicht bei Allergieproblemen und Migränepatienten eingesetzt werden sollen.

Weitaus bessere Konservierung wird durch die Vitamine E und C erzielt, sowie mit diversen Ölen und Kräuterextrakten.

Der Zusatz "ohne künstliche Konservierungsstoffe" ist aber kein Freibrief für diese Futtermarken. Es kommt darauf an, welches Antioxidiant verwendet wurde. Antioxidanten verhindern die Ranzigkeit des Fettes. Hochwertige Fette benötigen wenige bis gar keine Konservierungsstoffe.

Protein
"Baustein des Lebens". Für die Bildung von Muskeln, Knochen, Haut, Fett, Blut und Gewebe verantwortlich. Proteine setzen sich aus Aminosäuren zusammen und werden in tierische und pflanzliche Proteine (essentielle und nichtessentielle Aminosäuren) unterteilt. Angaben sind in verdaulichem Rohprotein gemacht. Einige Hersteller haben begriffen, dass die früher hohen Rohprotein-Werte von weit über 25 Prozent zurückgefahren werden müssen.

Fette
Wichtige Energielieferanten. Ungesättigte Fettsäuren können teilweise nicht selbst gebildet werden und müssen aufgenommen werden. Fette spielen eine Rolle bei der Akzeptanz der Tiernahrung. Gute Futter verzichten dank hochwertiger Fette auf künstliche Duftstoffe und Lockstoffzusätze.

Kohlehydrate
Kohlehydrate sind die zweitwichtigsten Energiespender. Für eine ausgewogene Ernährung müssen Kohlehydrate mit den Proteinen in der richtigen Relation stehen - das ist aber individuell für jedes Lebewesen. Stärke und Zucker sind für Schnellkraft verantwortlich. Zu den gut verdaulichen Kohlehydraten zählen aufgeschlossener Mais, gekochter Reis (aber nicht billiger!) und aufgeschlossener Weizen.

Rohfaser
Diese Ballaststoffe müssen ausgewogen für eine gute Verdauungsarbeit die Regulierung des (Futterdurchfluss) im Dickdarm sorgen.

Vitamine
Organische Nährstoffe, in kleinen ausreichenden Mengen lebensnotwendig, müssen zugeführt werden: Fettlösliche (A, D, E und K) und wasserlösliche (B-Komplex, Vitamin C, Folsäure, Calcimpantothenat und andere) sind für den Stoffwechsel verantwortlich. Wasserlösliche (nicht jedoch Vitamin B12) werden nur wenig vom Körper gespeichert, erfordern stete Zufuhr über die Nahrung. Gefahr: Bei fettlöslichen Vitaminen kann überdosiert werden.
Mineralstoffe
Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium und Chlor sind wichtig für einen funktionierenden Stoffwechsel.

Wasser
Unentbehrlich für das Lockern der Nahrung im Verdauungstrakt, den Transport der Nährstoffe zu den Geweben, den Zellstoffwechsel und die Ausscheidung. Und für die Regulierung der Körpertemperatur.

Ein Hund vermag bis zu drei Wochen auf Nahrung verzichten, aber bereits ein Wassermangel von mehr als zehn Prozent kann tödlich sein.

Quelle: http://www.hundezeitung.de/top/top-46.html

Wenn Du unbedingt Feuchtfutter geben willst (besser ist meiner Meinung nach Trockenfutter) dann achte darauf, daß auf keinen Fall Zucker drin ist. Ich nehme Animonda oder Rinti, da meine Das Trockenfutter ohne einen Kleks Dosenfutter nicht fressen.
 
Wenn Du unbedingt Feuchtfutter geben willst (besser ist meiner Meinung nach Trockenfutter) dann achte darauf, daß auf keinen Fall Zucker drin ist. Ich nehme Animonda oder Rinti, da meine Das Trockenfutter ohne einen Kleks Dosenfutter nicht fressen.

Na lekka :eek: :eek:


oke danke :D

will net unbedingt Feuchtfutter füttern fütter eig eh nur Roh und Trockenfutter (wo ich noch net sicha bin welches ich jetzta fix lassn soll :rolleyes: )

es is eben nur das es selten vorkommt das mal ne dose dazu kommt aba dass das soo schlecht is dachte ich net :eek:



Danke :D



L.g Corinna
 
Oben