Ich rechne nur mehr 2-3% vom Körpergewicht und davon 70 % tierisches und der Rest Gemüse. Und das alles Pi mal Daumen.
Dem Hund gehts super und sollte das mal nicht der Fall sein, dann kann ich zum TA gehen, darüber nachdenken und etwas ändern, vielleicht auch ein bisschen herumrechnen.
2 g/kg-KM/Tag sind auf jeden Fall zu wenig. Außerdem darf man nicht vergessen, dass diese Berechnungen unter Laborbedingungen entstanden sind. Als Richtwert für die Fertigfutterindustrie und hat nichts mit dem normalen Leben zu tun.
Hallo Lenny
ich stimme mit dir vollkommen überein, dass die Vorgaben und diversen Berechnungsformeln ausschließlich Durchschnittswerte ergeben, die von Hund zu Hund mehr oder weniger stark abweichen können. Wenn man aber vom „Durchschnittshund“ ausgeht, werden die Werte auch einigermaßen passen, da sie eben vom Durchschnitt ermittelt wurden.
Aber bleiben wir bei der Praxis:
Du fütterst deinen Hund genau nach den üblichen (BARF) - Durchschnittswerten:
Gesamtfuttermenge 2-3% vom Körpergewicht, davon 2/3 Fleisch, Innereien, Knochen usw. und 1/3 Gemüse.
Rechne doch jetzt einmal nach, wieviel verdauliches Eiweiß dein Hund bei deiner Fütterung in der Praxis wirklich zu sich nimmt.
Die einzige Schätzung bei dieser Rechnung ist der Eiweißgehalt der von dir verwendeten tierischen Produkte. Ich nehme auch hier einen Durchschnittswert von 15% - und der ist schon sehr hoch gegriffen, wenn du neben hochwertigem Fleisch auch Knochen und Innereien verfütterst.
Hund 30 kg
davon 2,5% Gesamtfuttermenge/Tag = 750g/Tag
Davon 2/3 tierisch = 500g/Tag
und 1/3 Gemüse = 250g/Tag
Jetzt die Schätzung: Proteingehalt von den tierischen Produkten max. 15%
15% von 500g tierisch = 75g Eiweiß pro Tag
Zurückgerechnet auf 1 kg Hund = 75 (g Eiweiß/Tag) : 30 (kg Hund) = 2,5g Eiweiß pro kg Hund pro Tag
Tut mir leid, aber auch du fütterst deinen Hund in der Praxis, genau so wie der große Durchschnitt der Hundebesitzer, nur zwischen 2 und 3g Eiweiß/kg Hund/Tag.