Garten für Hund abteilen

aschenpudel

Gesperrt
Super Knochen
Wer von euch hat ein Stück Garten für den/die Hunde abgeteilt, und wenn ja, wieviele qm? Was gilt es zu beachten?
 
soviel du entbehren willst ;), wobei die hunde vermutlich nur liegen oder hinter dem zaun sitzen, wenn du in deinem abteil auf der gartenliege bist.

wenn beete geschont werden sollen, eher einen schicken zaun um die heiklen pflanzen ziehen.

als immer-zugänglicher platz zum lösen: zb. mit kies-hackschnitzel anlegen, um gatschpfoten im haus zu reduzieren.
 
Danke..... ich hätte ein Areal hinter dem Haus, das nicht einsehbar ist (für nervende Spaziergeher oder Steine schmeissende Kinder oder so) . Das würde icg gerne einzäunen für die Hunde,damit sie nicht beständig irgendwelchen Autos am Zaun nachjagen müssen, Zugang zum Haus haben und nicht unter Stress gesetzt werden können. Das wären dann das Haus, mit Klappe durch die Hintertür in den abgeteilten Garten von rd. 100qm
 
was, kennst du keine gatschpfoten :D oder keinen rindenmulch? gemeint war "wetterfest" aufschütten zb. gemisch aus kies-hackschnitzel, damit der auslauf nicht morastig wird (schmutz und ausrutsch-gefahr im spiel).
 
pfotengerecht wählen, bei der klappe alten läufer auflegen, dann tupfen sie die pfoten nochmal automatisch ab.
 
Mein Garten wird auch abgetrennt. Sie haben dann mehr als die Hälfte und bekommen gr. Holzsichtschutzplatten (180x180 cm, nur auf einer Seite weil bissi einsichtig, andere Seite ist eine Mauer) und vors Haus kommt ein Holzzaun, sonst Wiese und 2 Nebengebäude zum "flüchten" und sie können jederzeit ins Haus. Jetzt haben wir nur einen hundeunsicheren Plastik der nicht grad schick ist.

LG Sylvia
 
berücksichtigen, dass die hunde evtl. graben oder klettern (dabei sein wollen), pfoten sollen nicht hängenbleiben, wenn sie sich aufstellen (verletzungsgefahr beim zurückziehen).
 
wird der auslauf nur übers haus begehbar sein oder auch über den garten (problem des durchgrabens im tür-bereich, vorteil wäre wiederum leichte erreichbarkeit wenn nötig bzw. aufmachen zum restlichen garten).
 
Hallo,

ich habe ein Grundstück mit ca. 1.600 m2.
Davon abgetrennt habe ich ca. 150 - 200 m2 als sogenannten "Hundeauslauf", der mit rd. 15 Tonnen Rundkiesel (10 cm hoch) aufgeschüttet wurde. Das ist deshalb wichtig, da meine Hunde 3 - 4 mal in der Woche zu Hause bleiben, wenn ich in der Arbeit bin, und immer vom Haus über die Kellerstiege in diesen abgetrennten Teil des Gartens können. An diesem Teil vorbei führt nur der Fußweg der Heimgärtner und keine öffentliche Strasse. Der Kies verhindert, dass die Hunde mir tonnenweise Dreck in die Wohnung schleppen, weil die Pfoten immer sauber bleiben, egal ob trocken oder nass.
Der Rest des Gartens besteht aus einer Terrasse 5 x 5 m und rundherum Blumenbeete etc. (in Stufen, weil leichtes Gefälle), insgesamt ist dieser Blumenteil ca. 200 m2 gross. Da gibt es zwar kein Hundeverbot aber doch hin und wieder meine kreischende Stimme, wenn wieder mal ein paar Blumen dran glauben mussten weil der Weg rundherum als Trainingsstrecke herhalten musste :-(((
Der Rest des Grundstückes ca. 700 - 800 m2 ist Wiese mit Bäumen und steht den Hunden (wenn ich zu Hause bin) uneingeschränkt zur Verfügung.
Da ich das letzte Grundstück in einer Sackgasse habe, hab ich nicht das Problem von Straßenverkehr etc.

Der Vorteil von dem abgetrennten "Kies-Hundeauslauf" ist auch noch, dass man die Hundesch...... sehr bequem entfernen kann und sie nicht in der Wiese verteilt ist. Nach dem Füttern lass ich die Hunde immer in diesen Teil des Grundstückes und meist wird dann alles blitzschnell dort erledigt.

Dort ist auch ein schattiger, überdachter Teil mit Matratzen auf 2 übereinandergestapelten Euro Paletten und 1 Baum für die Rüden zum Beinheben etc. ;-))

Inge
 
Oben