Laudatio_Amore
Super Knochen
Hi Leutz,
wollte mal eure Erfahrungen und euer Wissen hören zu folgenden Fragen:
1. Wie lange ist denn so ein Hund auf einer Pflegestelle?
2. Kann man einen Pflegehund auch erstmal zur Probe nehmen und schauen, ob alles klappt?
3. Kann man sich seinen Pflegehund auch mit aussuchen? (Eigenschaften, die der Pflegehund haben sollte - deshalb auch die Frage mit der Probe)
4 Kann man im Endeffekt mitentscheiden, wo der Pflegehund hinkommt? (Ich meine, wenn sich zum Beispiel ein Interessent meldet und ich finde den aber nicht ok, die Orga schon, darf ich dann mitbestimmen, ob der Hund dort hin kommt?)
5. Wie werden die Kosten aufgeteilt? Bezahlen die Pflegeeltern alles?
6. Was passiert, wenn man aus akuten Gründen den Pflegehund nicht mehr halten kann?
7. Wie viele Pflegehunde darf eine Pflegestelle haben?
8. Muss man immer rund um die Uhr für den Pflegehund da sein oder kann auch ein berufstätiges Päärchen Pflegestelle werden?
9. Darf ich den Pflegehund auch selber "anpreisen" oder darf er nur über die Orga vermittelt werden?
10. Bezahl ich für einen Pflegehund auch eine Schutzgebühr? (wie wenn ich mir jetzt zum Beispiel einen Hund aus dem TH hole?)
11. Muss man für einen Pflegehund die Erlaubnis des Vermieters einholen, einen Zweithund halten zu dürfen? (wenn man schon einen Hund hat) Oder muss ich das dem Vermieter nicht angeben, weil der Hund ja nicht für immer da ist?
12. Bezahle ich für einen Pflegehund ganz normal Steuern? Oder bin ich da als Pflegestelle für den Pflegehund befreit? Gibt es da Unterschiede von Orga zu Orga oder von Stadt zu Stadt?
13. Wie weit dürfen Pflegestelle und z.B. das TH woher man den Pflegehund hat auseinander wohnen/ voneinander entfernt sein?
14. Wenn ich einen Pflegehund schon längere Zeit habe und ihn nicht mehr hergeben möchte, kann ich ihn dann auch behalten?
15. Kann ich auch irgendwann sagen, ich will keine Pflegestelle mehr sein, oder verpflichte ich mich vertraglich zu zum Beispiel fünf Jahren Pflegestelle?
16. Wie ist es, wenn ich einen Welpen als Pflegehund nehme (wenn das geht) und dieser sich an mich gewöhnt und bei mir total lieb ist und in der neuen Familie dann "Heimweh" hat und die ihn dann nicht mehr wollen? Muss ich/kann ich ihn dann zurücknehmen?
17. (bezieht sich auf Frage 16) Was ist, wenn ich in der Zwischenzeit schon wieder einen neuen Pflegehund habe und den vorherigen Hund nicht mehr nehmen kann?
18. Wenn ich aus irgendwelchen Gründen auch immer den Hund nicht mehr zur Pflege nehmen kann, kann ich mich dann selber (in Absprache mit der Orga) um einen neuen Pflegeplatz kümmern oder muss ich den Hund erstmal ins TH bringen?
So, mir fallen sicherlich noch nen paar Fragen ein, aber ich wäre ganz froh, wenn ihr mir das beantworten könntet. Ich weiß, es ist viel, aber ich will wirklich gut informiert sein. (Einige wissen ja, dass ich gerne Pflegestelle sein möchte
)
wollte mal eure Erfahrungen und euer Wissen hören zu folgenden Fragen:
1. Wie lange ist denn so ein Hund auf einer Pflegestelle?
2. Kann man einen Pflegehund auch erstmal zur Probe nehmen und schauen, ob alles klappt?
3. Kann man sich seinen Pflegehund auch mit aussuchen? (Eigenschaften, die der Pflegehund haben sollte - deshalb auch die Frage mit der Probe)
4 Kann man im Endeffekt mitentscheiden, wo der Pflegehund hinkommt? (Ich meine, wenn sich zum Beispiel ein Interessent meldet und ich finde den aber nicht ok, die Orga schon, darf ich dann mitbestimmen, ob der Hund dort hin kommt?)
5. Wie werden die Kosten aufgeteilt? Bezahlen die Pflegeeltern alles?
6. Was passiert, wenn man aus akuten Gründen den Pflegehund nicht mehr halten kann?
7. Wie viele Pflegehunde darf eine Pflegestelle haben?
8. Muss man immer rund um die Uhr für den Pflegehund da sein oder kann auch ein berufstätiges Päärchen Pflegestelle werden?
9. Darf ich den Pflegehund auch selber "anpreisen" oder darf er nur über die Orga vermittelt werden?
10. Bezahl ich für einen Pflegehund auch eine Schutzgebühr? (wie wenn ich mir jetzt zum Beispiel einen Hund aus dem TH hole?)
11. Muss man für einen Pflegehund die Erlaubnis des Vermieters einholen, einen Zweithund halten zu dürfen? (wenn man schon einen Hund hat) Oder muss ich das dem Vermieter nicht angeben, weil der Hund ja nicht für immer da ist?
12. Bezahle ich für einen Pflegehund ganz normal Steuern? Oder bin ich da als Pflegestelle für den Pflegehund befreit? Gibt es da Unterschiede von Orga zu Orga oder von Stadt zu Stadt?
13. Wie weit dürfen Pflegestelle und z.B. das TH woher man den Pflegehund hat auseinander wohnen/ voneinander entfernt sein?
14. Wenn ich einen Pflegehund schon längere Zeit habe und ihn nicht mehr hergeben möchte, kann ich ihn dann auch behalten?
15. Kann ich auch irgendwann sagen, ich will keine Pflegestelle mehr sein, oder verpflichte ich mich vertraglich zu zum Beispiel fünf Jahren Pflegestelle?
16. Wie ist es, wenn ich einen Welpen als Pflegehund nehme (wenn das geht) und dieser sich an mich gewöhnt und bei mir total lieb ist und in der neuen Familie dann "Heimweh" hat und die ihn dann nicht mehr wollen? Muss ich/kann ich ihn dann zurücknehmen?
17. (bezieht sich auf Frage 16) Was ist, wenn ich in der Zwischenzeit schon wieder einen neuen Pflegehund habe und den vorherigen Hund nicht mehr nehmen kann?
18. Wenn ich aus irgendwelchen Gründen auch immer den Hund nicht mehr zur Pflege nehmen kann, kann ich mich dann selber (in Absprache mit der Orga) um einen neuen Pflegeplatz kümmern oder muss ich den Hund erstmal ins TH bringen?
So, mir fallen sicherlich noch nen paar Fragen ein, aber ich wäre ganz froh, wenn ihr mir das beantworten könntet. Ich weiß, es ist viel, aber ich will wirklich gut informiert sein. (Einige wissen ja, dass ich gerne Pflegestelle sein möchte

