G
gregos
Guest
Bitte schaut Euch auf der HP
www.stadt-koeln.de
diesen Fragenkatalog durch!!
Da sind schon einige Sachen darunter, die mich ein bissl verwundert haben, da ich es anders gelernt habe:
z.B. Frage A17:
"Ihr Hund sieht ein Objekt, er knurrt und zieht die Lefzen hoch. Wie reagieren Sie?
a) ableinen
b) anleinen und mit Kommando die Richtung wechseln
c) anleinen, begütigendes Zureden
d) durch Vorwarnung an die Umgebung auf die Aggression des Hundes hinweisen.
Richtige Antwort wäre hier b
Klar, das ist eine Möglichkeit. Mir wurde aber gelernt, dass man dem Hund zeigen soll, dass er vor diesem "Objekt" (was immer es ist, mein Hund hat auch schon Steinstatuen angeknurrt) keine Angst haben soll, man zu dem Objekt hingehen und ihm das zeigen soll ... naja.
Ebenso abstrakt ist Frage Nr. A6:
"Sie haben einen kleineren Hund, ein großer fremder Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?
a) Hund auf den Arm nehmen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
b) Versuchen, den großen Hund zu verscheuchen
c) Zügig mit Ihrem Hund Ihren Weg fortsetzen
d) Versuchen auszuweichen, ansonsten dem Schicksal seinen Lauf lassen.
Richtige Antwort: d (dh. gegebenenfalls kann der eigene Hund draufgehen.) Es wird auch nicht angegeben, wie sich der entgegenkommende große Hund verhält ...
oder A16: "Wie beruhigen Sie Ihren ängstlichen Hund?
Richtige Antwort: Durch ruhiges Zureden (mir wurde gesagt, dass das genau das Gegenteil bewirkt??)
Naja, ich muss das ganze mal bis zum Ende studieren, bin erst auf Seite 5. Bin mal gespannt, aber ich persönlich wäre mit diesem Fragekatalog nicht wirklich einverstanden.
www.stadt-koeln.de
diesen Fragenkatalog durch!!
Da sind schon einige Sachen darunter, die mich ein bissl verwundert haben, da ich es anders gelernt habe:
z.B. Frage A17:
"Ihr Hund sieht ein Objekt, er knurrt und zieht die Lefzen hoch. Wie reagieren Sie?
a) ableinen
b) anleinen und mit Kommando die Richtung wechseln
c) anleinen, begütigendes Zureden
d) durch Vorwarnung an die Umgebung auf die Aggression des Hundes hinweisen.
Richtige Antwort wäre hier b
Klar, das ist eine Möglichkeit. Mir wurde aber gelernt, dass man dem Hund zeigen soll, dass er vor diesem "Objekt" (was immer es ist, mein Hund hat auch schon Steinstatuen angeknurrt) keine Angst haben soll, man zu dem Objekt hingehen und ihm das zeigen soll ... naja.
Ebenso abstrakt ist Frage Nr. A6:
"Sie haben einen kleineren Hund, ein großer fremder Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?
a) Hund auf den Arm nehmen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
b) Versuchen, den großen Hund zu verscheuchen
c) Zügig mit Ihrem Hund Ihren Weg fortsetzen
d) Versuchen auszuweichen, ansonsten dem Schicksal seinen Lauf lassen.
Richtige Antwort: d (dh. gegebenenfalls kann der eigene Hund draufgehen.) Es wird auch nicht angegeben, wie sich der entgegenkommende große Hund verhält ...
oder A16: "Wie beruhigen Sie Ihren ängstlichen Hund?
Richtige Antwort: Durch ruhiges Zureden (mir wurde gesagt, dass das genau das Gegenteil bewirkt??)
Naja, ich muss das ganze mal bis zum Ende studieren, bin erst auf Seite 5. Bin mal gespannt, aber ich persönlich wäre mit diesem Fragekatalog nicht wirklich einverstanden.