Flug mit Hund - DRINGEND

dwina

Gesperrt
Super Knochen
Hi,
also irgendwie ists konfus was man für Auskünfte man bekommt.

Ist hier irgendwer in den letzten Wcohen/Monaten mit Hund innerhalb Europas geflogen?

Es geht in unserem Fall um einen Flug von Amsterdam nach Wien.

Fragt man bei der AUA direkt in Österreich an bekommt man die Auskunft das es reicht wenn die europäischen Bestimmungen eingehalten werden (also EU-Pass, Chip, Tollwut), genau das selbe beim Flughafen Grenztierarzt...

Eine Freundin in Amsterdam hat aber jetzt sowohl von KLM wie auch AUA (in NL) die Info bekommen das sie auf alle Fälle ein Tierartz Zeungis benötigt das mind. 2 Tage und nicht älter als 8 Tage ist, das bescheinigt das der Hund gesund ist? :confused:

Jetzt sind wir natürlich endgültig verunsichert... sehr eigenartig alles.

Ich bin selber vor etlichen Jahren von Amsterdam nach Bratislava, damals wurde nur mal ein flüchtiger Blick in den eu-Heimtierausweis geworfen merh nicht) und ich wüßt auch nicht das es jetzt strengere Auflagen geben sollte??
 
Also wir haben letztes Jahr aus Finnland importiert. Wir haben von beiden hunden ein Gesundheitszeugnis gebraucht , nicht alter als glaub i 24 Stunden.
 
Ich würde mit dem Auto fahren:o

Geht nicht da besagte Freundin kein Auto hat. Alternativ würde sie den Zug nehmen, aber da der Hund eh vom Gewicht an Bord darf, wäre Fliegen das schonendste...

Und das mit den Pitbullartigen weiß ich auch, geht ja auch nur darum den Hund von Holland nach Österreich zu bringen ;-)

Das Länder wie Finnland, Schweden, Serbien, England, Bosnien, etc... andere Auflagen haben ist schon klar. Mir gehts aber darum das ichs komishc find das ein Zeugnis verlangt wird obwohl es sich um ein Land handelt bei dem die 08/15 Auflagen gelten und man so unterschiedliche Auskünfte erhaltet.

Sie wird jetzt noch am Flughafen in Amsterdam nachfragen, vielleicht wollen die sich ja gegen irgendwas damit absichern.
 
Also ich habe vor knapp 2 Monaten 2 kleine Hunde von Schweden abgeholt, weder dort noch in Österreich wurde auch nur irgendetwas kontrolliert, ich hatte aber auch nur die Impfpasse dabei.
 
Hallo!
Da die Niederlande zur EU gehören verlangt Österreich für die Einreise nur den EU-Petpass mit einer gültigen Tollwutimpfung und Chip, sonst nichts.
1/3 Stand: März 2007 Innergemeinschaftliches Verbringen von Hunden, Katzen, Frettchen im Reiseverkehr
ab 1. Oktober 2004
Geltungsbereich
Die Bestimmungen gelten für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sowie des EWR:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Grie-chenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nor-wegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zy-pern.
Heimtiere
Als Heimtiere gelten Hunde, Katzen, Frettchen, Wirbellose (ausgenommen Bienen und Krebstiere), tropische Zierfische, Amphibien, Reptilien, Vögel (ausgenommen Geflügel) sowie Nager und Hauskaninchen, die ihre Eigentümer oder eine andere natürliche Person, die während der Verbringung im Auftrag des Eigentümers für die Tiere verantwortlich ist, begleiten und nicht dazu bestimmt sind, Gegenstand eines Verkaufs oder einer Eigentumsübertragung zu sein.
Hunde, Katzen, Frettchen
Seit 3. Juli 2004 kann für Hunde, Katzen und Frettchen, die im Reiseverkehr zwi-schen Mitgliedstaaten der Europäischen Union mitgenommen werden, ein Heim-tierausweis (pet pass) bei allen in Österreich freiberuflich tätigen Tierärzten aus-gestellt werden.
Kennzeichnung
Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein.
Ausweis
Für jedes Tier muss ein Ausweis mitgeführt werden, der von einem von der zu-ständigen Behörde dazu ermächtigten Tierarzt ausgestellt ist und aus dem her-vorgeht, dass im Einklang mit den Empfehlungen des Herstellers eine gültige Tollwutimpfung des betreffenden Tieres – gegebenenfalls eine gültige Auffri-schungsimpfung gegen Tollwut – mit einem inaktivierten Impfstoff mit einem
Wirkungsgrad von mindestens einer internationalen Antigeneinheit (WHO-Norm) vorgenommen wurde.
Gültigkeit der Tollwutimpfung
Die Tollwutimpfung ist 21 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig, wenn

• das Tier mit einem inaktivierten Impfstoff gegen Tollwut entsprechend den Genehmigungen für das Inverkehrbringen des Impfstoffes im Ursprungs-staat geimpft wurde,

• es sich um einen Impfstoff handelt, der einen Wirkungsgrad von mindes-tens 1 internationalen Antigeneinheit (WHO Norm) hat,

• das Tier danach regelmäßig einer Auffrischungsimpfung unterzogen wird.

Mitgliedstaaten mit zusätzlichen Anforderungen
Bis zumindest Juli 2009 dürfen Hunde, Katzen und Frettchen in das Hoheitsgebiet Irlands, Maltas, Schwedens und des Vereinigten Königreichs nur eingeführt wer-den, wenn folgende zusätzliche Anforderungen erfüllt sind:

• Es muss im Ausweis bestätigt werden, dass in einem zugelassenen Labor bei einer Probe eine Titrierung neutralisierender Tollwut-Antikörper von mindes-tens 0,5 IE/ml vorgenommen wurde; diese Titrierung von Antikörpern braucht nicht erneut vorgenommen zu werden, wenn das Tier nach dieser Titrierung in den vom Herstellerlabor vorgeschriebenen Zeitabständen regel-mäßig wieder geimpft wurde.

• Zusatzbestimmungen zur Zecken- und Bandwurmbehandlung (www.defra.gov.uk, www.agriculture.gov.ie, www.sjv.se)

Für die Einreise nach Norwegen und Finnland ist ebenfalls eine Bandwurm-behandlung erforderlich. (www.mattilsynet.no, www.mmm.fi )
Verbringen von unter 12 Wochen alten Tieren im Privatreisever-kehr
Gemäß Verordnung (EG) Nr. 998/2003 gestattet Österreich das Verbringen von Hunden, Katzen und Frettchen, die jünger als 3 Monate alt sind, sofern:

• jedes Tier mittels Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet ist,

• für jedes Tier ein Heimtierausweis mitgeführt wird,

• das Tier nicht gegen Tollwut geimpft wurde,

• das Tier seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem es geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion ausgesetzt gewesen sein können, in Kontakt gekommen zu sein, oder wenn es seine Mutter be-gleitet, von der es noch abhängig ist.

2/3 Stand: März 2007
Folgende Mitgliedstaaten erlauben die Mitnahme von Tieren unter 12 Wochen gemäß VO 998/2003 im Privatreiseverkehr:
Deutschland, Estland, Griechenland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Öster-reich, Portugal, Slowenien, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Repu-blik;
Folgende Mitgliedstaaten verbieten die Mitnahme von Tieren unter 12 Wochen:
Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Malta, Polen, Schweden, Zy-pern;
Mit folgenden Staaten bzw. den Botschaften wäre vor der Mitnahme von Tieren unter 12 Wochen Kontakt aufzunehmen:
Belgien (www.health.fgov.be), Dänemark (www.foedevarestyrelsen.dk),
Frankreich (www.agriculture.gouv.fr);
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend
Mag. DDr. Amely Krug-Putz
Abteilung IV/B/5
E-Mail: amely.krug@bmgfj.gv.at
3/3 Stand: März 2007
© 2007 BMGFJ | Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend | Radetzkystr. 2, 1030 Wien, Tel. 01/711 00-0
http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/att...01/reiseverkehr-innerhalb-eu-maerz_07rev2.pdf
 
Ich bin seit Mai sechmal mit Hund geflogen und nie ein Problem gehabt. Einmal wurde der Impfpass genau durchgelesen, einmal reichte es, dass ich ihn in der Hand hatte. Das Gewicht vom Handgepäckshund wurde nur einmal kontrolliert, aber die Transportbox musste vorgezeigt werden.
Der Laderaumhund wurde erst spät verladen, auch fast ohne Kontrolle, die Box wurde durchleuchtet, auch die Decke, wo sie drauf lag, aber sonst problemlos, ging nur um Tollwut, ja oder nein, bei dem Kleinen wars am Anfang auch egal, weil er noch zu jung war. Also ich kann Airberlin und Fly Niki aufs wärmste empfehlen, es war noch nie ein Problem und das Personal ist sehr nett.
 
Ich bin einige Male nach Deutschland geflogen, war kein Problem. Nur Eu-Pass reichte.

Wichtig ist nur, dass die Box so groß ist, dass der Hund sich ohne Probleme umdrehen und stehen kann und dass ein montierter Napf am Gitter hängt. Manche beim Einchecken lassen den Hund sonst nicht an Bord.

lg, Karin
 
@ Evita & Karin: ich würd mich sehr freuen, wenn ihr mir über eure Erfahrungen bezüglich Flug berichten würdet (gern auch per pm). Ob und wenn wie ihr eure Hunde vorbereitet habt, wie das am Flughafen selbst genau ablief mit Box aufgeben, abholen ect. :)
 
Flug mit Handgepäckshund:

Unproblematisch, kurze Nachfrage wegen Tollwut, war nicht, auch ok. Box soll halbwegs den Handgepäcksmaßen entsprechen, Hund nicht schwerer sein als 6 Kilo. Beim Rückflug kam mich das Bodenpersonal in der Transitzone suchen, erzählte mir, dass es eine kleine Maschine wäre, wo Jay-Jay`s Box nicht im Fussraum passen würde, deshalb haben sie ausnahmsweise gestattet, dass er nben mir auf dem Sitz stehen darf, angeschnallt und der Platz neben mir wurde freigemacht, es war mit der Air-Berlin und der Kapitän wünschte uns einen guten Flug.

Flug mit Hund in Box im Laderaum

In Schwechat einchecken beim Air-Berlin Schalter, die Box bekam einen Anhänger und wir wurden gebeten, ca 15 min vor dem Boarding den Hund beim Schalter für Grossgepäck abzugeben. Wir gingen also spazieren und dann wurde Evita freundlich in Empfang genommen, die Box wurde zuerst durchleuchtet, auch die Decke ausgeschüttelt (es war eine Gitterbox, keine Plastikbox) und dann schickte ich sie rein und ging weg. Leine wurde außen am Gitter angehängt. Beim Landen warteten wir beim Gepäckband auf unsere Koffer und Evita kam höchstpersönlich auf einem eigenen Wagen rausgerollt, wurde zum Schalter für Sperrgepäck gerollt und mir übergeben.

Genauso beim Rückflug, nur dass dabei auch das Gewicht der Box und des Hundes verlangt wurde, die Schalterdame kam mit uns zur Waage und es ging sehr freundlich zu. Wieder durften wir die Box schon mal stehen lassen und den Hund 15 min vor Abflug abgeben. Beim Einsteigen ins Flugzeug sahen wir knapp vor dem Start, dass sie mit einem Wagen zum Flugzeug gebracht wurde und sofort verladen, sie war keine 5 min im Freien (es war heiß), mit Fly-Niki. Beim Ausladen kam sie wieder in Begleitung, wieder vor den Koffern, es ging ihr gut, leicht nervös, aber voll Freude uns wiederzusehen.

Ich hab die Hunde nicht extra vorbereitet, vorher noch mal Wasser gegeben und auf die Wiese zum lösen (in Schwechat beim Parkhaus 4), keine Medikamente, am Morgen etwas Futter und ganz normal behandelt, als wäre es eine Autofahrt. Der Kleine hatte eine Kaustange, schlief aber auch den Flug über, Evita hatte sicher Stress, aber nach ein paar Stunden war sie wieder die Alte.

Wenn sonst noch Fragen sind, gerne, nur zu :)
 
Danke für den Bericht!

Naja, das "Hauptproblem" bei uns ist halt, dass der Flug ziemlich lang wär (Kanada) und von Wien auch nix Direktes geht. Umsteigen kommt schon mal gar nicht in Frage; von Frankfurt aus gehen Flüge direkt, aber da hab ich natürlich keine Ahnung, wie die Leute dort sind. Und zig Stunden Flug... ich weiß nicht. Ich hab dabei kein gutes Gefühl. Wir würden wahnsinnig gerne, aber ich glaub nicht, dass wir uns dazu durchringen können...
 
@Astrid

Ich würds auch nicht tun. Länger als drei Stunden würde ich mit den Hunden nicht fliegen, vor allem weil sie ja sonst nie solange in einer Box eingesperrt sind. Und den Organismus mit Medikamenten durcheinander zu bringen, dazu kann ich mich auch nicht aufraffen. Ich würds vielleicht mit einem Welpen machen, dem es egal ist, wo er hinpinkelt, aber Evita würde sicher Schaden nehmen bei so einem langen Flug. Und ich auch.
Komischerweise sind 12 Stunden Nachtzug kein Problem, Evita legte sich hin und schlief durch, löste sich am Bahnhof auf Kommando und beim Aussteigen fanden wir auch gleich eine Wiese, also Zugfahren ginge ohne Probleme für zig Stunden, aber das geht ja in eurem Fall nicht.
 
Hallo,

bei uns wars ähnlich wie bei Evita. Personal war sehr nett und hilfsbereit. Die Hunde mit denen ich geflogen bin sind relativ frisch aus dem Labor gekommen, entweder den Tag davor oder max eine Woche. Deshalb denke ich, dass es für die Hunde nicht sooo schlimm war. Die kennen ja weder Autos noch Häuser oder Flugzeuge, für sie ist alles gleich neu und aufregend. Sie leiden auch nicht so sehr unter der Trennung vom Menschen. Deshalb werden bei uns die Hunde immer ohne Medikamente geflogen zumal wir ja auch garnicht ausprobieren können wie die Hunde auf eine Beruhigungstablette reagieren würden. Manche drehen da richtig auf und das wär ja dann kontraproduktiv. Achso und alle Hunde waren vorm Flug nüchtern.

Abgegeben hab ich den Hund ziemlich früh, es war angenehmer für ihn im stilleren Raum in der Box zu warten wie am Flughafen wo ständig Leute vorbeigerannt sind. Hund wird beim Sperrgepäck abgeben. Bei der Kofferausgabe bekommt man ihn auch wieder am Sperrgepäck zurück. Er wird ganz zum Schluss ausgeladen und dann von einem Flughafenmitarbeiter zur Gepäckausgabe gebracht.

Und wichtig ist eben wirklich der Wassernapf am Türgitter. Air Berlin hat einmal eine Bekannte von mir deswegen nicht fliegen lassen.

Die Hunde waren nach einem Flug nicht aufgeregter wie nach einer langen Autofahrt, ich denke wir Menschen machen uns da viel mehr Sorgen.
Ohne Direktflug würde ich aber wohl nicht fliegen. Es sei denn, man kann einen 1-2 tägigen Zwischenstopp machen.
An deiner Stelle würde ich einmal einen kürzeren Flug innerhalb Europas ausprobieren und schauen wie die Hunde darauf reagieren. Und dann vielleicht wirklich mit Aufenthalt irgendwo dazwischen falls das geht. Ob ein Hund nun 2 oder 7 Stunden in einer Box sitzt ist wohl relativ egal, ich denk mir immer, dass sie sowieso ein anderes Zeitgefühl haben wie wir. Das Problem sind ja eher Start und Landung und das verladen und das wäre ja bei jedem Flug nur einmal, egal wie lange der dauert.

/edit: Berlin, Frankfurt und München sind immer sehr freundlich gewesen bis jetzt. (bin immer mit Air Berlin geflogen)

lg, Karin
 
So..haben uns jetzt noch bei einer befreundeten Züchterin in Holland erkundigt, anscheinend ist das jetzt wirklich nötig das man einen tierärztlichen Bescheid hat wenn man von Schipol wegfliegen will - muß irgendeine niederländische Flughafen Bestimmung sein, keine Ahnung:rolleyes: Sie hat jedenfalls auch schon davon gehört, konnt aber auch nicht 100% sagen ob das nur einzelne Fluglinien betrifft od. alle Flüge ab Holland.

Bescheid wird besorgt (besser einen Wisch zuviel als zu wenig), Flug heut Abend noch gebucht und am 2. Oktober sollt das Thema dann erledigt sein ;)

Ich kann nur sagen wie es vor gut 4 Jahren war, da bin ich mit Welpe im Cargo von Schipol nach Bratislava mit Skyeurope. Beim einchecken war ich zu spät dran, da mein Zug massivste Verspätung hatte, am Skyeurope Schalter waren sie aber nichts desto trotz sehr freundlich und zuvorkommend, Brownie wurde sofort am Schalter von einem ebenfalls sehr freundlichen Flughafenmitarbeiter und so einem elektrischen Gepäckwagen abgeholt. Impfpass hab ich nur kurz vorgewiesen und dann gings schon ab zum Flugzeug. Kurz vorm einsteigen nochmal bei den Stewardessen erkundigt ob der Hund schon an Bord ist und die haben sofort im Computer nachgesehen und bestätigt das er schon verladen ist (er war jedenfalls schneller al sich an Bord, obwohl ich wie blöd gerannt bin damit sie nicht ohne mich abfliegen). In Bratislava angekommen war es dann überhaupt sehr schräg, da die Flugzeuge ja sehr knapp am Flughafengebäude parken konnte ich sehen wie sie ihn vorsichtiger aus der Maschine gehoben haben und gut verstaut auf den Transporter für die Koffer gestellt haben, keine 5 Min. später kam er am einzigen vorhandenen Gepäcksband des Flughafens durch die Luke (die haben nur ein Gepäcksband, ein Loch in der Mauer und dahinter wird das Zeug draufgestellt, also nicht so wie in Wien mit kilometerlangen Gepäckbändern).

Er selber hat anscheinend die meiste Zeit geschlafen, sah nur ein wenig verschlafen aus der Wäsche. Wirklich gestresst war er nicht, aber ich glaube Welpen/Junghunde stecken sowas bei weitem leichter weg als erwachsene Tiere. Er hatte daheim dann noch einige Zeit die Flugbox als Schlaf- Rückzugsbox stehen und ist da auch noch weiter ohne zu zögern in die Box.

Ein paar Tipps die ich bekommen habe damals:
Bevor man an Bord geht (vorallem wenn man umsteigen muß) sich auf alle Fälle vor dem endgültigen einsteigen in die Maschine bei den Stewardessen erkundigen ob die Box wirklich verladen wurde (die können das am Computer abrufen).
Wassernapf auf langen Flügen mit Eiswürfeln füllen. Die können beim Verladen nicht so leicht ausschwappen somit hat der Hund dann zumindest eine Chance etwas Wasser in der Box vorzufinden
 
Oben