Feuerschwanz gestorben - wie "entsorgt" ihr Eure toten Fische?

Amaz

Super Knochen
Vorhin bin ich von der Gassirunde zurückgekommen und habe mit Schrecken feststellen müssen, das mein wunderschöner Feuerschwanz mit knapp 2 Jahren kopfüber im Becken hing.

Ich gebe meinen Fischen eigentlich keine Namen, nur meine beiden Lieblingsfische haben welche: der Feuerschwanz hiess Red Flipper und mein Elefantenrüsselfisch heisst Rüssel-Rudi.

Traurig habe ich ihn im Klo runtergespült.....Schätze ich werde nächste Woche wieder einen kaufen gehen....Aber Red Flipper hatte schon eine beachtliche Größe erreicht und war ein echter Blickfang im Aquarium....

Aber wie entsorgt ihr Eure Fische? Klo, Garten falls vorhanden, Mistkübel oder gar Verfütterung an Hund bzw. Katz?

Liebe Grüße

Amaz
 
Vorhin bin ich von der Gassirunde zurückgekommen und habe mit Schrecken feststellen müssen, das mein wunderschöner Feuerschwanz mit knapp 2 Jahren kopfüber im Becken hing.

Ich gebe meinen Fischen eigentlich keine Namen, nur meine beiden Lieblingsfische haben welche: der Feuerschwanz hiess Red Flipper und mein Elefantenrüsselfisch heisst Rüssel-Rudi.

Traurig habe ich ihn im Klo runtergespült.....Schätze ich werde nächste Woche wieder einen kaufen gehen....Aber Red Flipper hatte schon eine beachtliche Größe erreicht und war ein echter Blickfang im Aquarium....

Aber wie entsorgt ihr Eure Fische? Klo, Garten falls vorhanden, Mistkübel oder gar Verfütterung an Hund bzw. Katz?

Liebe Grüße

Amaz

Kommt drauf an, woran der Fisch gestorben ist. Wenn er eine Krankheit hatte - sichtlich - dann sicherlich nicht über die Toilette, weil die Krankheitserreger unsere einheimischen Fische dann gefährdet.

Darf ich fragen, wie groß Dein Aquarium ist, daß Du einen Feuerschwanz - Epalzeorhynchus bicolor - hältst und auch ein Elefantenrüsselfisch - Gnathonemus petersii - ist für ein normales Heimaquarium kein geeigneter Fisch, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Elefantenrüsselfisch

Was mich noch interessieren würde, was hast Du sonst noch an Besatz im Becken?
 
Hi

Also unsere Fische haben auch immer eine Wasserbestattung (sprich klo) bekommen..
Verfüttern würd ich nicht (1. weiß man nie woran er gestoren is 2. könnt ich das einfach net), und eingraben- hab keinen garten.

lg
nicky
 
Wir graben sie immer ein :o aber 2 Jahre ist für einen Feuerschwanz nicht sehr alt, unserer ist schon 4 Jahre und quietschfiedel
 
Kommt drauf an, woran der Fisch gestorben ist. Wenn er eine Krankheit hatte - sichtlich - dann sicherlich nicht über die Toilette, weil die Krankheitserreger unsere einheimischen Fische dann gefährdet.

Darf ich fragen, wie groß Dein Aquarium ist, daß Du einen Feuerschwanz - Epalzeorhynchus bicolor - hältst und auch ein Elefantenrüsselfisch - Gnathonemus petersii - ist für ein normales Heimaquarium kein geeigneter Fisch, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Elefantenrüsselfisch

Was mich noch interessieren würde, was hast Du sonst noch an Besatz im Becken?


Eine Erkrankung war nicht erkennbar, war die ganze Zeit quietschfidel....deshalb traf es mich ziemlich unerwartet....

Ich habe übrigens ein 250 L Becken mit jeder Menge Höhlen und Wurzeln, sodaß sowohl der Feuerschwanz als auch der Elefantenrüsselfisch genug Rückzugsmöglichkeiten tagsüber hatten, da sie ja mehr nachtaktiv sind. Die beiden sind sich auch nie "in den Kiemen" gelegen und zum Teil auch nebeneinander den gefrorenen und aufgetauten roten Mückenlarven hinterhergejagt.

Sonst habe ich ein paar Fadenfische, Rotstrichbarben, Kupferbarben, Purpurkopfbarben, zig Welse, Neon, Schwertträgerfische, und noch ein paar Barben (Namen fällt mir nicht ein jetzt). Zum Schwimmen ist für alle genug Platz und Versteckmöglichkeiten gibt es auch jede Menge. Auch wenn viele unterschiedliche Arten vertreten sind, so gibt es keinen Streit, sprich Attacken oder Nachjagen.

Es ist einfach ein schönes buntes Aquarium - der Feuerschwanz war mein größter Fisch.

Liebe Grüße

Amaz
 
Ein 250 Liter-Becken hat wohl die Maße 100 x 50 x 50 cm und für diese Beckengröße ist ein Feuerschwanz absolut nicht geeignet. Man sollte sich vielleicht wirklich genauer informieren über seine Pfleglinge, bevor man sie anschafft.

http://www.wonnis-welt.de/feuerschwanz/Feuerschwanz.htm

Grade bei Fischen wird nicht drauf geschaut, daß sie halbwegs artgerecht gehalten werden und für diese Infopflicht ist nicht der Handel verantwortlich, denn die wollen ja nur verkaufen...... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Nach Deiner Beschreibung klingt das Becken eher nach Fischsuppe und ist stark überbesetzt. Mich würde mal interessieren wieviele Tiere pro Art da schwimmen. Weiters sind die meisten Barben ziemlich ruppig und Weichwasserfische. Die Neons sind in meinen Augen eine absolute Fehlbesetzung und die Schwertträger detto, weil diese Fische aus Hartwassergebieten kommen und es kühler auch noch brauchen.

Welche Welse hast denn, wenn Du von zig-Welsen sprichst?

Wie schauts mit der Wasserpflege aus, wie oft und wieviel wird denn Wasser gewechselt?
 
Ein 250 Liter-Becken hat wohl die Maße 100 x 50 x 50 cm und für diese Beckengröße ist ein Feuerschwanz absolut nicht geeignet. Man sollte sich vielleicht wirklich genauer informieren über seine Pfleglinge, bevor man sie anschafft.

http://www.wonnis-welt.de/feuerschwanz/Feuerschwanz.htm

Grade bei Fischen wird nicht drauf geschaut, daß sie halbwegs artgerecht gehalten werden und für diese Infopflicht ist nicht der Handel verantwortlich, denn die wollen ja nur verkaufen...... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Nach Deiner Beschreibung klingt das Becken eher nach Fischsuppe und ist stark überbesetzt. Mich würde mal interessieren wieviele Tiere pro Art da schwimmen. Weiters sind die meisten Barben ziemlich ruppig und Weichwasserfische. Die Neons sind in meinen Augen eine absolute Fehlbesetzung und die Schwertträger detto, weil diese Fische aus Hartwassergebieten kommen und es kühler auch noch brauchen.

Welche Welse hast denn, wenn Du von zig-Welsen sprichst?

Wie schauts mit der Wasserpflege aus, wie oft und wieviel wird denn Wasser gewechselt?

Es klingt nach Fischsuppe ist es aber nicht, da ich pro Art max. 5 Stück wenn überhaupt habe (von den Großen habe ich lediglich 2 Rotstrichbarben und 3 Fadenfische - waren früher bei beiden 5 sind mir abr mit den Jahren dann weggestorben und erst dann kamen andere fische dazu). Die Schwertträger habe ich von einer Freundin wegen Überbesatz geerbt, lediglich die Neon habe ich bewusst gekauft.

An Welsen habe ich 5 Panzerwelse, 1 Hexenwels, 1 kleinen gelben Wels mit blauen Augen und 4 weitere Welse (auch geerbt von derselben Freundin, Welsnamen wieder vergessen und im Atlas mag ich jetzt nicht nachlesen gehen). Lediglich die Kupferbarben rupfen an den Pflanzen, aber seitdem sie extra Algenfutter bekommen, gedeihen die Pflanzen auch wieder unbeschadet.

Meine Barben sind harmlos und Siambarben habe ich nicht, denn die sind die ruppigen.

1x im Monat wird von einem Fachmann ein Service inkl. Wasserwechsel gemacht, habe dadruch immer ein schönes Becken und dank der fachgerechten Pflege auch keine Algen.

Alleine würde ich das wahrscheinlich nicht hinbekommen....Tami liebt das Aquariumwasser und schlabbert sich jedesmal dabei weg und eine Mieze, die gewohnt ist oben auf der Abdeckung zu liegen ist einmal auch komplett baden gegangen als der Untergrund fehlte im Zuge der Reinigung....die Fische haben aber den kurzfristigen übergroßen haarigen Fisch unbeschadet überstanden und ich habe Katze, Wand und Stehlampe trocknen können....:)

Ich bin froh das Aquarium zu haben, nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es sehr entspannend und schön anzusehen finde ich....nur mein Sohn fängt damit nix an, da zuwenig "action"....

Liebe Grüße

Amaz
 
Also das hab ich nie zusammengebracht... Ich konnte meine Fische nie ins Klo schmeissen... Ich hab sie immer im Garten entsorgt, meistens zwischen den Thujen oder am Misthaufen...
 
Oben