Welpen kriechen kreisförmig herum und versuchen durch Pendelbewegungen des Kopfes das Gesäuge zu lokalisieren und eine Zitze zu finden. Manchmal unterstützt die Mutter die Suche und präpariert das Gesäuge durch eine besser geeignete Körperhaltung. Die Kitten trinken häufig und schlafen nicht selten an der Zitze ein. Zum Trinken rollen sie die Zunge um die Zitze und regen den Milchfluss mit dem sogenannten Milchtritt an, dabei treten sie mit den Vorderpfötchen. Im Verlauf der ersten Lebenstage entwickelt sich eine sogenannte Zitzenordnung, d.h. Jedes Kätzchen hat seine eigene feste Zitze, die es ziemlich zuverlässig aufsucht und auch gegen Geschwister verteidigt. Die zwischen den Hinterbeinen gelegenen Zitzen zeigen die höhere Leistung. Die Welpen, die hier trinken, nehmen daher schneller zu und wachsen rascher. Inwieweit ein Zusammenhang zwischen höherer Aktivität der kräftigeren Welpen beim Milchtritt und einer höheren Leistung der Milchdrüse besteht, ist bisher noch unbekannt. Kolostralmilch: Für die Welpen ist die erste Milch nach ihrer Geburt von besonderer Bedeutung. Sie ist auffallend nährstoffreich, aber vor allem werden die Welpen so mit den Antikörpern versorgt, die sie in den ersten Lebenswochen zum Schutz vor Krankheiten brauchen.
viel Spass bei Euren Beobachtungen
skaska
viel Spass bei Euren Beobachtungen
skaska