Ein Skandal ersten Ranges - Tierfutter auf bestialische Weise getestet

  • Ersteller Ersteller Andreas
  • Erstellt am Erstellt am
A

Andreas

Guest
IAMS -Tierfutter auf bestialische Weise getestet

Laut einem Artikel des Sunday Express vom 27. Mai 01 führte die Firma IAMS,
ein Unternehmen von Procter und Gamble, Tierversuche durch. Das Katzen- und
Hundefutter ist auch in Deutschland unter dem Namen IAMS und EUKANUBA in
Zoofachgeschäften sowie bei Tierärzten erhältlich.

Nach Angaben der englischen Organisation "Uncaged Campains"
(www.uncaged.co.uk) wurden mindestens 460 Tiere verbraucht.

Eine unvollständige Liste:

- 24 junge Hunden wurde die rechte Niere entnommen und die linke Niere
teilweise zerstört, um zu untersuchen, wie Hunde mit Nierenversagen auf
Protein reagieren. Die erkrankten Hunde wurden nicht behandelt, da dies das
Untersuchungsergebnis verfälscht hätte

- bei einem anderen Test wurden die Mägen von 28 Katzen freigelegt, so dass
die Wissenschaftler den Effekt der Fütterung mit Faserstoffen analysieren
konnten. Die Tiere wurden mindestens zwei Stunden lang operiert und dann
getötet

- 24 Katzen wurden sterilisiert, die anschließend dermaßen gefüttert wurden,
bis sie übergewichtig waren. Sie wurden dann einer Crash Diät ausgesetzt.
Als sie mindestens 30 % des Gewichts verloren hatten, wurden Teile ihrer
Lebern entnommen und untersucht, um den Zusammenhang zwischen
Gewichtsverlust und Leberkrankheiten zu erforschen

- 6 Hunde wurden Kanülen in ihre inneren Organe gelegt und mehrfach
Flüssigkeit entnommen, um die Auswirkung von getreidehaltigem Futter zu
testen

- 14 Husky-Welpen wurden während der ersten zwölf Lebenswochen mehrfach
Viren und allergieauslösende Proteine gespritzt. Sie entwickelten
irreversible Krankheiten während des Tests, der dazu dienen sollte,
festzustellen, wie stark die allergischen Reaktionen sein würden

- 12 Huskys, 12 Pudel und 12 Labradors wurden regelmäßig Schnittverletzungen
am Brustkorb zugefügt, um herauszufinden, ob die Ernährung den erneuten
Fellwuchs beeinflussen würde. Dieser Versuch wurde mit dem Argument
gerechtfertigt, "... dass Hunde gerne angefasst und angeschaut werden ...
Hunde mit Fellproblemen werden einfach nicht so oft gestreichelt."

- 56 Hündinnen wurden ihre Geschlechtsorgane entnommen, um den Einfluss von
Beta Karotin zu untersuchen

- Gesunden Hunden, Hühnern, Ratten und Mäusen wurden Knochel und
Knorpelgewebe entnommen, um die Entwicklung von Knochen und Gelenken zu
untersuchen.

Dr. Dan Cary, Chef der Unternehmenskommunikation von IAMS sagte: "Es ist
unsere Aufgabe, die Gesundheit von Hunden und Katzen zu verbessern. Wir
sorgen uns während der Studien extrem um ihr Wohlbefinden und gehen nicht
leichtfertig in die Forschung. Alle unsere Studien müssen fundierte
Wissenschaft sein und wir müssen sicher sein, dass sie niemals wiederholt
werden müssen, da dies verschwenderischer Umgang mit der Zeit der Tiere
wäre."
(Zusammenfassung von Mechthild Mench, Animal 2000)

Der Artikel ist im englischen Original zu finden unter: http://www.uncaged.co.uk/iamsexpress.htm

Eine detaillierte Beschreibung der Versuche unter: http://www.uncaged.co.uk/iams.htm

Sprecht nicht nur euer Zoofachgeschäft an, sondern auch euren Tierarzt. Und
schreibt an:

IAMS Pet Food GmbH & Co KG
Westerbachstr. 28
61476 Kronberg
Fax: 06173 / 95 95 95

Gebührenfreie Servicenummern:
0800 EUKANUBA (0800-38526822),
0800 IAMSCAT (0800-4267228)

Internet-online-Formular: www.iams.de
Quelle: www.fellbeisser.de
 
Hi Andreas,
Dein Text geht direkt an alle Tierärzte die wir kennen, an unsere Kundschaft, Hundesportvereine und wird als Handzettel in den Tierfutterläden in unserer Gegend ausgelegt werden, (denn reden hilft dort nicht).
Ich hoffe, noch sehr viele Hundehalter tuen ähnliches !!!

Danke für Deine Infos
liebe Grüße
Shiva

------------------


[Dieser Beitrag wurde von shiva am 09. Juni 2001 editiert.]
 
Es gibt auf der Homepage von IAMS bereits eine Gegendarstellung, in der viele Vorwürfe entkräftet werden.
lg
Helga
 
Antwort von Iams auf den Artikel in der britischen Zeitung Sunday Express

Ein kürzlich im Sunday Express erschienener Bericht ist ungenau und enthält irreführende und sensationsheischende Behauptungen über Grausamkeiten an Tieren. Diese falschen Interpretationen haben uns erschüttert.
Hier sind die Fakten:

1. Das Unternehmen Iams hat die definitive und bindende Entscheidung getroffen, keine neuen Studien in Erwägung zu ziehen oder finanziell zu unterstützen, die die Tötung von Hunden und Katzen erfordern.

Wir haben diese Entscheidung vor zwei Jahren getroffen, da wir durchgreifende Fortschritte zur Förderung der Tiergesundheit ohne derartige Studien erzielen konnten, nachdem einige wichtige Ergebnisse bereits vorlagen und neue alternative Forschungsmethoden entwickeln worden waren ( z.B.: MRI = Magnetfelduntersuchungen an Knochen und Gelenken).
Wir haben bereits zu Beginn unserer ernährungswissenschaftlichen Arbeiten zur Förderung der Tiergesundheit Forschungsprojekte an Tiermedizinischen Hochschulen der nordamerikanischen Universitäten unterstützt. In dieser Forschungsarbeit wurden grundlegende Fragen zur Tiergesundheit geklärt. Aufgrund dieser Ergebnisse ist es uns gelungen, zahlreiche Erkenntnisse zu gewinnen, zu denen auch folgende ernährungswissenschaftliche Fortschritte gehören:
Nierenerkrankungen bei Hunden und Katzen, für die wir spezifische Produkte entwickelt haben, die ausschließlich auf tierärztliche Verschreibung erhältlich sind. Diese Nahrungsmittel bewirken eine erhebliche Verbesserung in der Lebensqualität von Katzen und Hunden mit Nierenversagen, eine chronische und tödlich verlaufenden Krankheit, von der 15 % der Hunde und 25 % der Katzen betroffen sind.
Entwicklung des Knochenbaus, der gerade bei Hunden großer Rassen wichtig ist, wo schmerzhafte und schwächende Knochenentwicklungsstörungen bei bis zu 40 % der Welpen auftreten können.

Seit dieser Entscheidung haben wir nirgendwo in der Welt derartige Studien durchgeführt. Wir wussten, dass einige langfristige Forschungsprojekte noch nicht zu Ende geführt waren. Diese wurden inzwischen abgeschlossen und die Datenanalyse wird fortgesetzt, da die Informationen einen beträchtlichen Beitrag zu besseren Erkenntnissen im Bereich der Haustiergesundheit leisten.
Bei unserer Arbeit haben wir uns stets durch einen strengen Ethik-Kodex leiten lassen, dessen Bestimmungen über die hohen Standards des amerikanischen Tierschutzgesetzes und des US-Landwirtschaftsministeriums hinausgehen.
2. In dem Zeitungsartikel werden übliche tierärztliche Maßnahmen in unnötig emotionaler Form beschrieben. Zum Beispiel:

Die Entnahme einer Hautprobe - ein üblicher Diagnosetest in der Human- und Tiermedizin - wurde in dem Artikel als "regelmäßig zugefügte Brust-verletzungen" beschrieben.
Die Verabreichung eines in der Tiermedizin üblichen Impfstoffes wurde als "injiziert mit Lebendviren-Impfstoffen" bezeichnet.
Das Füttern von Katzen mit einer fettarmen Nahrung wurde als "verhungern" beschrieben.
3. Auch andere führende Tiernahrungshersteller haben jahrelang Studien finanziell unterstützt. Iams macht seine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich, damit andere Forscher dazu beitragen können, die Gesundheit und das Wohlergehen von Hunden und Katzen zu fördern, ohne Forschungsprojekte zu wiederholen.

Bei den Iams Ernährungs-Symposien treffen sich regelmäßig Experten aus 80 Universitäten und 136 Veterinärkliniken aus über 40 Ländern, die anschließend das erworbene Wissen zu Hause in ihrer Praxis anwenden.
Es wurde nie versucht, die Tatsache zu vertuschen, dass diese Forschungsarbeit stattgefunden hat. Sie wurde vorgestellt, veröffentlicht und ist seit 12 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich.
Alle ernährungswissenschaftlichen Studien mussten äußerst spezifische Kriterien erfüllen.
Die Ergebnisse müssen Tierärzten und Tierhaltern helfen, schwere Erkrankungen ihrer Tiere durch eine entsprechende Ernährung zu behandeln und es muss sich für Hunde und Katzen weltweit ein echter Nutzen daraus ergeben.
Die Studien müssen einmalig, relevant und tatsächlich bahnbrechend sein - mit anderen Worten, die anstehenden Fragen können nicht durch bereits vorliegende Forschungsarbeiten beantwortet werden.
Der sorgfältige Umgang mit Tieren ist von vorrangiger Bedeutung und das Wohlergehen der Tiere ist für uns stets oberste Priorität.

Bei Iams können wir auf eine 55jährige Forschungsgeschichte zurückblicken, in der das Wohlergehen von Hunden und Katzen bei der Entwicklung von Tiernahrung der Spitzenklasse immer an erster Stelle gestanden hat. Wir sind stolz darauf, dass unsere Forschungsarbeit auch anderen zu Verfügung gestellt und von ihnen verwendet wurde und dass wir für die Förderung der Haustiergesundheit bahnbrechenden Ergebnisse erzielen konnten.

Wir bitten Sie alle, sich mit ihren Fragen telefonisch unter unserer gebührenfreien Servicenummer 0800-3 83 43 87 an uns zu wenden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.iams.com, dort können Sie auch Beiträge von Iams-Kunden lesen, um zu erfahren, wie unsere Forschung die Lebensqualität ihrer vierbeinigen Familienmitglieder verändert hat. Auch finden Sie dort eine Erklärung des American Kennel Club (AKC), der Iams unterstützt.

Nun denke, wer denken will, zum diskutieren sind wohl zu wenig Teilnehmer im Forum !

Liebe Grüße
Shiva
 
sollen wir jetzt alle kein Trockenfuter mehr kaufen ? Neben Erziehung ist die richtige Tierpflege/Ernährung wohl die wichtigste Aufgabe des Tierhalters. Empfehle dem Petmedia Team, eine eigene Seite oder Info Forum, in der alle Hersteller eingeladen sind, ihre Informationen zur Futterherstelleung und Forschung bekannt zu geben. Was ist Eure Meinung, wegen mir alleine wird Petmedia das bestimmt nicht tun.
 
Hi longline!
Versuche doch auch mal ein wenig herumzustöbern und herauszufinden, was in Fertigfutter wirklich enthalten ist.
Hier ein paar Auszüge aus http://www.barfers.de:

"Ich denke den wenigsten Leuten ist es bekannt was alles für leckere Sachen in diesen Säcken sind. Von den Chemikalien, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern wissen schon viele und es gibt inzwischen auch viele Marken ohne diese Schadstoffe. Was problematisch ist, ist die Undurchsichtigkeit der Herkunft und der Qualität der einzelnen Zutaten. Dazu muss man erst verstehen was alles erlaubt ist unter Begriffen wie "Tierische Nebenprodukte" , "Geflügelfleischmehl", "Trockenschnitzel", "Fischmehl" oder "Knochenmehl". Schon mal überlegt wo die Kadaver unserer verstorbenen Allerliebsten landen? Antwort - Knochen- und Fleischmehl! Vitamine, Enzyme und Aminosäuren werden zerstört bzw. beschädigt durch die Hitzeverarbeitung bei der Herstellung, viele Narkosemittel und Medikamente jedoch nicht. Kontrolliert werden diese Substanzen nicht.
Dazu kommt, dass die Hersteller sich oft nicht die Zeit nehmen Flohhalsbänder oder Plastikverpackungen zu entfernen, bevor diese Zutaten zu Knochenmehl verarbeitet werden.

Folgend einige Tierkörperteile die auch in den besten Hundefuttermarken landen: Hühner: Füße, Schnabel, Federn, Kot; Rinder: Blut, Fell, Hufe, Hoden, Kot, Urin; dazu der Abfall von Getreidemühlen und Gemüseverarbeitungsfabriken . Füße, Hufe, Schnäbel, Federn usw. enthalten hohe Mengen an Stickstoff, der in der Rohproteinberechnung als Protein-Stickstoff (eigentlich stammt er aus dem Horn von Schnabel und Krallen und nicht aus einem Protein) in die Analyse eingeht und so den Rohproteinwert des Futtermittels erhöht, jedoch nicht vom Hund verwertet werden kann. Gerne verwendet man auch Rotenbeetemasse da dieses den Stuhl dunkel färbt und lange im Darm sitzen bleibt, was dazu führt, dass der Stuhl sehr fest ist - Ein beliebter Verkaufspunkt vieler Hersteller.

Fast alle Hundefuttersorten bestehen zum größten Teil aus Getreide, was man in der Analyse umgeht, in dem man die Getreidesorten einzeln auflistet. So ist es möglich Fleischmehl als erste Zutat zu listen, obwohl zusammengerechnet die Haupt Zutat gemischtes Getreide ist.

Mahlzeit! :-))
Beste Grüße
Bonsai

[Dieser Beitrag wurde von Bonsai am 11. Juni 2001 editiert.]
 
Oben