Ein "Befehl" - mehrere Bedeutungen?

Eve-Francis

Super Knochen
Hallo und erst mal schönes Wochenende! Ich muss leider arbeiten! :(

Mir ist aufgefallen, dass ich für Lana ein Wort habe, das mehrere Bedeutungen für sie hat. Und zwar das "Hopp"!

1. "Hopp" - wenn wir "Tricks" üben, von Sitz, Platz, Toter Hund, Pfote usw. dann kommt auch das Hopp, d.h. sie springt dann an mir hoch

2. "Hopp rauf" (oder wenn wir faul sind auch nur "Hopp") - wenn wir sie zu uns auf die Couch/Bett holen

3. "Hopp, Hopp, Hopp" - wenn sie mal wieder quer auf unserer Couch liegt (3m Couch!!!) und wir keinen Platz haben. Das bedeutet soviel wie Rutsch mal ein Stück, und sie robbt dann auch weiter.

Ist eigentlich ganz unbewusst entstanden - Lana reagiert aber auch jeden "Befehl" richtig - kommt wohl auf die Stimmlage an, oder?

Habt ihr das auch?

LG Evelyn
 
Uns passiert es leider unbewusst öfter, dass wir einfach bloß den Namen sagen anstatt ein Kommando. Ich wundere mich dann immer woher die Hunde jetzt gewusst haben was wir von ihnen wollen. :o

Also zB wenn Gina denkt dass Herrli kommt und zu bellen beginnt, sag ich oft bloß "mei Gina" anstatt "nein". Aber sie hört trotzdem auf.

Oder wenn Luca wieder mal denkt dass er nicht "fuß" gehen muss wenn ich telefoniere und ich sag zwischendurch einfach bloß ernst "Luca" und er geht "fuß".

Naja gut, die beiden sind ja nicht blöd und wissen (hoffentlich) was wann erwünscht ist und was nicht. :rolleyes:
 
Genau beim Wort "Hopp" ists mir bei Jack in letzter Zeit auch oft aufgefallen, dass es mehrer Bedeutungen hat.

Hopp für ins Auto hüpfen, Hopp für zu mir ins Bett klettern, Hopp für auf die Couch...

Und natürlich auch, wenn ich mit ihm im Wald übe und er über Baumstämme springen soll.

Ich versuch ihm jetzt jedoch beizubringen, dass er bei Hopp ÜBER einen Baumstamm (oder Bank, usw.) drüber springt und bei "Up" auf einen Baumtamm oder eine Bank DRAUF springt. Klappt schon ganz gut.

Ich glaube, dass Hunde sehr wohl mehre Bedeutungen von einem Wort verstehen. Ist ja auch beim Namen so - je nachdem, wie ich rufe kommt er entweder her, oder geht weg (ein genervtes, grummelndes "Jäääääääääääääck") usw.

Lg Cony
 
Genau beim Wort "Hopp" ists mir bei Jack in letzter Zeit auch oft aufgefallen, dass es mehrer Bedeutungen hat.

Hopp für ins Auto hüpfen, Hopp für zu mir ins Bett klettern, Hopp für auf die Couch...

Und natürlich auch, wenn ich mit ihm im Wald übe und er über Baumstämme springen soll.

Aber dann hats doch eh die selbe Bedeutung? :confused:
"hopp" heißt springen, egal worauf.
 
bei uns gibts auch 'hopp' zum drauf bzw drüber hüpfen und 'hopp hopp' zum schneller gehen..

und 'Pfote' fürs Pfote geben und wenn sich die Leine um die Pfoten verheddert hat, zum entsprechende Pfote heben.

Dino weiss eig. immer ganz gut, was da gemeint ist (ob ers dann auch macht, ist eine andere Sache :o:D)
 
Aber dann hats doch eh die selbe Bedeutung? :confused:
"hopp" heißt springen, egal worauf.


Ich möchte, dass er bei "Hopp" DRÜBER springt und bei "up" DRAUF. Wenn er jetzt vor nem Baumstamm steht und ich sag Hopp, dann weiß er nicht, was ich mein. Ob jetzt DRAUF oder DRÜBER, deshalb hab ich "up" eingeführt.

Ui, kompliziert :D

Lg Cony
 
Ich möchte, dass er bei "Hopp" DRÜBER springt und bei "up" DRAUF. Wenn er jetzt vor nem Baumstamm steht und ich sag Hopp, dann weiß er nicht, was ich mein. Ob jetzt DRAUF oder DRÜBER, deshalb hab ich "up" eingeführt.

Ui, kompliziert :D

Lg Cony


Achso. :D Bei uns ist "hopp" einfach springen, wenn ich dabei auf etwas klopfe wie zB auf den Baumstamm dann springt Gina drauf, sag ich einfach "hopp" wie beim Agility, dann springt sie drüber.

Bei Luca ist es völlig wurscht was ich sag, der springt sowieso nicht, besser gesagt nur wenn er gaaaaaaaaaaaaanz gut gelaunt ist. :D
 
Wir haben lange gebraucht, bis wir gemerkt haben, daß sich Milan mehr an den Gesten und der Körpersprache orientiert hat als am gesprochenen Wort. Mein Mann hat dann mal mit der flachen Hand nach unten gedeutet und laut und deutlich "Wurstzipfel" gesagt - mein Hund ging ins Platz.......:D
 
Wir haben lange gebraucht, bis wir gemerkt haben, daß sich Milan mehr an den Gesten und der Körpersprache orientiert hat als am gesprochenen Wort. Mein Mann hat dann mal mit der flachen Hand nach unten gedeutet und laut und deutlich "Wurstzipfel" gesagt - mein Hund ging ins Platz.......:D

Ich sag dann immer "Waschmaschine". :D
 
Hi,

danke für eure Antworten. Ja "Hopp" ins Auto gibts auch noch, stimmt! Das mit dem "Up" muss ich mir merken, werd das mit Lana auch mal versuchen. Ich denke auch, das die Hunde trotzdem mehr auf die Stimme, und auch auf die Handsignale reagieren.

Hopp zum hochspringen = mit beiden Händen auf die Füße klatschen
Hopp auf die Couch/Bett/Bank... = mit einer Hand auf den Gegenstand klatschen
Hopp für Rutschen auf der Couch = wird mit Fingerschnipsen begleitet

LG Evelyn
 
Uns passiert es leider unbewusst öfter, dass wir einfach bloß den Namen sagen anstatt ein Kommando. Ich wundere mich dann immer woher die Hunde jetzt gewusst haben was wir von ihnen wollen. :o

hi tina,

ja das kenne ich nur zu gut, wenn lana mal wieder versucht, heimlich was leckeres zu stehlen. z.b. bin ich grad am jause richten und lauf nochmals in die küche, komm wieder raus, und lana versucht grad ein wurstblatt oder käse zu klauen, kommt auch meist ein seeehr vorwurfsvolles langgezogenes "laaaahhhna" statt eines neins. ;) aber sie weiß trotzdem was sache ist! gg
 
Ich kenne das auch bei "Hopp":
Hopp auf die Couch/aufs Bett/auf meinen Schoß
Hopp mich anspringen
Hopp irgendwo drüber springen

Aber bei "Fuß" ist das doch eigentlich das gleiche:
Fuß heißt einmal nahe neben mir gehen und mich angucken
und Fuß verwenden wir bei uns auf dem Platz auch wenn wir wenden bzw. wenn der Hund neben mir sitzen soll. Die Hunde verstehen es trotzdem

Aber es geht auch andersherum.
Jody kommt zu mir wenn ich
a) ihren Namen rufe
b) mit der Pfeife rufe (mit Vorsitzen)
c) Komm her rufe
d) Hier rufe (mit Vorsitzen)
 
Bei uns gibts da auch ein paar Dinge: :)

Hopp für ins Auto, aufs Bett, irgendwo drüber oder drauf :D

Komm für geh weiter (im freilauf)
Komm her für herkommen und zu mir setzen (aber nicht das hier, da muß sie gerade vorsitzen beim komm her soll sie sich irgendwie neben oder vor mich setzen)
Komm schnell für (im freilauf) komm bis zu mir und bleib nicht hinten :D
 
Das muss ich jetzt auch mal probieren! :D:D

Wahlweise sag ich auch "Geschirrspüler" oder beides. :D
Also eigentlich immer dann wenn ich mich selbst dabei ertappe wie ich irgendwas wirres daherschimpf. Also zB den Befehl "lassdasjetztendlichsonstgibtsheutabendnixzumessen" oder "wenndujetztnitsofortindeinbettlgehstdrehtdiemamakomplettdurch". :o
 
Hunde lernen so situationsbezogen, dass Du wahrscheinlich auch was völlig anderes sagen könntest und der Hund macht trotzdem das richtige. Und so wie Du schreibst, wendest Du das Kommando ja jedesmal in unterschiedlichen Situationen an. Auch geht für den Hund immer die Körpersprache vor. (das ist ja die Krux - der Hund hört plötzlich nicht mehr, wenn der Hundeführer aufgeregt ist - weil die Körpersprache anders ist)
Conny
 
Hunde lernen so situationsbezogen, dass Du wahrscheinlich auch was völlig anderes sagen könntest und der Hund macht trotzdem das richtige. Und so wie Du schreibst, wendest Du das Kommando ja jedesmal in unterschiedlichen Situationen an. Auch geht für den Hund immer die Körpersprache vor. (das ist ja die Krux - der Hund hört plötzlich nicht mehr, wenn der Hundeführer aufgeregt ist - weil die Körpersprache anders ist)
Conny

Meintest du damit jetzt mich? :confused:
 
Nein - das ist (leider) meine Erfahrung auf Prüfungen.
Aber dass Hunde das selbe Kommando ja nach Situation unterschiedlich und richtig deuten, das gilt ganz sicher auch für Dich und Deinen Hund.
Conny
 
bei uns ist "Hand" doppelt belegt

es bedeutet manchmal gib das Spielzeug in die Hand oder beim Agility komm zur Hand (also praktisch eine Art "zu mir")

Funktioniert aber :D
 
Nein - das ist (leider) meine Erfahrung auf Prüfungen.
Aber dass Hunde das selbe Kommando ja nach Situation unterschiedlich und richtig deuten, das gilt ganz sicher auch für Dich und Deinen Hund.
Conny
Das stimmt!
Aber das kannst du ja trainieren, bevor du so eine Prüfung machst. Deswegen übt man ja auch oft auf dem Platz (damit die Umgabung schonmal bekannt ist) und es kommen immer mal neue Leute, mal mehr, aml weniger. Du übst aber auch zu Hause, in anderen Anziehsachen, andere Zeit, andere Gerüche/Geräusche.
Ich übe ein Kommando zum Beispiel immer erst in einer Umgebung in der sie keinen großartigen Reizen ausgesetzt ist, und wenn das dan klappt wird es weiter gesteigert.:)
 
Oben