Eidechsen

Inge+Afghane

Super Knochen
Hallo,
hab mal eine Frage.

Seit 2 - 3 Wochen kommen bei jedem Regen mehrere kleine Eidechsen zu meiner Kellertüre (Stiege von aussen in den Keller).
Sie sind nicht quicklebendig, ich kann sie immer leicht aufheben.
Bisher waren es 5 oder 6, gestern waren es gleich 3 auf einmal. Sie sind insgesamt ca. 5 - 6 cm lang. Ich weiss nicht, ob das alle junge Eidechsen sind oder eine kleine Art.

Ich habe sie bisher immer einfach wieder in den Garten getragen.

Auch im übrigen Garten finde ich heuer im Herbst vermehrt Eidechsen (sicherlich schon an die 10), die nicht tot sind, aber sich kaum bewegen (Winterstarre???) Aber warum verkriechen sie sich nicht?

Vielleicht kann mir jemand sagen woran das liegen könnte, dass heuer (bisher war das noch nie der Fall) bei jedem Regen die Eidechsen vor meiner Kellertür auftauchen und was ich am besten damit mache. Leider habe ich da überhaupt keine Ahnung, mir tun die kleinen Tiere nur leid.

LG
Inge
 
hi!

foto u bessere beschreibung (also farbe, markante schuppen/schilder etc)
wären sehr hilfreich ... nach einer bestimmung is dann meist leichter zu helfen,..

danke

gruß g
 
Sahen die so in etwa aus? Wenn ja, dann wohnen die in den Ritzen und Spalten rund um Keller und Kellertüre und kommen bei Regen heraus, um nicht zu ertrinken. Sobald der Regen aufhört, verschwinden die wieder. Bitte nicht in den Garten tragen! Sonst finden sie nicht mehr in ihren Unterschlupf zurück.
Bitte bestimme sie so gut wie möglich oder mache ein Foto, alle Molche stehen auf der roten Liste und anscheinend haben sie bei dir tolle Bedingungen gefunden. Wenn es jetzt auch noch Kammolche sind, ist dein Garten morgen voller Biologen, die die Daten aufnehmen :D

BB,
Tanja
 
Hallo,

also schwarz sind sie nicht, sie sind auch viel zarter.

Die Eidechse, die offenbar zwischen meinen Rosenstöcken "wohnt" sah auch ganz anders aus. Hatte seitlich lauter grüne Punkt wie Smaragde und war auch viel größer, als die Tierchen, die bei meiner Kellertüre sind.
Die Kellertüre führt bei mir in den Hundeauslauf. Dieser Hundeauslauf, ist ca. 150 - 200 m2 gross und ist mit 10 cm hohen runden Kieselsteinen aufgeschüttet. Der Hundeauslauf dient dazu, dass meine Hunde auch ins Freie können, wenn ich nicht zu Hause bin.
Im Sommer geben diese Steine natürlich einiges an Wärme ab und ich hab schon einige Eidechsen dort gesehen.

Hmmm.... ich habe beim Haus ein Stiegenhaus zugebaut, das zwar völlig geschlossen ist, aber kein Betonfundament hat und es könnte sein, dass - wenn es Molche sind - diese Molche unter dieser Stiege leben. Bei Regen ist es dort unterhalb sicherlich sehr nass.

Ich werd das mal beobachten und weiter berichten.

Inge
 
Hallo,
also heute hatte ich am Abend wieder "Molch-Besuch". Ich bin jetzt überzeugt, dass es Teichmolche sind.

Genauso sah das Tier aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:TriturusVulgarisFemale.jpg

Es hatte genau diesen feinen Strich am Rücken

Ich habe ein paar Bilder gemacht, aber die Qualität ist leider nicht sehr gut, da ich erstens kein Makro habe und zweitens der Blitz nicht funktioniert hat.







Am dritten Foto kann man die Größe sehr gut sehen. 1 Karo ist 5 mm, insgesamt war das Tier ca. 8 cm gross.

Ich dachte, ich kann nochmals Fotos machen, da hatte sich das Tierchen aber bereits aus dem Staub bzw. aus dem Keller gemacht ;-))

Inge
 
Hallo Inge !

Auch ich habe so einen Molch bei mir ..... sitzt meistens unter der Mülltonne :eek: Hab die Tonne auf die SEite geschoben, und da saß das Tierchen.


lg Nunu
 
abend;

also teichmolche kannst du ganz leicht am bauch erkennen und zwar ist dieser orange mit schwarzen flecken und am kopf sollten sie gestreift sein;

der teichmolch is eine sehr anpassungsfähige art u gilt als kulturfolger; lt meiner literatur kommt er im umkreis von 500m von gewässern vor; hast du ein biotop oder ähnliches?

ansonsten gratuliere ich zu deinen amphibien im garten/keller etc...

gruß g
 
:) Jöööö, die Molcherl! Bei uns im Keller wohnen sie auch - gemeinsam mit Feuersalamandern, Kröten und allerlei Krabbelgetier :) !
 
Hallo,

oh prima, dass es hier dieses Thema gibt :)

Ich komme gerade vom Spaziergang Heim und habe im Schnee mitten auf dem Weg eine Waldeidechse gefunden. Ich habe sie aufgehoben (starr und bewegungslos im Schnee kann nicht richtig sein!) und während unserer Tour in meinen Händen gewärmt. Die Hoffnung, sie sei noch nicht tot bestätigte sich und bereits nach einer halben Stunde fing sie an zu züngeln.

Aber... was nun?! Ich konnte sie ja schlecht wieder in den Schnee legen :( . Sie sitzt nun gerade aufgewärmt in einer Hundekeksschale auf der Fensterbank, aber da kann sie ja nicht wohnen bleiben :(

Hat jemand einen Tipp?

Viele Grüsse


Gesa & Borderbande & Döggen
 
abend;

also teichmolche kannst du ganz leicht am bauch erkennen und zwar ist dieser orange mit schwarzen flecken und am kopf sollten sie gestreift sein;

hast du ein biotop oder ähnliches?

gruß g

Hi,
auf dem Link von Wikipedia gibt es aber Beschreibungen wonach sich Männchen und Weibchen differenzieren und darüberhinaus es auch noch eine "Wassertracht" und eine "Landtracht" gibt.

Ich habe die Molche nicht auf den Rücken gedreht, daher sind mir auch keine Flecken aufgefallen. Breite Streifen am Kopf habe ich auch keine gesehen. Nur diesen ganz feinen Streifen den ganzen Rücken entlang.

Mein Garten liegt neben einer Heimgartenanlage. Ich selbst habe keinen Teich, aber eine von den Heimgärtnerinnen, direkt an mein Grundstück angrenzend, hat einen höher gelegenen Gartenteich. Der muss eine gewisse Tiefe haben, weil sie mir im Sommer erzählt hat, dass darin eine junge Krähe und ein Igel ertrunken sind.

Und 2 Grundstücke weiter (dürften ca. 100 - 150 m sein) gibt es seit heuer einen (Sprudel ?)Gartenteich. Da sind aber jede Menge Fische drinnen und ich weiss nicht, ob da Molche drinnen sein können? Die würden doch von den Fischen gefressen werden, oder?

Inge
mit jede Menge Getier im Garten ;-)
 
... also wenn der bauch ungefleckt is, könnte es noch der fadenmolch sein; der ist aber nicht so häufig und sieht dem teichmolch sehr ähnlich, diese hybridisieren sich auch mit dem teichmolch;

kannst du ev noch bessere fotos machen? auch von der bauchseite?

gruß g
 
... also wenn der bauch ungefleckt is, könnte es noch der fadenmolch sein; der ist aber nicht so häufig und sieht dem teichmolch sehr ähnlich, diese hybridisieren sich auch mit dem teichmolch;

kannst du ev noch bessere fotos machen? auch von der bauchseite?

gruß g

Ok. wenn sich wieder einer blicken läßt (heute nicht, hab grad nachgesehen), dann versuch ich bessere Aufnahmen zu bekommen.
Ein Freund von mir macht gute Makroaufnahmen, ist aber nicht jeden Tag hier.
Kann ich so einen Molch 1 - 2 Tage in ein Gefäß geben bis ich Fotos machen lassen kann. Und wenn ja, was ich muß ich dabei beachten??
Temperatur?
Feuchtigkeit?
Wie lange ohne Futter???

Oder soll ich das lieber lassen. Gefährden möcht ich nämlich kein Tierchen.

LG
Inge
 
naja, grundsätzlich müßte der molch es scho aushalten 1-2 tage ohne futter; aber da es bald winter wird, würde ich sie nicht unnötig stressen - was ja energie kostet; also ich würd sie dort lassen wo sie sind;

ansonsten würd ich mich schon über gute fotos freuen; bin ja biologin/ zoologin... aber einsperren nur deswegen, ne muß net sein;

gruß g
 
Oben