D/EU-Verkaufsverbot für Heilpflanzen

resa

Gesperrt
Super Knochen
Ich leite weiter :

Petition: Arzneimittelwesen - Keine Umsetzung des EU-Verkaufsverbotes für Heilpflanze

Es geht um folgendes:
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das Verkaufsverbot von Heilpflanzen in der EU ab dem 1 April 2011 in Deutschland nicht greift.

Laut Europäischer Richtlinie zur Verwendung traditioneller und pflanzlicher medizinischer Produkte (THMPD) wird der Verkauf und die Anwendung von Naturprodukten stark eingeschränkt.

Begründung:
Es handelt sich um eine Richtlinie der EU zur Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens für traditionelle Kräuterzubereitungen, die medizinisch eingesetzt werden. Damit werden Naturprodukte zu medizinischen Produkten umdeklariert, die zugelassen werden müssen. In allen EU Länder wird es dann verboten sein Heilkräuter oder Pflanzen zu verkaufen, die keine Lizenz haben.
Naturstoffe , denen man eine Heilwirkung zuschreibt werden nicht mehr als Lebensmittel eingestuft, sondern als Arznei. Nur was man patentieren und mit einer Schutzmarke im Handel monopolisieren kann ist erwünscht. Was einfach in der Natur wächst ist illegal.
Unsere Gesundheit wird dadurch nicht geschützt, sondern es werden die Umsätze und Profite der Grosskonzerne gesichert. Wir sollten selber entscheiden was gut für uns ist und welche Mittel wir nehmen, ob chemische Bomben oder sanfte Naturheilmittel.
Dadurch erfahren auch Krankenkassen eine Erleichterung weil immer mehr Leute dazu übergehen,
Naturprodukte ohne Rezeptschein zu kaufen.

hier entlang zum unterzeichnen
https://epetitionen.bundestag.de/index. ... tion=14032

Bitte soviele wie möglich unterzeichnen ansonsten können wir Thymian, Salbei und Co. bald in der Apotheke kaufen
icon_evil.gif


Diesen Artikel auch gerne in andere Foren weiterleiten.
 
Bitte soviele wie möglich unterzeichnen ansonsten können wir Thymian, Salbei und Co. bald in der Apotheke kaufen

Das dürfte so aber nicht stimmen:

http://ec.europa.eu/austria/information/eumyth/mythe_verbot_verkauf_heilkraueter_tee_de.htm


Worüber aber meines Wissens schon diskutiert wird, ist eine verbesserte Kennzeichnungspflicht. D.h. wenn jemand behauptet und damit wirbt "mein Naturkräuterwundermittel hilft z.B. gegen Migräne, Krebs oder die heutzutage so beliebte Darmträgheit" , dann muss er das auch beweisen können.

Was ich ehrlich gestanden nur positiv fände.

Auf den Salbeitee Salbeitee drauf schreiben und diesen dann als Salbeitee (und nicht als Wundermittel) verkaufen, darf man selbstverständlich weiterhin.
 
Die finden IMMER einen Weg wie sie ihre selbst verursachten Kosten erklären und rechtfertigen können und sie finden IMMER einen Weg wie sie uns auf die Nerven gehen können.

Hast nicht vielleicht auch eine Petition zur Zerschlagung dieser verdammten EU-Wirtschafts- und Fremdherrschaft???

Im nächsten Leben würde ich bitte gern der mieseste Parasit der Erde werden, dann zieh ich zu meinen Kollegen nach Brüssel und hab durch EU und Co ausgesorgt :mad:
Die Verarschen uns doch wo sie nur können!!!
 
Ich leite weiter :

Petition: Arzneimittelwesen - Keine Umsetzung des EU-Verkaufsverbotes für Heilpflanze

Es geht um folgendes:
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das Verkaufsverbot von Heilpflanzen in der EU ab dem 1 April 2011 in Deutschland nicht greift.

Laut Europäischer Richtlinie zur Verwendung traditioneller und pflanzlicher medizinischer Produkte (THMPD) wird der Verkauf und die Anwendung von Naturprodukten stark eingeschränkt.

Begründung:
Es handelt sich um eine Richtlinie der EU zur Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens für traditionelle Kräuterzubereitungen, die medizinisch eingesetzt werden. Damit werden Naturprodukte zu medizinischen Produkten umdeklariert, die zugelassen werden müssen. In allen EU Länder wird es dann verboten sein Heilkräuter oder Pflanzen zu verkaufen, die keine Lizenz haben.
Naturstoffe , denen man eine Heilwirkung zuschreibt werden nicht mehr als Lebensmittel eingestuft, sondern als Arznei. Nur was man patentieren und mit einer Schutzmarke im Handel monopolisieren kann ist erwünscht. Was einfach in der Natur wächst ist illegal.
Unsere Gesundheit wird dadurch nicht geschützt, sondern es werden die Umsätze und Profite der Grosskonzerne gesichert. Wir sollten selber entscheiden was gut für uns ist und welche Mittel wir nehmen, ob chemische Bomben oder sanfte Naturheilmittel.
Dadurch erfahren auch Krankenkassen eine Erleichterung weil immer mehr Leute dazu übergehen,
Naturprodukte ohne Rezeptschein zu kaufen.

hier entlang zum unterzeichnen
https://epetitionen.bundestag.de/index. ... tion=14032

Bitte soviele wie möglich unterzeichnen ansonsten können wir Thymian, Salbei und Co. bald in der Apotheke kaufen
icon_evil.gif


Diesen Artikel auch gerne in andere Foren weiterleiten.

Diese Idioten!! Verdient die Pharmaindustrie so wenig? *kopfschüttel*
Vor einigen Jahren wollten sie die Ringelblumen verbieten.
Haben diese Wabbler echt keine anderen Probleme? Tier und Naturschutz zb?
Ich werden den Teufel tun und mir meine Kräuter verbieten lassen.
:mad:
Immer diese Vorschreibungen... Gott wie ich das hasse.
Sollen wir uns nur mehr Chemie reinstopfen und auftragen?



Hier noch ein Link:
http://www.initiative-ringelblume.org/euplan.php
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja mittlerweile auch bei den naturkausachen nicht anders...
kuhhufe dürfen in österreich nicht mehr verkauft werden :rolleyes:

ja, die sind sicher viel schädlicher als rinderohren :confused:
irgendwann werden sie da wohl auch alles verbieten, ist ja gefährlich - da schlachtabfall *wahh*
 
Ich kaufe Heilkräuter, wenn ich sie zum Heilen brauche, grundsätzlich nur in der Apotheke. Oder ich greife auf meine privaten Bestände an Heilpflanzen aus der pharmazeutischen Gewebekultur zurück, welche ich noch vom Studium her besitze.

Wildwuchs verwende ich nicht. Man weiß nicht, wie viel Wirkstoff die Pflanze enthält und was sie an unerwünschten Substanzen enthält. Die Pflanzen aus der Apotheke stammen hingegen aus überprüften und standardisierten Kulturen.

Außerdem verwende ich keine dubiose Kräuterarzneien aus dem Wellness-Handel. Auch für die Tiere verwende ich das nicht. Mir wird jedes Mal schlecht, wenn mir ein Futtermittel mit Chlorella/Spirulina in die Hände kommt oder eins, wo wahllos ein halber Kräutergarten (unbekannter Herkunft) reingeschmissen wurden, damit es manchen Kunden als "hochwertig" gilt.

Die EU wird es zweifellos übertreiben, wie immer. Dennoch ist eine ordentliche Deklaration bei Naturprodukten nicht so schlecht. Es krabbeln zu viele Leute auf dem Natur = immer gesund - Trip herum.
 
Ich kaufe Heilkräuter, wenn ich sie zum Heilen brauche, grundsätzlich nur in der Apotheke. Oder ich greife auf meine privaten Bestände an Heilpflanzen aus der pharmazeutischen Gewebekultur zurück, welche ich noch vom Studium her besitze.

Wildwuchs verwende ich nicht. Man weiß nicht, wie viel Wirkstoff die Pflanze enthält und was sie an unerwünschten Substanzen enthält. Die Pflanzen aus der Apotheke stammen hingegen aus überprüften und standardisierten Kulturen.

Außerdem verwende ich keine dubiose Kräuterarzneien aus dem Wellness-Handel. Auch für die Tiere verwende ich das nicht. Mir wird jedes Mal schlecht, wenn mir ein Futtermittel mit Chlorella/Spirulina in die Hände kommt oder eins, wo wahllos ein halber Kräutergarten (unbekannter Herkunft) reingeschmissen wurden, damit es manchen Kunden als "hochwertig" gilt.

Die EU wird es zweifellos übertreiben, wie immer. Dennoch ist eine ordentliche Deklaration bei Naturprodukten nicht so schlecht. Es krabbeln zu viele Leute auf dem Natur = immer gesund - Trip herum.

hm... strengere kontrollen, ja. aber verkauf nur mehr über apotheken?
als nächstes bekommt man das zeug sicher nur noch auf rezept....
 
In allen EU Länder wird es dann verboten sein Heilkräuter oder Pflanzen zu verkaufen, die keine Lizenz haben.

Hier sind es "nur" die Heilpflanzen ... noch ärger wird es beim Saatgut kommen; da wollen die Monsterkonzerne ja auch mit sämtlichen Tricks erreichen, dass SIE und nur mehr SIE bestimmen, wer, wann, wo, was, in welchem Umfang und zu welchem Preis kaufen darf ... ein Wahnsinn wenn die damit durchkommen ... und das werden sie. Wer die Hand am Saatgut, am Trinkwasser, am Öl, Uran und den restlichen Bodenschätzen hat ... tja, der wird in naher Zukunft bestimmen wo´s lang geht und wer nicht spurt .....
 
Ich kaufe Heilkräuter, wenn ich sie zum Heilen brauche, grundsätzlich nur in der Apotheke. Oder ich greife auf meine privaten Bestände an Heilpflanzen aus der pharmazeutischen Gewebekultur zurück, welche ich noch vom Studium her besitze.

Wildwuchs verwende ich nicht. Man weiß nicht, wie viel Wirkstoff die Pflanze enthält und was sie an unerwünschten Substanzen enthält. Die Pflanzen aus der Apotheke stammen hingegen aus überprüften und standardisierten Kulturen.

Außerdem verwende ich keine dubiose Kräuterarzneien aus dem Wellness-Handel. Auch für die Tiere verwende ich das nicht. Mir wird jedes Mal schlecht, wenn mir ein Futtermittel mit Chlorella/Spirulina in die Hände kommt oder eins, wo wahllos ein halber Kräutergarten (unbekannter Herkunft) reingeschmissen wurden, damit es manchen Kunden als "hochwertig" gilt.

Die EU wird es zweifellos übertreiben, wie immer. Dennoch ist eine ordentliche Deklaration bei Naturprodukten nicht so schlecht. Es krabbeln zu viele Leute auf dem Natur = immer gesund - Trip herum.

Bist du Pharmazeutin ??

An sich finde ich es bis zu einem gewissen Grad nicht so schlecht, denn wenn ich in der Apotheke kaufe, kann ich mir sicher sein, dass es von Profis zubereitet wurde. Aaaber, ich denke, dass es auch nach wie vor weiter im freien Handel zu kaufen sein sollte, denn jeder sollte die Möglichkeit haben, frei zu wählen..

Ich vermute jetzt einmal laienhaft, dass das vielleicht auch die Konsequenz daraus ist, dass es schon Vorfälle mit falsch zusammengesetzten Mischungen gab, die wohl immer wieder passieren und wobei schon Menschen verstarben bzw. schwer und nachhältig erkrankt sind. Erst vor kurzem wieder im Fernsehen zu sehen, dass eine ayurvedische Kräutermischung in D. mehr als 100 Menschen ins KH, auf den Operationstisch und schlimmeres gebracht hat, weil eine Komponente verwechselt worden ist, da der Name sehr ähnlich war.
 
Das dürfte so aber nicht stimmen:

http://ec.europa.eu/austria/information/eumyth/mythe_verbot_verkauf_heilkraueter_tee_de.htm


Worüber aber meines Wissens schon diskutiert wird, ist eine verbesserte Kennzeichnungspflicht. D.h. wenn jemand behauptet und damit wirbt "mein Naturkräuterwundermittel hilft z.B. gegen Migräne, Krebs oder die heutzutage so beliebte Darmträgheit" , dann muss er das auch beweisen können.

Was ich ehrlich gestanden nur positiv fände.

Auf den Salbeitee Salbeitee drauf schreiben und diesen dann als Salbeitee (und nicht als Wundermittel) verkaufen, darf man selbstverständlich weiterhin.
Genau so:)!

Hat irgend jemand sich genau damit beschäftigt, auch den Link gelesen? Oder wird wieder nur gegen die böse EU losgebrüllt?:rolleyes:
 
Das dürfte so aber nicht stimmen:

http://ec.europa.eu/austria/information/eumyth/mythe_verbot_verkauf_heilkraueter_tee_de.htm


Worüber aber meines Wissens schon diskutiert wird, ist eine verbesserte Kennzeichnungspflicht. D.h. wenn jemand behauptet und damit wirbt "mein Naturkräuterwundermittel hilft z.B. gegen Migräne, Krebs oder die heutzutage so beliebte Darmträgheit" , dann muss er das auch beweisen können.

Was ich ehrlich gestanden nur positiv fände.

Auf den Salbeitee Salbeitee drauf schreiben und diesen dann als Salbeitee (und nicht als Wundermittel) verkaufen, darf man selbstverständlich weiterhin.

Sorry, ich hab das nur weitegeleitet, weil ich es für eine wertvolle Information hielt. Der Satz stammt nicht von mir und eigentlich wollte ich ihn löschen ... :o

Wenn man so manche *Geradeinwundermittel* liest, ist absolut jedes davon meist gegen jedes Leiden von Schweißfüß bis Krebs gut und damit für mich nicht ernst zu nehmen.
 
Eigentlich dachte ich, dass es jetzt auch schon so ist, wenn man das als Medizinaltee verkaufen will.

Ansonsten einfach Kräutertee.

Ich verwende sehr wohl Kräuter aus der Natur und gebe sie ins Futter, wenn ein Hund was bestimmtes braucht.
Auch Kräutertees soll man nicht länger als 3 Wochen einnehmen., und dann wieder eine Pause machen oder wechseln. Deshalb, ist Futter mit wirksamen Kräuterzusätzten abzulehnen, wenn man die dauerhaft gibt. Auch Hagebutten die ja oft angepriesen werden, werden ja in der Kräutermedizin zur Heilung verwendet.
 
Oben