Hallo Josephinchen

leider erst jetzt gelesen
Tut mir leid mit dem Igel

Ich habe letztes Jahr von Anfang Oktober bis lange nach Mai 4 Igel aufgezogen.
Alles sehr kompliziert mir sind leider auch welche weggestorben

habe mit einer Igelstation zusammen gearbeitet ist gar nicht so leicht.
Ich habe hier ein Igelinfoblatt zusammen gestellt für jeden den es interessiert:
Igel gefunden - Was nun ?!
Wenn ein Igel gefunden wurde, ist schnelle Hilfe gefordert.
Beachten Sie bitte in diesem Fall zu welcher Jahreszeit sie den Igel gefunden haben, wie schwer er ist, wie aktiv erscheint Ihnen der Igel, liegen eventuelle Verletzungen vor ?
Kontaktieren Sie hierfür bitte einen Tierarzt oder eine Igelstation.
Um solchen Tieren sachgerecht zu helfen, genügt Tierliebe allein nicht!
Daher die
dringende Bitte: Igelfinder mögen sich unbedingt umgehend mit einem Tierarzt und/oder einer Igelstation oder Igelberatungsstelle in Verbindung setzen. Dort wird der Igel nicht nur medizinisch behandelt, sondern auch fachkundiger Rat erteilt, ohne den verwaiste Igelsäuglinge, sowie viele kranke und verletzte Igel zu einem qualvollen Tod verurteilt sind.
Gesunde Igel sofort wieder freilassen!
Haben Tierarzt oder Igelstation erkannt, dass das gefundene Tier keiner menschlichen.
Hilfe bedarf, muss der Igel umgehend an seinen Fundort, bzw. in dessen unmittelbare Nähe
zurückgebracht werden.
Jänner, Februar, März
Wenn Sie einen Igel in den Monaten Jänner, Februar, März im Freien beobachten dann sollte er
in jedem Fall in die Heimhaltung aufgenommen werden - er hat sonst keine Überlebenschance. Darum ist schnelle Hilfe in dieser Jahreszeit immer angebracht. Besonders liegende oder torkelnde Tiere sollten sofort mit einer lauwarmen Wärmflasche oder einer Tischlampe aufgewärmt werden. Die Tiere können sich nicht mehr von selbst erwärmen. (Die Lampe, 25 Watt, im Abstand von ca. 20 bis 25 cm, kein Rotlicht oder Heizkissen. Baden Sie den Igel nicht gleich und verwenden Sie als erstes keinen Spray oder Puder).
Funddatum, -uhrzeit, -gewicht und genaue Fundstelle notieren.
Damit beginnt der "Pflegebericht", in den weiterhin Gewichtszunahme,
Tierarztbesuche, verabreichte Medikamente usw. eingetragen werden.
In jedem Fall und so bald wie möglich Tierarzt und/oder Igelstation aufsuchen.
Verletzungen zu behandeln, ist Sache des Tierarztes. Bei der Entfernung von Aussen- und Innenparasiten
helfen er und die Igelstationen ebenso, wie bei der Versorgung sehr geschwächter Tiere.
Ernährung - Erstversorgung. Dazu eignen sich Katzen- oder Hundedosenfutter oder ein in der Pfanne mit wenig Fett
und ohne Gewürze gebratenes Rührei, das mit der Gabel zerkleinert wird.
Zum Trinken ein Schüsselchen Wasser - niemals Milch! - hinstellen. Schwachen Tieren
flösst man mit einer Plastik-Einwegspritze (natürlich ohne Nadel) ungesüssten Fenchel-
oder Kamillentee ein.
Folgende drei Voraussetzungen sind notwendig, um eine annähernd tiergerechte Haltung zu ermöglichen:
1.Die Raumtemperatur muß 18°C und mehr betragen.(Igelquartiere siehe Beitrag August)
2.Der Igel sollte wenn möglich, untertags Ruhe haben, denn er ist nachts aktiv und muß bei Tag schlafen können.
Es muß die Zeit vorhanden sein, die Unterbringung des Igels 1 x täglich zu reinigen und das Tier, die erste Woche eventuell auch mehrmals pro Tag, zu füttern.
Unterbringung:
Für den Anfang tut es ein sehr großer, starker Karton mit 50 cm hohen Seitenteilen (Fernsehschachtel). Eingebreitet wird dick Zeitungspapier, (nie Heu, Stroh oder Laub) und eine Schuhschachtel mit Schlupfloch als Schlafhaus.
Die Pflege muß mitunter bis Ende Mai durchgeführt werden, wenn der Igel nicht vorher das Winterschlafgewicht von mindestens 700 g (gilt für den Alpenraum) erreicht hat und gesund ist, um in den Winterschlaf gehen zu können.
Copyright: Kleintierpraxis - Scholz
IGEL SIND KEINE HAUSTIERE UND KEIN KINDERSPIELZEUG!
Quellen: Organisation Igelfreunde Österreich, Pro Igel e.V