Barf älterer Hund

[ hund ausgewachsen ist ist die möglichkeit einer ca-überversorgung gegen null.
[/quote]


?? Könntest du das mal erklären ??

Natürlich kann man auch einen ausgewachsenen Hund mit Ca. überversorgen!

Man kann jedes Lebewesen mit irgendwas überversorgen, wenn man will.

Das kann auch beim gesunden ausgewachsenen Hund gesundheitliche Folgen haben.

Hinsichtlich Ca:

Das Ca : P-Verhältnis sollte je nach Leistung von 1,3 bis 2 (Ca) : 1 (P) langfristig eingehalten werden. Mäßige Abweichungen (nach oben oder unten) werden ohne Nachteile toleriert. Der von Hunden tolerierte Überschuss an Calcium oder Phosphor hängt vom Alter, dem gleichzeitigen Angebot des jeweils alternativen Elemenst sowie ggf. auch von der parallelen Zufuhr anderer Nährstoffe (z.B. Zink) ab. Ausgewachsene Hunde sollten nicht mehr als das Doppelte der oben genannten empfohlenen Menge erhalten.
Ein einseitger Ca-Überschuss vermindert nicht nur die Verwertung von P, sondern auch von Mg und Zn, vermutlich auch von Cu, sodass sich sekundäre Mangelerkrankungen einstellen können.

Zitiert von anerkannten Ernährungswissenschaftler (USA/D/F)

Das heißt nichts anderes, als dass man sich schon mal die Mühe machen sollte, wenn gesünder ernähren, also barfen etc., dann auch in Maßen und nicht im Massen zu füttern und entsprechend "überlegt". Jegliche einseitige oder wohlmögliche Überversorgung kann langfristig immer nachteilig sein.

Man kann/sollte auch mal die reine Knochenmengen versuchen zu ermitteln und dann eben einmal für den Hund die tatsächlich zugeführte Ca etc. Menge ermitteln. Zum Beispiel: 1 g reiner Knochen ohne Fleisch deckt ca. 1 kg Hunde hinsichtlich Ca am Tag ab.

Wie schon oben erwähnt, etwas mehr oder weniger spielt keine Rolle, aber keine Übermengen.

Abgesehen davon zeigt der Hund die Übermenge u.U. mit harten Kot oder im schlimmsten Fall mit Knochenkot an :-(

Es hat sich langfristig gezeigt, dass bei ausschließlicher Frischfütterung, je nach Hund und Gewicht etc, ca. 2-3 größere Knochenfütterungen in der Woche genügen.

Aber je nach Hund! Viele vertragen größere Mengen an rfK nicht und da kann man dann alle zwei Tag oder sogar jeden Tag eine kleine Menge (s.o.) füttern, wenn der Ca-Bedarf über rfK gedeckt werden soll.

Bei täglicher Knochenfütterung, siehe oben, ca. 1g reiner Knochen ohne Fleisch pro kg /Hund/tag.
So kann man sich leicht für seinen Hund errechnen, wieviel rfK dann gefüttert werden sollte, um den Ca über Knochenfütterung zu decken.

Diese Rechnerei macht man normalerweise nur einmal, und zwar am Anfang der Umstellung aufs Barfen und weiß dann später vom Gefühl wieviel man "Pi mal Daumen" dem jeweiligen Hund geben muss.

Wie schon gesagt, diese Wissen und die Erfahrungen könnt ihr gerne auch im GH-Froum nachlesen oder erfragen :D www.gesundehunde.com Hinsichtlich Barfen, das beste D-Forum im Netz.
 
[ hund ausgewachsen ist ist die möglichkeit einer ca-überversorgung gegen null.

Bei großen Rassen sollte man noch aus einem anderen Grund vorsichtig sein. Calcium schon per se und umso heftiger bei einer Überversorgung kann Anteil an Magenverdrehungen haben. Überhöhte Calciumgehalte puffern und verzögern eventuell die Magenentleerung.


Wie schon gesagt, diese Wissen und die Erfahrungen könnt ihr gerne auch im GH-Froum nachlesen oder erfragen :D www.gesundehunde.com Hinsichtlich Barfen, das beste D-Forum im Netz.[/QUOTE]


Ja, ein großes Forum, bin aber sicher, jeder der sich für BARF interessiert findet dorthin, auch, wenn nicht ständig Reklame gemacht wird.

Ulrike
 
Ja, ein großes Forum, bin aber sicher, jeder der sich für BARF interessiert findet dorthin, auch, wenn nicht ständig Reklame gemacht wird.


Für gute Sachen kann man ruhig gute und viel Reklame machen. Es geht ja schließlich um die Ernährung und um die Gesundheit der Hunde :D und da ist jede "Reklame" wertvoll.

Und nicht gesagt, dass jeder dahin findet und warum Info vorenthalten? Sehe da keinen Sinn :confused:
 
Oben