AmStaff Pflicht auf HD Röntgen

@lykaon: ich bin auch dafür, verwandte rassen zusammenzufassen und nicht neue zu erfinden, weil die haxen länger sind, die harre kürzer oder die farbe anders

die dsh, die ich meine, wachen wegen des hd-grades nicht mehr auf - dürfen nicht mehr aufwachen...es ist nicht das schwache herz, es ist t61...

@cato: ich kenn dsh-züchter, die ihre welpen, die für die zucht vorgesehen sind mit 6 monaten röntgen...und so manch einer dieser vielversprechenden hunde ist dann plötzlich spurlos verschwunden und wird nicht mehr erwähnt - als hätte er nie existiert...
 
@cato: ich kenn dsh-züchter, die ihre welpen, die für die zucht vorgesehen sind mit 6 monaten röntgen...und so manch einer dieser vielversprechenden hunde ist dann plötzlich spurlos verschwunden und wird nicht mehr erwähnt - als hätte er nie existiert...

Das glaube ich dir sofort, aber muss das immer bedeuten, dass der eingeschläfert wurde? Billig verscherbelt - ohne Papiere - wäre ja auch eine Möglichkeit? Dass darüber (also über das Röntgen-Ergebnis) dann peinliches Schweigen herrscht, das glaube ich sofort!

Also vorkommen tut es sicher, bei den zugegeben wenigen Züchtern, die ich kenne, allerdings eher nicht.
 
nö, in dem fall waren sie plötzlich weg, nicht billig verscherbelt...ich kenn auch welche, bei denen der züchter zum hh gesagt hast: " den schläfern wir ein, du kriegst einen anderen, bzw. wenn du ihn nicht nimmst, räumen wir ihn ein", z.t. sogar bei gesunden hunden, die "übrig" geblieben sind... und dann schau dir die wurfmeldungen beim svö einmal an - wieviele würfe es da mit 1 - 3 welpen gibt...
 
Dem muss ich leider zustimmen, bei manchen Würfen ist es echt verdächtig. Bzw. hat ein Züchter nach 8 Monaten noch 4 Welpen über, auf einmal sind alle weg (binnen 1 Woche) - das hab ich schon erlebt, wobei ich natürlich nicht sagen kann, ob jetzt wirklich 4 Käufer gekommen sind bzw. wo die Hunde geblieben sind.
 
vor der dna-analyse gabs ja einige:mad:s an inzucht: die welpen wurden ein halbs jahr behalten, die "super-guten" wurden erwachsen und sind in die zucht gegangen, die anderen, naja, sind spurlos verschwunden (aussage von einem, der es wissen muss)...
 
... und dann schau dir die wurfmeldungen beim svö einmal an - wieviele würfe es da mit 1 - 3 welpen gibt...

Die Wurfmeldung erfolgt allerdings innerhalb von wenigen Tagen nach der Geburt, und da wird nix mehr geändert. Theoretisch könnte man einen Welpen zwar noch "sterben" lassen bis zur Wurfabnahme mit 7-8 Wochen, aber wer erkennt denn so früh schon HD?

Natürlich gibt es überall schwarze Schafe unter den Züchtern, und beim SVÖ sind die sicher nicht unterdurchschnittlich vertreten.

Aber sowas ist doch eher die Ausnahme, und man sollte nicht von einer Person, die das so praktiziert, gleich auf alle schließen! Pauschalurteile sind nie gerecht...

Eine Hündin, hier im Forum vertreten, stammt aus einem Wurf mit 2 Welpen, wo einer kurz nach der Geburt verstorben ist. Diese Züchterin ist allerdings, was solche Praktiken betrifft, sicher über jeden Verdacht erhaben.

Dass es heute häufiger vorkommt, dass wenige Welpen in einem Wurf sind, hat fürchte ich eher mit einer anderen mMn sehr unvorteilhaften Praktik im SV / SVÖ zu tun: mit ansteckenden Krankheiten, die beim Deckakt übertragen werden, und wenn so ein Rüde, wie das bei den DSH leider üblich ist (ich finde das furchtbar, aber das ist wieder eine andere Geschichte) innerhalb eines Monats 20 x oder öfter deckt, dann sind natürlich gleich einmal viele Hündinnen infiziert, bevor man etwas merkt.
 
Hat noch jemand Infos, wie es bei "seiner" Rasse aussieht.
Bezüglich Herkunftsland und Österreich... oder vielleicht sogar Deutschland?
 
Hier geht's zwar um die vom ÖKV direkt betreuten Rassen,
aber ich denke das ist mitunter ein wichtiger Punkt!!!

http://www.oekv.at/uploads/media/Au...htvoraussetzungen_für_ÖKV_betreute_Rassen.pdf

Zuchtvoraussetzungen für ÖKV betreute Rassen
HD-Untersuchungen (Hüftgelenksdysplasie) sind für alle Rassehunde verbindlich, deren FCI-Standard eine Widerristhöhe über 50 cm gestattet. Es dürfen nur Hunde verpaart werden, bei denen entweder beide Elterntiere HD-A aufweisen, oder ein Elterntier HD-B und das Andere HD-A aufweist.



Staff-Bull
Widerristhöhe:
35,5–40,5 cm


lg Birgit
 
Hello Delia,

erstmals Danke für die Info...
naja da mein STB sicher nicht über 50cm ist... wirds schwierig....
 
Oben