Air Berlin: Info zu Temperaturen im Frachtraum (Tiertransport)

B K & Jerry

Super Knochen
Ich hab das soeben in einem anderen Forum gefunden, denke daß es einige von euch interessiert.


Hallo liebe Tierschützer,
in letzter Zeit haben wir viel darüber gehört und gelesen. Jetzt hat sich jemand die Mühe gemacht und bei Air Berlin angefragt. Hier ist die Antwort:

Von: Bernd S.
Gesendet: Dienstag, 7. August 2007 12:38
Betreff: Klimatisierung Frachträume

Sehr geehrter Herr ...,
gerne beantworten wir Ihre Anfrage auf den Klimazustand in unseren Frachträumen verbindlich. Der vordere Frachtraum, und ausschließlich in diesem werden unsere vierbeinigen Gäste befördert, ist tatsächlich in den Klimatisierungskreislauf der Kabine bzw. des Cockpits eingebunden. Im Anhang ist dieser Sachverhalt am Beispiel des Heizsystems unserer Boeing B737 systematisch dargestellt. Luftdruck und Temperatur im Frachtraum können nicht unabhängig von der Flugzeugkabine geregelt werden, so dass die klimatischen Bedingungen im Frachtraum denen von Ihnen in der Kabine gefühlten weitestgehend entsprechen. Durch die Anwesenheit der Gäste (und deren Ausdünstungen) bedingt sind die Luftfeuchte und Temperatur wahrscheinlich geringfügig abweichend, jedoch keinesfalls in der Nähe des Gefrierpunktes!

Die Tatsache, dass die Regelung der Umgebungsbedingungen im Frachtraum nicht separat möglich ist, kann man auch keine Energie bzw. Kosten durch Herunterregeln der Temperatur sparen. Das System unserer Boeing unterscheidet sich nur unwesentlich von dem unserer Airbusse, so dass Sie Ihre Hunde bedenkenlos auf all unseren Flügen mitreisen lassen können.

Wir hoffen, Ihnen damit ausreichen Informationen gegeben zu haben und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Bernd S.
Assistant Technical Director
------------------------------------------------------------
Air Berlin PLC&Co Luftverkehrs KG
Saatwinkler Damm 42-43, D-13627 Berlin
 
und hier noch der Beitrag von einem Airbus Deutschland-Mitarbeiter:

standardmäßig werden alle größeren Verkehrsflugzeuge mit mindestens einem klimatisierten (also auch beheizten) Unterflurfrachtraum angeboten. Der Oberflurfrachtraum von Kombi- oder Vollfrachtern (z.B. Pferdetransport) ist immer klimatisiert. Als Option bieten wir den Kunden für alle Flugzeuge auch die Klimatisierung beider Unterflurfrachträume an (vorderer und hinterer Frachtraum sind durch den Flügelkasten voneinander getrennt. Der hintere Frachtraum bildet eine Einheit mit dem sog. Bulk Cargo Compartment, einem kleineren Raum ganz am Ende des Frachtraums direkt vor der Druckkalotte mit zusätzlichem separaten kleinen Tor für Last Minute Gepäck). Tiere können entweder im Bulk Cargo Compartment in speziellen Tiercontainern untergebracht werden oder in Transportbehältern auf Paletten, die auf dem Frachtladesystem der beiden großen Frachträume befestigt werden.

Für den Transport von lebenden Tieren (außer Reptilien, Amphibien, Fische) hat Airbus für jedes Baumuster eine Richtlinie für die Kunden erstellt (Lifestock Transportation Manual), welches an die 200 Seiten dick ist und auf Planung von Tiertransporten, Beheizung, Zu-/Abluft, Luftfeuchte, Kohlendioxid, Säuberung etc. eingeht. Ein Tier wird also nicht einfach so "Klappe auf, Hund rein, Klappe zu" im Flugzeug transportiert. Weltweit gelten darüberhinaus die Richtlinien der IATA (International Air Transport Association) für den Transport von lebenden Tieren. Für die Einhaltung dieser Regularien ist der Operator verantwortlich.

Zurück zum Ausgangspunkt: klimatisierte Frachträume (und nur in solchen dürfen Tiere transportiert werden) erreichen annähernd das Temperatur-/Luftfeuchte-/Druckniveau der Kabine. Ein nicht klimatisierter Frachtraum kann hingegen bei Außentemperaturen von minus 50 Grad Celsius den Gefrierpunkt erreichen, sogar unterschreiten.

Abgeschaltet würde die Ventilation nur in einem Fall: Feuer im Frachtraum. In diesem Fall werden die Frachträume von der Luftab-/zufuhr entkoppelt, um ein Feuer nicht weiter anzufachen und um den Transport von Brandabgasen in die Kabine zu verhindern.

Viele Grüße,

Konstantin (bei Airbus verantwortlich für die Feuerlöschung und Drainage der Flugzeugfrachträume)
 
Oben