Umzug von Stmk. nach NÖ

Kampfschmuser07

Anfänger Knochen
Hallo Leute,

zuerst möchte ich mich vorstellen, da ich hier neu bin.

Ich bin 37 Jahre alt, weiblich, wohne derzeit in der Obersteiermark (Bez. Leoben) und bin Besitzerin von zwei wunderbaren Hunden.

Meine Bären sind Wurfgeschwister, ein Mix aus AmStaff und Am. Bulldog und im Februar 4 Jahre alt, ein blonder Rüde mit 50 kg und seine gestromte Schwester mit 40 kg.

Nun zu meiner eigentlichen Frage.

Ich muss beruflich nach Niederösterreich ziehen (Hainburg-Nähe) und habe eben gelesen, dass man dort 300 € für den ersten und 360 € für den zweiten Hund (SoKa) zu berappen hat. Also in Summe 660 € pro Jahr!

Diese Summe, weil meine beiden durch den AmStaff zu den "gefährlichen Rassen" gezählt werden. Nun habe ich aber beim Chippen vor Jahren schon darauf bestanden, dass am Chip bloss "Mischling" eingetragen wird. Hab das heute online nochmal kontrolliert - also zwei Mischlingshunde. :-)

Bei uns in der St.Eiermark ist es nicht üblich mit dem Hund am Gemeindeamt anzutanzen. Bzw. sogar verboten, da Hunde keinen Zutritt zum Rathaus haben. Wie läuft das in NÖ? Reicht es, den Impfpass herzuzeigen, die Chipkarte, oder wie wollen die werten Herrschaften die Rasse bestimmen?

Und grundsätzlich: Wie wehre ich mich? Ich sehe nicht ein, 660.- € im Jahr für zwei Hunde zu zahlen. Das läuft bei mir nicht!

Ich hab im Forum schon einiges gelesen. Ich habe auch keine Hemmungen, auf die Barrikaden zu gehen, aber mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen? Kann man mir die Hunde wegnehmen? Dann pfeif ich auf den Job!

Den Führschein mach ich, stellt auch mit gesamt 90 Kilos Kampfschmuser an der Leine kein Problem dar! Aber die 660.- € zahl ich nicht. Und zwar aus Prinzip!

Hat BITTE jemand einen brauchbaren Vorschlag wie ich mich nicht gleich am Anfang in der Gemeinde unbeliebt mache (obwohl das keine Priorität hat!) UND die 660.- € umgehen kann UND ein ruhiges Leben mit meinen Bären leben kann?

Kurz noch was zu mir: Ich stehe voll und ganz hinter meinen Hunden! Ich hatte 10 Jahre einen AmStaff und seither absolute Liebhaberin dieser Rasse. Ich gehe keiner Konfrontation aus dem Weg, scheue auch keine (selbst öffentliche) Diskussion!

Sie sind beide Haftpflichtversichert, beide je PetPlan, beide Hundeschule, beide durchgeimpft, ich räum' die Haufen weg, ich putze das Mehrparteienhaus (weil ich die einzige mit Hunden bin), sie belästigen niemanden, kläffen nicht... Ich weiss, das interessiert niemanden, aber gesagt wollte ich es haben! :-)

Vielen Dank im Voraus für recht zahlreiche Antworten!

Allen noch einen schönen Samstag Abend!

PS: Herr Markus Pollak meint hier beim Thema "Neues Hundehaltungsgesetz in NÖ", dass man die 65 € zahlen soll und um den Rest streiten! Klingt gut, aber wie sieht es mit den Konsequenzen aus?
 
leider kann ich dir nicht wirklich helfen, aber Hainburg ist ja eh schon fast im Burgenland...kommt darauf an wo dein neuer Job ist, aber zB Zurndorf ist schon im Bgld und knapp 20min von Hainburg entfernt...allerdins hab ich kA wie es im Bgld bzgl Soka's aussieht...
 
Hi...

vielen Dank für die Antwort! :-)

Ich ziehe spätestens mit Ende März um, dh. ab 1.4. neuer Wohnsitz bei Hainburg.

Ich wollte meiner Gemeinde hier im Bezirk Leoben nicht nochmal meine Hundesteuer zahlen, aber so wie's aussieht mach ich das jetzt sogar mit Freude! ;-)
Muss ich ja nicht doppelt zahlen, soweit ich informiert bin. Und dann hab ich zumindest ein paar Monate rausgeschunden... Mal sehen was mir noch einfällt!

ABER bevor ich 660.- € Hundesteuer bezahle, streite ich bis zum SanktNimmerleinsTag und spendier' meinen Bären ein paar gute Mahlzeiten! So!

:-)

Schönen Abend noch & LG
 
bleib ganz ruhig - schau was ich für dich gefunden habe.

Der Gemeinderatd er StadtgemeindeH ainburga. d. Donau hat in seinerS itzung
am 17 . 06.2010g emäß$ 2 NÖ Hundeabgabegsee tz1 979f olgendeV erordnung
beschlossen:
V e r o r d n u n q
H u n d e a b g a b e
Gemäß$ 2 NÖ Hundeabgabegset z1 979L GB13 702i n derd erzeitg eltenden
Fassungw, ird die Hundeabgabwei e folgt festgesetzt:
a) für Nutzhunde jährlich € 6,54
b) für alle anderen Hunde jährlich € 44,--
c) Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential
und auff?illige Hunde € 66,--

ist eine PDF von www.haindburg.at/gemeindeamt

bezgl.Zweithund hab ich nichts gefunden auf die Schnelle.

Mischlinge m.Listenhundblut gelten allgemein als Listenhund

lg.Feline


 
Hi Feline...

ja, Du hast ja Recht! Mal ganz ruhig bleiben! ;-)

Vielen Dank für Deinen Auszug den Du hier rein gestellt hast! Wieso finde ich nur den mit den 300.- bzw. 360.- €?
Egal, wenn es so ist, zahl' ich natürlich gerne!

Vielen Dank!!!

LG Bianca
 
Boxer-Doggenmischlinge könnten doch auch so aussehen, oder?
Bei wem liegt denn eigentlich die Beweislast bei Mischlingen?
 
Boxer-Doggenmischlinge könnten doch auch so aussehen, oder?
Bei wem liegt denn eigentlich die Beweislast bei Mischlingen?

Beim Besitzer liegt die Beweislast :o
Dh. wenn der Gesetzgeber behauptet du hast einen Listenhund, mußt du das Gegenteil beweisen u. dann wirds schwierig..

Im Burgenland gibt es (noch) keine Rasselisten, und Hainburg liegt wirklich relativ nahe - von daher wäre denk ich ein Wohnort im Burgenland sicher das nervenschonendste :confused:
 
Hi,

bei wem die "Beweislast" liegt ist mir auch nicht klar. Hier in der Steiermark ist es halt so, dass ich auf's Gemeindeamt gehe und zwei Hunde anmelde. Sie fragen zwar nach der Rasse, aber wollen keinen "Beweis" sehen... ;-)

Ich habe sie vor 3,5 Jahren beide chippen lassen, damals schon in weiser Voraussicht als "Mischling" ohne Rassebezeichnungen. Sie sind beide Haftpflichtversichert und beide haben sie Allianz Petplan. Dort muss ich jetzt mit meiner Versicherungsdame sprechen, denn witzigerweise haben die in den Polizzen die genauen Rassebezeichnungen drinnen... (AmStaff x AmBulldog).

Beim blonden Buben tu ich mir nicht schwer, der geht locker als kleine Dogge durch (Schulter 73 und 50 kg), aber seine Schwester sieht aus wie ein Staff... ;-)

Mal sehen was mir noch einfällt... Hundeführschein mach ich ohnehin, kein Problem.

Vielen Dank für die Anregung!

LG Bianca
 
Probieren kann man es ja, oder? Speziell bei Hunden aus dem Tierschutz muss man ja die Eltern nicht kennen, oder wenn, dann eigentlich immer nur die Mutter. Die war dann halt ein Nicht-Listenhund.
Kann sein, die auf der Gemeinde akzeptieren das ( meist sehen sie die Hunde ja gar nicht ), dann ist alles paletti.
Sollte aber irgendwann einer meinen, es wäre doch ein Listenhund dabei, na dann hat mal halt Pech gehabt, aber es zumindest auf gut Glück probiert?
 
Hi Michaela,

probieren geht über studieren! ;-)

Angeblich muss ich ja keine 660.- € Hundesteuer zahlen, ein anderes Foren-Mitglied hat mir das rausgesucht (an dieser Stelle ein grosses DANKESCHÖN), aber um sämtlichen Versuchungen der Gemeinde gleich von vornherein den Wind zu nehmen schreib ich jetzt alles um. Bleiben darf nur der Bulldog.

Ich hab auch diesbezüglich kein schlechtes Gewissen! ;-)

Ich hatte 10 Jahre einen Staff und jetzt eben knapp 4 Jahre die beiden. Noch nie hatte ich Probleme mit einem der Hunde. Und wenn mal eine Rauferei war, dann ist mein Stafford von Rottweilern angefallen worden (3 x übrigens!). Weil es immer Leute gibt, die ihre Hunde frei laufen lassen, aber keine Kontrolle über sie haben. Das gibt's bei mir nicht. Freilauf ja, aber dann darf weit und breit kein anderer Hund zu sehen sein. Ich räum den "Dreck" weg, ich kümmere mich und schaue, dass ich durch meine Liebe zu den Hunden meiner Umwelt nicht am Nerv gehe.

So... Mal sehen, ich warte jetzt mal auf den Rückruf der Allianz.

Burgenland wäre natürlich auch eine Option, aber ich hab bereits eine Wohnung gemietet, weit ausserhalb einer Siedlung. Weit und breit kein Nachbar, allein zwischen den Feldern, ich denke ich bekomme so schnell keine Probleme. :-)

Vielen Dank für die Antworten & LG
Bianca & Bären
 
Du kannst deine Hunde auch in NÖ anmelden als was du willst, denke dass es in den meisten Gemeinden nicht kontrolliert, jedoch wenn sich mal ein Nachbar "bedroht" fühlt durch die reine Anwesenheit deiner Hunde, kann dies schnell mal Wellen schlagen und die Gemeinde auf den Plan rufen, dann könnts Probleme geben wenn der Hund nicht korrekt gemeldet wurde, sprich du hast die Beweislast (welche faktisch nicht erbringbar ist bei Mischlingen, m.M. nach) und bekommst erst die teuerer Hundesteuer aufgebrummt.

Die Hundesteuer wär mir dazu das kleiner Übel, ich denke eher an die Maulkorbpflicht innerhalb des Ortsgebietes welche für Listenhunde in NÖ gilt!!
 
Hi Michael,

was Du schreibst, ist mir klar. Da ich aber immer darauf geachtet habe, dass meine Hunde niemanden belästigen, bzw. in den knapp 14 Jahren "Kampfschmuser" sich niemand belästigt gefühlt hat, ist das meine kleinste Sorge.

Und wie gesagt, ich wohne eigentlich am Feld. Nicht in der Siedlung. Ich mache auch keinen Schaulauf mit meinen Bären. Ich werde auf einem Firmengelände wohnen wo weit und breit wirklich nix ist.

Und sollte sich mal wer "bedroht" fühlen, kann ich es auch nicht ändern, dann werde ich halt wieder mal streiten... ;-)

Ich kann nur sagen, dass ich niemals Probleme hatte und wirklich darauf achte, dass nix passiert! Gerade, weil ich weiss, dass man als Besitzer von "solchen Hunderassen" sowieso von vornherein schuld ist!

Sie haben je 8 Meter Leine zur Verfügung, das reicht für den normalen Spaziergang. Am Firmengelände darf ich - nach Feierabend - sie sogar laufen lassen und zB Balli spielen. Und das ist Privatbesitz.

Hundesteuer von 660,- € ist für mich zwar auch kein Problem, aber da regt sich bei mir ganz gewaltig der Revoluzzer! Was tut die Gemeinde um 55,- € monatlich für meine Hunde? Springt sie ein beim Gassigehen wenn ich mir den Fuss breche? Sorgen die für's Fressen? Was tun die mit dem Geld?

720,- jährlich kostet mich die Petplan der Allianz. Dort habe ich eine Leistung, im Gegenzug bei der Hundesteuer keine Leistung erbracht wird. Wofür wird die eigentlich eingehoben? Ich stell die Hundesteuer jetzt mal komplett in Frage, unabhängig von der Höhe. ;-)

NEIN! Zahl ich nicht! Aus Prinzip nicht. Entweder alle gleich, oder gar nicht! ;-)

Ich lass das jetzt mal auf mich zukommen.

LG Bianca
 
Seit der Kampfhundehysterie weiß man ja nicht...

Auch einem Jäger können deine Hunde ein Dorn im Auge sein, aber wenn sie draußen eh immer an der Schlepp sind, sollte es kein Problem sein.

Werden die Hunde allerdings auf dem Firmengelände gehalten, muss laut NÖ-Hundehaltegesetzt bei Listenhunde ein skizze des Grundstücks mit den entsprechenden Zaunhöhen etc. bei der Gemeinde eingereicht werden.

Ebenso die Sachkunde und der Nachweis der Haftpflichtversicherung.

Dies nicht zu erbringen oder zu verheimlichen ist eine Verwaltungsübertretung welche mit bis zu 10.000€ bestraft werden kann.

Hier das entsprechende Gesetz: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2010011/LRNI_2010011.pdf
Die Verordnung zur Sachkunde: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2010053/LRNI_2010053.pdf

Also ich würds mir überlegen, entweder den aktiven Weg dagegen zu bestreiten welcher ebenfalls mit hohen Unkosten verbunden ist. (Nähere Infos dazu hat Markus Pollak hier im Forum)

Oder doch brav alles einreichen, Sachkund nachholen und 66€ pro Hund und Jahr Abgabe zahlen.

Ach ja hier übrigens schwarz auf weiß die Hundeabgabe in Haindburg a.d. Donau per 1.1.2011: http://www.hainburg.at/gemeindeamt/download/221563363_1.pdf

Wer suchet der findet... ;)
 
ja nur wird die wohnung ja eine eigene anschrift haben und unters mietrechts und nicht unters gewerbegesetz fallen.

soweit ich weiß gilt das gesetz NUR für sogenannte hofhunde die im rahmen eines gewerbebetriebes gehalten werden.
 
Hi,

vielen Dank für die Infos!

Es geht mir nicht um die Hundesteuer von 66.- € pro Hund und pro Jahr! Ich bezahle hier ja auch knapp 100.- € für die zwei im Jahr. Es geht rein darum, dass ich im NÖ-Hundehaltungsgesetz gelesen habe, dass 300 für den ersten und 360 für den zweiten Hund kassiert werden "darf". Und diese Summe ist eine Frechheit, eben weil keine Leistung erbracht wird. Mein Standpunkt...

Den Sachkundenachweis lege ich ab, sehe darin auch kein Problem. Dh. ich hab mich bereits erkundigt, wo und wie ich den zu machen habe.

Und ja, es ist zwar Firmengelände, aber es ist eine private Mietwohnung, die mit der Firma in keinem Zusammenhang steht. Für mich bloss ein Riesenvorteil, weil ich keine Wohnungs- oder Siedlungsnachbarn habe.

Die Haftpflichtversicherung habe ich seit ich Hunde habe immer. Auch steht das so im Polizzenvertrag drin. Beide sind sie Haftpflichtversichert mit der Gesamtsumme 1.500.000,- €. Die Petplan ist mein Problem, bzw. Fleissaufgabe. Ich habe nicht vor, zu lügen oder gar eine Verwaltungsübertretung zu begehen. ;)

ABER: Was macht man, wenn Mutter (AmBulldog) bekannt ist und Vater nicht??? :rolleyes:

Wie sagte die Katzenberger so schön? "Sei schlau und stell dich dumm!" :p

Ich werde alles bringen, was sie verlangen, aber Zusatzinfos gibt's keine!

LG Bianca
 
Ich werde alles bringen, was sie verlangen, aber Zusatzinfos gibt's keine!

LG Bianca

Am einfachsten ist es beim anmelden den impfpass vorzulegen, denn da steht normal alles drinnen was die so brauchen und wird auch meist anstandslos übernommen ,.... aber du wirst gefragt werden ob dein Hund ein SOKA ist und da solltest du "nach besten wissen und gewissen" auskunft geben ..... ;):)
 
Bei mindestens 9 von 10 Tierschutzhunden ist der Vater unbekannt - oder?
Und sogar wenn er und die Mutter bekannt sind, so sind das gar nicht selten Mischlinge über mehrere Generationen - völlig unmöglich, da einzelne (eh nur willkürlich bestimmte:rolleyes:) Rassen herauszulesen, oder? Ist doch alles reine Mutmaßung? Sogar wenn der Hund phänotypisch irgendeiner Listenrasse ähnlich sieht - da gibt es sicher auch eine Rasse, die nicht auf der Liste steht, der er ebenso ähnlich sieht? Mag ja sein, dass hier im Zweifelsfall gegen den Angeklagten entschieden wird, aber genau so schwierig wird es sein, absichtliche Fehlinformation nachzuweisen, wenn ich persönlch meine Hunzis aus tatsächlich unbekannter Abstammung zB eben als Boxer-Doggenmixe sehe? Oder, wie will man da etwas beweisen?

Ich persönlich würde daher, wenn die Abstammung nicht eindeutig nachzuweisen ist, immer zuerst mal auf "harmlose" Mischungen tippen....
 
Oben