fruchtbar nach kastration?

gar nicht mehr - ohne hoden kein samen - ohne samen keine fruchtbarkeit.

oder meinst du sterilisation (unterbindung), das ist nicht die entfernung des hodens sondern es werden aus den samensträngen (es sind 2) je 2cm weggeschnitten. in diesem fall bleibt der hoden bestehen, es werden weiterhin samen produziert und unter umständen ist ein rüde dann noch bis zu 7 monate (das kann auch länger oder kürzer sein - und kommt individuell auf den hund an) fruchtbar.

lg
 
folgende geschichte.. meine jessy ist mal wieder läufig und hat gerade ihre stehtage.. mein vater ist zu besuch mit seinem ca 1 jährigen jagdhundmischling..der ist vor einem monat kastriert worden.. ich habe einmal kurz nicht geschaut.. und schon sind die zwei zusammengehangen.. nun ja

nach 15 min war das wieder vorbei..(bin dabeigeblieben damit keiner sich weh tut)

erst jetzt ist mir eingefallen das meine ratte nach dem kastrieren noch einmal vater geworden ist :((schon lang her)
der TA meinte damals es waren noch einzelne samenzellen in dem Samenleiter...

ist das bei hunden auch so? und wie lang besteht noch ein risiko? in diesem gebiet habe ich leider nicht so viel erfahrung.

lg kati
 
gar nicht mehr - ohne hoden kein samen - ohne samen keine fruchtbarkeit.
Tja nur das trotzdem noch Samen vorhanden sind, es können nur keine mehr nachproduziert werden. Diese kannst du nur entfernen wenn du den Hund absamst, oder er ist eben im Ernstfall bis zu 6 Monate danach noch zeugungsfähig-dies ist der längste bekannte Fall.

mfg uschi & Rudel
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich bin jetzt automatisch davon ausgegangen, dass ein rüde eine schonfrist bekommt wo seine kastrationswunden verheilen dürfen - dass jemand den frisch operierten hund auf eine läufige hündin läßt, davon ist mein gesunder hausverstand nicht ausgegangen.

aussagen wie restsamen lebt noch 6 wochen bis 6 monate :eek::D - tschuldigung, aber restsamen, den gibt es sicherlich, aber kein samen lebt länger als einige tage (und dann müssen die umstände schon ideal sein) ausserhalb des hodens !!!

der tierarzt, der mir eine restsamen-lebenszeit von mehreren wochen bestätigt, von dem hätte ich gerne die telefonnummer :rolleyes:

abgesehen davon, dass bei einer und nach einer op - die wunde mit diversen mitteln behandelt wird, die einen restsamen zusätzlich zusetzen - halte ich solche aussagen *restsamen lebt noch 6 wochen bis 6 monate* für absolut unseriös.

jeder rüde, der nach einer kastration - vollständig ausgeheilt - eine hündin deckt und einen wurf produzieren kann - wurde nicht sachgemäß kastriert.

ansonsten - her mit den telefonnummern und namen der tierärzte, die mir das gegenteil wissenschaftlich bestätigen können !!!

lg
 
also ich bin jetzt automatisch davon ausgegangen, dass ein rüde eine schonfrist bekommt wo seine kastrationswunden verheilen dürfen - dass jemand den frisch operierten hund auf eine läufige hündin läßt, davon ist mein gesunder hausverstand nicht ausgegangen.

aussagen wie restsamen lebt noch 6 wochen bis 6 monate :eek::D - tschuldigung, aber restsamen, den gibt es sicherlich, aber kein samen lebt länger als einige tage (und dann müssen die umstände schon ideal sein) ausserhalb des hodens !!!

der tierarzt, der mir eine restsamen-lebenszeit von mehreren wochen bestätigt, von dem hätte ich gerne die telefonnummer :rolleyes:

abgesehen davon, dass bei einer und nach einer op - die wunde mit diversen mitteln behandelt wird, die einen restsamen zusätzlich zusetzen - halte ich solche aussagen *restsamen lebt noch 6 wochen bis 6 monate* für absolut unseriös.

jeder rüde, der nach einer kastration - vollständig ausgeheilt - eine hündin deckt und einen wurf produzieren kann - wurde nicht sachgemäß kastriert.

ansonsten - her mit den telefonnummern und namen der tierärzte, die mir das gegenteil wissenschaftlich bestätigen können !!!

lg


jetzt fass ich mir grad an den kopf akela *g*

sorry aber was für nen blödsinn redest du bitte???
ruf am besten einen TA an und lass es dir erklären wie das ist nach einer kastra.
wie uschi es schon schön beschrieben hat, stimmts (wurde mir genau so auch von meinem TA damals erklärt)

mehr sag ich dazu nicht weil sonst .... naja

lg
michi
 
also ich bin jetzt automatisch davon ausgegangen, dass ein rüde eine schonfrist bekommt wo seine kastrationswunden verheilen dürfen - dass jemand den frisch operierten hund auf eine läufige hündin läßt, davon ist mein gesunder hausverstand nicht ausgegangen.

Tja wenn ich nun davon ausgehe, dass eine Kastration wenn gut gemacht in 14 Tagen verheilt ist, ein Hund aber noch bis 6 Monate Restsamen haben kann, sehe ich da keine Schonfrist.

aussagen wie restsamen lebt noch 6 wochen bis 6 monate :eek::D - tschuldigung, aber restsamen, den gibt es sicherlich, aber kein samen lebt länger als einige tage (und dann müssen die umstände schon ideal sein) ausserhalb des hodens !!!

Tja und nun erklrst du mir dann wir ein korrekt kastrierter Rüde, 2 Monate später gedeckt hat und 5 gesunde Welpen gezeugt hat, da ich beide hunde selbst kenne, kann ich dir versichern dass NIE ein anderer Rüde im Spiel war. Auch die Uniklinik Wien, Tierklinik Deutsch Wagram, sowie meine Tierärztin sind dann wohl Lügner, indem sie davor warnen, einen kastrierten Hund als sofort unfruchtbar anzusehen, aber du wirst es wahrscheinlich besser wissen :rolleyes:

der tierarzt, der mir eine restsamen-lebenszeit von mehreren wochen bestätigt, von dem hätte ich gerne die telefonnummer :rolleyes:

Ich habe dir oben drei genannt, du darfst gerne von meiner Tierärztin auch die Nummer haben ;-).

abgesehen davon, dass bei einer und nach einer op - die wunde mit diversen mitteln behandelt wird, die einen restsamen zusätzlich zusetzen - halte ich solche aussagen *restsamen lebt noch 6 wochen bis 6 monate* für absolut unseriös.

Also meine Hund edie kastriert wurden bekamen lediglich Antiobiotika, da die Kastration korrekt udn gut durchgeführt wurde. Mit welchen zusätzlichen Mittelchen musst du denn eine Kastrationswunde behandeln? Ehrlich? Ich halte Aussagen wie ein Hund ist nach der Kastration sofort zeugungsunfähig als extrem unseriös, denn dann schaut der Besitzer sehr dumm wenn er deinen Worten glaubt.

jeder rüde, der nach einer kastration - vollständig ausgeheilt - eine hündin deckt und einen wurf produzieren kann - wurde nicht sachgemäß kastriert.

Tja siehst du und dies ist eine Falschaussage, wie gesagt ich kenne persönlich einen Rüden der korrekt kastriert wurde udn trotzdem zwei Monate später 5 gesunde Welpen zeugte.

ansonsten - her mit den telefonnummern und namen der tierärzte, die mir das gegenteil wissenschaftlich bestätigen können !!!

Nun du wirst wohl selbst fähig sein die Nummer der Uniklinik udn Deutsch Wagram aus dem Telefonbuch zu suchen. Die Numme rmeiner alten und demnächst eine rneuen Tierärztin die derselben Meinung sind, darfst du gerne von mir haben, aber diese sidn dir als Landtierärzte wahrscheinlich u minder-obwohl gerade mit diesen Dingen mehr Erfahrung als mancher Stadtierarzt wo kein Hund herumstreunt.
mfg Uschi & Rudel
 
Tja wenn ich nun davon ausgehe, dass eine Kastration wenn gut gemacht in 14 Tagen verheilt ist, ein Hund aber noch bis 6 Monate Restsamen haben kann, sehe ich da keine Schonfrist.



Tja und nun erklrst du mir dann wir ein korrekt kastrierter Rüde, 2 Monate später gedeckt hat und 5 gesunde Welpen gezeugt hat, da ich beide hunde selbst kenne, kann ich dir versichern dass NIE ein anderer Rüde im Spiel war. Auch die Uniklinik Wien, Tierklinik Deutsch Wagram, sowie meine Tierärztin sind dann wohl Lügner, indem sie davor warnen, einen kastrierten Hund als sofort unfruchtbar anzusehen, aber du wirst es wahrscheinlich besser wissen :rolleyes:



Ich habe dir oben drei genannt, du darfst gerne von meiner Tierärztin auch die Nummer haben ;-).



Also meine Hund edie kastriert wurden bekamen lediglich Antiobiotika, da die Kastration korrekt udn gut durchgeführt wurde. Mit welchen zusätzlichen Mittelchen musst du denn eine Kastrationswunde behandeln? Ehrlich? Ich halte Aussagen wie ein Hund ist nach der Kastration sofort zeugungsunfähig als extrem unseriös, denn dann schaut der Besitzer sehr dumm wenn er deinen Worten glaubt.



Tja siehst du und dies ist eine Falschaussage, wie gesagt ich kenne persönlich einen Rüden der korrekt kastriert wurde udn trotzdem zwei Monate später 5 gesunde Welpen zeugte.



Nun du wirst wohl selbst fähig sein die Nummer der Uniklinik udn Deutsch Wagram aus dem Telefonbuch zu suchen. Die Numme rmeiner alten und demnächst eine rneuen Tierärztin die derselben Meinung sind, darfst du gerne von mir haben, aber diese sidn dir als Landtierärzte wahrscheinlich u minder-obwohl gerade mit diesen Dingen mehr Erfahrung als mancher Stadtierarzt wo kein Hund herumstreunt.
mfg Uschi & Rudel



DANKE Uschi, wie immer sachlich und korrekt auf den punkt gebracht (was mir ja nie wirklich gelingen mag)
 
folgende geschichte.. meine jessy ist mal wieder läufig und hat gerade ihre stehtage.. mein vater ist zu besuch mit seinem ca 1 jährigen jagdhundmischling..der ist vor einem monat kastriert worden.. ich habe einmal kurz nicht geschaut.. und schon sind die zwei zusammengehangen.. nun ja

nach 15 min war das wieder vorbei..(bin dabeigeblieben damit keiner sich weh tut)

erst jetzt ist mir eingefallen das meine ratte nach dem kastrieren noch einmal vater geworden ist :((schon lang her)
der TA meinte damals es waren noch einzelne samenzellen in dem Samenleiter...

ist das bei hunden auch so? und wie lang besteht noch ein risiko? in diesem gebiet habe ich leider nicht so viel erfahrung.

lg kati

na dann kann es ja sein, daß Deine Hündin Junge bekommt. Da würd ich aber schnell zu einem TA gehen und mal schauen was man da machen kann.
 
jetzt fass ich mir grad an den kopf akela *g*

sorry aber was für nen blödsinn redest du bitte???
ruf am besten einen TA an und lass es dir erklären wie das ist nach einer kastra.
wie uschi es schon schön beschrieben hat, stimmts (wurde mir genau so auch von meinem TA damals erklärt)

mehr sag ich dazu nicht weil sonst .... naja

lg
michi

Das sind bei ihr in der letzten Zeit die Hormone :D
Da kannst viele Schwangere net ernst nehmen
 
Nun du wirst wohl selbst fähig sein die Nummer der Uniklinik udn Deutsch Wagram aus dem Telefonbuch zu suchen.


Dr. Zoher.. ist selbst mein TA.. und er hat mir auch erklärt das Fussl bis in ca. 6-8 Wochen noch Welpen zeugen könnte und ich trotzdem danach auch noch länger aufpassen soll.

@schiefer

geh zum Ta und lass das mal abklären, sicher ist sicher. ich drück dir die daumen das nichts ist
 
Das sind bei ihr in der letzten Zeit die Hormone :D
Da kannst viele Schwangere net ernst nehmen

naja dann sei ihr verziehen ^^ (ich weiss ja selber nur zu gut wie das ist)

und möchte mich auch entschuldigen bei dir akela für meinen ruppigen ton (ja bei mir liegts auch an den hormonen, aber die was ich per tabletten nehmen muss ^^)
 
@uschi

dann frag mal deinen ta wie lange restsamen in verbindung mit antibiotika lebt ;)

und nur zur info: mit mittelchen meinte ich keine arzneien, die du als hundehalter zum eingeben mitbekommst sondern desinfektionsmittel, antibiotika-pasten, die noch nach dem vernähen eingespritzt werden, sterilisiertes nahtmaterial,...

ich meine zwar mit schonfrist einen anderen zeitraum - aber klar, ich bin auch davon ausgegangen, dass man einen frisch operierten rüden, der vielleicht noch wunde hat nicht aufspringen läßt.

mit schonfrist meinte ich eigentlich die zeit, die vergeht bis zur nächsten läufigkeit.

ich hab da halt wieder von mir auf andere geschlossen.

in meinem fall war es so, dass ich ja rüde und hündin in ein und demselben haushalt gehalten habe. und da ich aramis nicht kastriert habe sondern sterilisiert - musste das auch zeitlich getimet sein. also hab ich aramis unmittelbar nach akela´s läufigkeit der operation unterziehen lassen - so hatte ich die gewissheit, dass er bis zu akela´s nächster läufigkeit (und sie war alle 8 monate läufig) - zeugungsunfähig war.

dem war auch so - kein wurf trotz sprung.

lg
 
@uschi

dann frag mal deinen ta wie lange restsamen in verbindung mit antibiotika lebt ;)

Bei dem mir bekannten Rüden 2 Monate, ich würde also sagen lange genug um Welpen zu zeugen. Schau wen ich kastrieren lasse, dann habe ich halt prinzipell darauf geachtet dass er mit keiner läufigen Hündin in Berührung kommt, soll ja so schwer nicht sein.

und nur zur info: mit mittelchen meinte ich keine arzneien, die du als hundehalter zum eingeben mitbekommst sondern desinfektionsmittel, antibiotika-pasten, die noch nach dem vernähen eingespritzt werden, sterilisiertes nahtmaterial,...

Tja und trotzdem gibt es Rüden die danach noch zeugungsfähig sind, oder ich habe 3, bald 4 unfähige Tierärzte die alle derselben Meinung sind udn auch Fälle kennen. Aber vielleicht irren die ja alle udn du hast Recht ;-)

ich meine zwar mit schonfrist einen anderen zeitraum - aber klar, ich bin auch davon ausgegangen, dass man einen frisch operierten rüden, der vielleicht noch wunde hat nicht aufspringen läßt.

Nun das ist wohl logisch.

mit schonfrist meinte ich eigentlich die zeit, die vergeht bis zur nächsten läufigkeit.

Muss ja nicht immer die eigene Hündin sein ;-)

ich hab da halt wieder von mir auf andere geschlossen.

Du bist davon ausgegangen das beide im selben Haushalt leben, was aber ja nicht imme rgegeben ist. Klar wenn man den Rüden dann nach der Läufigkeit kastrieren lässt vergehen doch 5-6 Monate bis zum nächsten Mal und das sollte dann kein Problem sein.

in meinem fall war es so, dass ich ja rüde und hündin in ein und demselben haushalt gehalten habe. und da ich aramis nicht kastriert habe sondern sterilisiert - musste das auch zeitlich getimet sein. also hab ich aramis unmittelbar nach akela´s läufigkeit der operation unterziehen lassen - so hatte ich die gewissheit, dass er bis zu akela´s nächster läufigkeit (und sie war alle 8 monate läufig) - zeugungsunfähig war.

Das ist klar, Arkon hat auch danach gedeckt aber eben zu einem Zeitpunkt wo e secht nur mehr heiße Luft war ;-) Und ich nehme an Asko wird nach seiner KAstration-im Frühjahr- genauso decken wie vorher, das verlernen sie ja durch die Kastration nicht.
lg Uschi & Rudel
 
Kann hier Uschi nur beipflichten. Mehr gibts da nicht zu sagen, außer jemand möchte auch die Qualifikation meiner Tierärzte anzweifeln. :cool:
 
ich war heute beim TA , hab ihn gefragt und auch er meinte, daß ein Rüde noch 2-3 Monate nach der Kastration zeugen kann.

LG Biggi
 
Oben