Übelkeit beim Autofahren

Claudia S.

Gesperrt
Medium Knochen
Ich habe derzeit eine Pflegehündin der bei jeder Autofahrt extrem schlecht wird und sie sich übergeben muss. Liegt aber nicht an meinem Fahrstil :)
Gibt es ein Präperat welches ich der Kleinen bedenkenlos geben kann, damit die Autofahrt für sie nicht immer so schlimm wird?
 
Das Problem kenne ich nur zu gut... Wie alt ist denn die Hündin? Hast Du eine Transportbox? Wo fährt sie denn (Kofferrraum, Kombi, Fußraum)? Muss sie denn viel mit dem Auto mit? Gruß pearl
 
Das Problem kenn ich nur zu gut; meiner Neufihündin ist schon schlecht geworden, als sie klein war, wenn sie nur das Auto gesehen hat.

Ich hab ihr Bachblüten zusammen mischen lassen, es hat zwar einige Zeit gedauert, aber das hat wirklich geholfen. Denn ich war auch schon etwas verzweifelt, weil sie sich nur mehr übergeben hat.

LG Alex
 
Bei uns hat geholfen der D.A.P. Spray, den habe ich ein paar Minuten vorher ins Auto gesprüht und Mimulus Tropfen aus der Apotheke regelmäßig über einige Wochen gegeben. Die Übelkeit kam bei unserem Blacky durch Aufregung und Angst vor dem Auto. Mit den Sachen hat er nicht mehr erbrochen und dadurch ging auch die Angst weg.
 
Ich habe gelesen das gerdae bei jungen Hunden der Gleischgewichtssinn noch nicht voll enwtickelt wäre und Autofahren entsprechend Übelkeit auslösen kann. Der bewegte Untergrund, die optischen Reize, die Aufregung. Wo meine beiden Hündinnen super gerne von Anfang an Auto fuhren tat sich mein Rüde lange Zeit sehr schwer. Bei ihm legte sich die Übelkeit erst mit ca einem Jahr. Einigen Hunden soll es helfen wenn sie in einer abgedunkelten Box fahren. Bei manchen Hunden spielt auch der Zeitpunkt der Fütterung vor der Fahrt eine Rolle. Mein Rüde erbrach jedoch selbst das gesoffene Wasser beim Autofahren... Heute fährt er auch lange Strecken ohne Probleme, selbst wenn die Fütterung nur 1 Stunde zurück liegt. Gruß pearl
 
Als mein Hundi noch klein war hat er Autofahrten auch nicht vertragen, ich hab dann halt drauf geachtet dass er mind. zwei Stunden vorher nix gefressen hat - was leider nicht immer leicht ist!

Die Sache hat sich aber gegeben als er aus dem Welpenalter raus kam...

Kann mir gut vorstellen dass es mit dem Gleichgewichtssinn junger Hunde zusammen hängt, wie ``black pearl´´ geschrieben hat!
 
Danke für Euer Feedback.

Sarah ist ca. 1 Jahr alt - möglicherweise liegt es wirklich daran. Das mit den Bachblüten ist eine gute Idee. Ich muss eh morgen zu meiner TÄ und die kennt sich mit Bachblüten gut aus, die soll ihr etwas zusammenmixen.


Sarah tut mir so leid - schon nach 15 Minuten wird ihr schlecht - aber sie ist trotzdem super - sie speibt ins Sackerl das wir ihr drunterhalten. Sie sitzt im Normalfall mit meinem Rüden auf der Rückbank.

Ich fahre nicht viel mit ihr herum, nur was wirklich notwendig ist denn a) mag sie es nicht und b) ist sie am glücklichsten wenn sie daheim ist. Unglaublich - mein Rüde kann es kaum erwarten rauszugehen und sie macht nach einem ewig langen Spaziergang einen Freudentanz wenn wir in die Wohnung zurück kommen. Draussen taugts ihr schon, aber die Wohnung ist ihr der liebste Ort. Komisch.
 
Wenn mein Hund auf der Rückbank sitzt und ich etwas schneller fahre (z.B. Autobahn), muß er sich übergeben. Sitzt er hingegen im Kofferraum (eines Vans) in seiner Hundebox, die aus Textil ist und durch die er nicht nach draußen schauen kann, geht es ihm bestens. Er ist nicht ganz zwei Jahre alt.
 
Das ist wirklich ein Problem junger Hunde, das mit dem Gleichgewichtssinn zusammenhängt. Leider vergessen die meisten Züchter, den ganzen Wurf einmal (in der 6.Lebenswoche) ins Auto zu packen und eine kurze Runde mit den Welpen zu fahren.:(

Abgedunkelte Box oder Unterbringung des Hundes so, dass er nicht nach draussen sehen kann, wirkt in den meisten Fällen super weil die Übelkeit durch widersprüchliche Sinneswahrnehmungen (Auge u. Ohr) entsteht.

An Medikamenten fiele mir noch ein (bitte mit dem TA absprechen): Mittel gegen Reisekrankheit, das man kleinen Kindern gibt, Paspertin Tropfen oder homöopathisch Cocculus D6 (lt.Dr.Wolff).

lg
Gerda
 
Ich hatte neulich mal die Homepage einer Border Terrier-Züchterin hier vor Ort besucht, die Welpen hatte. Sie ist mit ihren Welpen bis nach Frankreich und zurück gefahren! (Ich wohne an der Ostseeküste). Also, wenn ich nicht schon meinen Kleinen gehabt hätte, hätte ich bei dieser Züchterin angefragt. Diese Welpen hätten sicher nicht so ein Übelkeitsproblem gehabt!

Meine Züchter sind wohl auch mal kurze Runden im Auto gefahren mit den Welpen, aber offensichtlich hat das nicht ausgereicht.
 
Leider vergessen die meisten Züchter, den ganzen Wurf einmal (in der 6.Lebenswoche) ins Auto zu packen und eine kurze Runde mit den Welpen zu fahren.:(..............

Ich würde sagen, besser schon etwa 3 -4 Mal. Das letzte Mal sollte dann schon alleine ohne Geschwister mit dem neuen Besitzer sein, beim letzten Besuch vor der Abholung.;)
 
Ich würde sagen, besser schon etwa 3 -4 Mal. Das letzte Mal sollte dann schon alleine ohne Geschwister mit dem neuen Besitzer sein, beim letzten Besuch vor der Abholung.;)

Da hast Du auf jeden Fall recht - aber leider kümmern sich viele Züchter überhaupt nicht darum. Wenn der Welpe dann mit dem Auto abgeholt wird macht er gleich eine doppelt schlechte Erfahrung.
Ich glaube, die meisten Züchter (die Vermehrer sowieso) denken gar nicht daran. Man muss wahrscheinlich selbst erlebt haben, welche Probleme man mit einem grossen reisekranken Hund, der auf keinen Fall ins Auto einsteigen will, hat.:(

lg
Gerda
 
Das ist wirklich ein Problem junger Hunde, das mit dem Gleichgewichtssinn zusammenhängt.

da ich momentan mit dem gleichen problem zu kämpfen habe, habe ich meinen TA darauf angesprochen- er sagte mir, dass beim welpe/junghund der gleichgewichtssinn (zumindest medizinisch) ganz normal ausgeprägt ist, dh sich nicht erst auswachsen muss ;)

ich gebe ein eigens zusammengestelltes homöopathikum, füttere im auto, spiele im auto, alles ohne sichtlichen erfolg :(

sobald der motor anspringt beginnt das gesabbere, das gekotze, etc etc

es is echt zum verzweifeln :(
 
da ich momentan mit dem gleichen problem zu kämpfen habe, habe ich meinen TA darauf angesprochen- er sagte mir, dass beim welpe/junghund der gleichgewichtssinn (zumindest medizinisch) ganz normal ausgeprägt ist, dh sich nicht erst auswachsen muss ;)

Es hängt offenbar eher damit zusammen, ob sich die entsprechenden "Bahnen" in der frühen Welpenentwicklung gebildet haben bzw. ob das Gehirn gelernt hat, mit widersprüchlichen Sinnesinformationen umzugehen. Sobald die Prägungsphase dafür vorbei ist, dauert es einfach ziemlich lange.

lg
Gerda
 
Es hängt offenbar eher damit zusammen, ob sich die entsprechenden "Bahnen" in der frühen Welpenentwicklung gebildet haben bzw. ob das Gehirn gelernt hat, mit widersprüchlichen Sinnesinformationen umzugehen. Sobald die Prägungsphase dafür vorbei ist, dauert es einfach ziemlich lange.

lg
Gerda

wem sagst du das *verzeifeltbin*

in so einer situation merkt man erst mal wie abhängig man doch davon ist mobil zu sein und was für eine einschränkung es bedeutet, es nicht zu sein..
 
Hanni ist auch so eine Autokötzel-Kandidatin...bei ihr scheint`s auch nicht mehr besser zu werden :(

Was aber doch halbwegs funktioniert, sind homöopathische Mischungen.
Unsere TA hat uns was mitgegeben, dass die Übelkeit wenigstens mildert und manchmal sogar 1 1/2 Stunden Autofahrt ohne Übergeben ermöglicht - vielleicht fragts du auch mal bei deinem TA nach :)

(diese normalen Reisekrankheitstabletten haben nix gebracht...hatten wir davor versucht)
 
ich glaub wir sind eh beim gleichen TA (hab ich in nem anderen forum gelesen beim autofahr-kotz-thread-durchforsten) :p

wie alt is hanni u seit wann hat sie das autofahrproblem?

ich hoff schon dass das mal ganz aufhört...
ich wohn schon länger in wien, aber meine familie lebt größtenteils in innsbruck, das sind doch 500km und wir fahren eigtl mehrmals im jahr hin, und darauf möcht ich eigtl auch in zukunft nicht verzichten, aber im moment erscheint mir das noch total utopisch :o
 
@Maria

Hanni ist jetzt 2 Jahre alt und kötzelt im Auto seit sie 6 Monate alt ist...schaut nicht so aus, als würd das irgendwann vollständig aufhören, aber mit den homöopathischen Mittelchen kann man`s wenigstens im Zaum halten :o
 
na das sind ja tolle aussichten :o

wie transportierst du sie denn im auto?

kofferraum is unmöglich, weil da kugelt er nur rum und kotzt dem großen auf die pfoten :rolleyes:

die box mag er nicht besonders, eh klar, nachdem er sich dort drin auch immer voll macht. wäre die sauberste methode, vor allem fürs auto, is aber auch nicht ideal.

angeschnallt am rücksitz geht noch am besten, aber zumindest ohne sabbern schaffen wir keine 10 minuten.

das schlimme daran is dass er körperlich nach jeder fahrt so fertig is (wir fahren eh nicht wirklich mit ihm momentan, nur füttern u bissi spielen im auto).
man kann mit ihm keine spaziergänge in den wald unternehmen und auch nicht auf den hundeplatz fahren weil er bei der ankunft so ko is dass er am spazieren keinen spass mehr hat :(

naja, ich hab eh das gefühl dass es schon besser wird.
am sonntag waren wir bei freunden im 17. zum essen eingeladen, da sind wir mit der u-bahn hin (hat erstaunlich gut funktioniert :)), zurück dann mit dem taxi weils schon ziemlich spät geworden ist.
er ist bei mir am schoss gesessen, hat schon gesabbert, aber nach 15min fahrt is er relativ fit aus dem taxi gesprungen. dann waren sie noch kurz pinkeln, da is er mir ziemlich frisch u lebendig erschienen :)
 
Oben