- Dieses Thema hat 5 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
Februar 23, 2011 um 6:14 pm #14066
Anonym
InaktivWie haltet ihr denn das so? ?(
Bekommt zB euer Hund regelmässig eine Wurmkur verpasst – oder gebt ihr Kot ab und entwurmt nur bei bestätigter Wurmdiagnose?
Gebt ihr regelmässig Frontline / Stronghold o.ä. – oder zieht ihr einfach die Zecken und behandelt “Mitbewohner” akut wenn ihr sie entdeckt?
Was für Mittelchen benutzt ihr überhaupt und hat auch jemand Erfahrung mit Biozeugs (also ohne Chemie) ???Februar 23, 2011 um 6:20 pm #39602Anonym
InaktivZum Thema Biozeug gegen Flöhe und Zecken hatten wir hier schonmal wild diskutiert. Vielleicht findest du es per Forensuche ja. Da waren einige interessante Meinungen und Erfahrungen dabei, allerdings war das Fazit, soweit ich mich erinnere, eher ernüchternd. Biozeugs ist wesentlich schonender für das Hundetier, vertreibt aber leider nicht zuverlässig die nervigen Plagegeister. Die Chemikeule wirkt meist recht zuverlässig, ist aber gesundheitlich eben bedenklich. Ich persönlich vermeide daher derartige Bekämpfungsmittel und sammle brav die Zecken vom Hündchen per Hand ab und durchsuche sein Fell nach Flöhen.
Was das Entwurmen angeht, da habe ich persönlich immer so verfahren, dass ich nur auf konkreten Verdacht hin (Durchfall, Gewichtsverlust, “Schlittenfahren”) den Pogo entwurme und nicht regelmäßig. Allerdings kann das auch zu Problemen führen, da man wohl nicht jeden Wurmbefall so eindeutig erkennt. Bisher hatten wir damit also wohl mehr Glück als Verstand. Allerdings finde ich so eine regelmäßige Chemiekeule auch nicht gerade toll.
Februar 23, 2011 um 7:17 pm #39599Anonym
InaktivWir entwurmen auch nur auf Anzeichen, wie Pogo schon geschrieben hat. Aber jetzt, wo die kleine Pebbles da ist, würd natürlich regelmäßig entwurmt, da sie auch mal gern ein haufen mitgehen lässt 8o
Im ersten Jahr würde ich regelmäßig entwurmen, da so einem kleine Welpen die Würmer schon mal schneller platt machen als ein erwachsenen Hund mit stabilen Immunsystem. Bei den Kuren haben wir immer gewechselt, da sich Würmer bekanntlich auch weiterentwickeln und immun werden können.Bei äußeren Parasiten machen wir auch nur was, wenn ich wirklich welche gefunden habe. Zecken werden so gezogen und bei Flöhen bekommen alle meine Tiere (Hund und Katz) gleichzeitig einmal Frontline rauf. Biologische Mittel haben leider gar nicht geholfen, wenn der Befall schon da war. Aber als Vorsorge, wenn du das machen möchtest, sicher nicht schlecht.
Ich gebe Qivo seit letzten Sommer, mehrmals die Woche ein winzig kleine Menge Knoblauch ins Futter. Seit dem hatte er keine Flöhe, geschweige denn Zecken mehr. Hilft bei manchen Hunden sehr gut.
Februar 23, 2011 um 9:13 pm #39594Anonym
InaktivHallo… Jep so mache ich es auch von März bis Oktober nen Teelöffel Tzakziki mit ins Futter und wir haben bisher vier Zecken in etwas über drei Jahren gehabt… Ob es nun am Knobi liegt oder Lilly einfach nicht dazu neigt die Tierchen jeglicher Art zu beherbergen kann ich nicht beurteilen…
Februar 24, 2011 um 10:00 am #39581Anonym
InaktivBei Flöhen kommt immer Advantix drauf, da Nelson super allergisch auf Flohkot reagiert – unsere Katze, die Freigänger ist hat regelmäßig Frontline bekommen als Vorsorge, jetzt im hohen Alter nur noch bei Bedarf. Sie wird auch regelmäßig entwurmt, bei Nelson wird regelmäßig Kot abgegeben und dann bei Befall – er hatte aber erst 1 Mal Würmer.
Februar 24, 2011 um 12:10 pm #39547Anonym
InaktivWir machen auch beides nur nach Bedarf. Eine Wurmbehandlung war bislang glücklicherweise in den 2 Jahren udn 2 Monaten, seitdem das Em bei mir ist, nicht nötig. Ich habe aber eine natürliche Wurmkur für den Fall der Fälle im Schrank. Bei den Zecken waren wir im vorigen Sommer die, die das Biozeug ausprobiert hatten. Wir hatten ein paar Zecken, aber das war nicht wild, die ließen sich absammeln. Advantix und Co. würde ich in diesem Alter nur noch verabreichen, wenn es gar nicht anders geht.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.