- Dieses Thema hat 10 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 2 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
November 29, 2010 um 6:48 pm #13635
Anonym
Inaktiv[FONT=comic sans ms]Halloooo an alle Leckerli-Bäcker[/FONT]
Ich bin auf der Suche nach Rezepten für Hundekekse ohne Getreide!!! Es darf alles dabei sein, außer Paprika und jegliche Art von Mehl.
Mein Hund Bailey verträgt kein Getreide und bekommt davon juckende Ekzeme auf der Haut. Das will ich ihm nicht mehr zumuten und daher wird er seit einigen Wochen mit B.A.R.F. ernährt. Das bekommt ihm super; sein Fell ist weich und glänzend und er ist richtig fit und zufrieden damit.
Nur das er eben nun keine Leckerlis mehr bekommt und das finde ich manchmal schade, denn ich möchte ihn unterwegs wenigsten ab und zu mal belohnen können, wenn er ganz toll gehört hat.
Also: schreibt mir eure Vorschläge doch bitte mal. Bailey und ich würden uns total freuen 🙂
Vielen Dank im Vorraus,
Bailey und TinaNovember 29, 2010 um 10:19 pm #70428Anonym
Inaktiv2 Dosen Thunfisch natur
2 grüne Paprika [B](okay, ersetzt du durch ein anderes Gemüse)[/B]
gut 5 dkg Emmentaler und ca. noch 3 dkg Camembert
1 Bund grüne Petersilie
1x 150g Becher Joghurt
2 ganze Eier mit Schale
einen guten Schuß RapsölBinden kannst das Ganze entweder mit Haferflocken oder mit Nüssen, Kokosraspel, Kartoffelmehl etc.
November 30, 2010 um 8:12 am #70445Anonym
InaktivDu kannst als Leckerli doch auch Natursnacks geben – Hühnchenstreifen, Hähnchenhälse, Hühnerfüße,´Kaninchenohren…-ist ja alles teilbar in kleinere Häppchen 🙂
Faye verträgt nämlich auch kein Getreide und juckt sich dann am ganzen Körper.
Ich glaube Dinkelmehl bei Getreideallergie könnte gehen.
Rezept:
• 500g Leber (Pferd, Rind….)
400 g Dinkelmehl
• 5 Tl getr. gemischte Kräuter
• 5 Tl Seealgen
• 1-2 El Fett (z.B. Gänseschmalz oder Fischöl)
Die Leber im Mixer pürieren und die restlichen Zutaten dazugeben. Am besten zum Verrühren einen elektrischen Quirl nehmen, da der Teig sehr klebrig ist. Dann alles in eine mit Backpapier ausgeschlagene Backform geben (oder Silikonbackform) und bei 200 Grad für 20 min. backen. Danach kühl lagern und innerhalb von 3 Tagen verfüttern oder einfrieren.
Kann auch getrocknet werden.November 30, 2010 um 9:53 am #70448Anonym
InaktivHey Em, irgendwie steh ich auf dem Schlauch. Was bedeutet die Abkürzung “dkg”? Also kg kenn ich ja aber was hat es mit dem d auf sich?
November 30, 2010 um 10:53 am #70450Anonym
InaktivNoch eins:
Teig aus 500g – 700g pürrierter Hähnchenleber und 1kg Möhren, 6 Eiern, etwas Meersalz, ein wenig Sonnenblumenöl, Kräutern (z.B. Brennnesselblätter), Backpulver, ggf. etwas Quark, Kefir o.s., ca. 500g Buchweizenmehl unter, bis ein zäher Teig entsteht.
(Das Backpulver vor dem Einrühren mit dem Mehl vermischen.)
Das Ganze in 2 Kastenformen (mit Backpapier) ca. 45 – 60 Minuten bei ca. 150Grad (Heißluft).
Nach dem Backen sofort auf ein Gitter stürzen, abkühlen lassen.
Anschließend in Würfel schneiden (gewünschte Größe). Die Würfel im Backofen trocknen (Kochlöffel in die Ofentür klemmen) bis die Würfel krachhart sind.
Hält theoretisch monatelang.
HUND liebt es- da geb ich Garantie drauf 😀 😀 😀Bei vielen Rezepten kann man Weizenmehl durch Mais- oder Buchweizenmehl ersetzten, was damit dann auch getreidefrei wäre. :]
November 30, 2010 um 7:10 pm #70487Anonym
InaktivHuuuiii, da kommen ja so einige gute rezepte zusammen. Klasse. Vielen Dank euch allen. Bin gerade dabei, 1 Blech Leber-Leckerlis zu backen. Habe dazu folgende Zutaten genommen:
250g Rinderleber
1 Banane
1 Eßl. Lachsöl
gehackte Petersilie
Kartoffelpürree-Flocken + Speisestärke
Knoblauchsalz
1 Ei mit Schale
alles mit Stabmixer zu einem zähen Teig verrühren und einfach auf ein Backblech mit Backpapier bei 100°C im Backofen(Heißluft) geben.
Danach schon mal in kleine Stücke schneiden und nocheinmal 10 Minuten bei 50°C trocknen lassen. Riecht schrecklich nach Knoblauch in der Küche, aber sieht lecker aus. Könnte fast selber zu greifen, lachNovember 30, 2010 um 8:29 pm #70484Anonym
Inaktiv@Em- gugggggst du
http://www.wien.gv.at/lebensmittel/lebensmittel/uebersicht/getreide/alternativ/buchweizen.htmlBuchweizen ist kein Getreide, aber Dinkel schon. Allerdings wird es oft besser vertragen, als Weizenmehl.
Dezember 1, 2010 um 3:25 pm #70518Anonym
InaktivAh, ein Knöterichgewächs also, danke für den Link. Probiere ja auch, das Em getreidefrei zu ernähren, da Getreide bekanntermaßen das Wachstum von Tumoren befördert … Bin bisher bei Wildreis (ein Süßgras), Hafer (auch ein Süßgras) und Amarant (Fuchsschwanzgewächs) gelandet, werde aber den Buchweizen bestimmt mal ausprobieren!
Bailey: Selber zugreifen bei Banane mit Rinderleber? Igitt! 😀
Dezember 1, 2010 um 3:40 pm #70521Anonym
InaktivRindfleischkrusten…….
500 gr. mageres Rindfleisch in 1 x 1cm große Würfel schneiden.
Auf ein Backblech mit Backpapier legen und in den kalten Backofen schieben,
bei 150 grad ca. 1 Std. garen.Bei 100 grad die Fleischstücke weitere 2 Std. im Backofen bei leicht geöffneter Tür (einfach Kochlöffel zwischen Tür und Ofen klemmen) weiter trocknen lassen.
Am besten über Nacht bei Zimmertemperatur komplett austrocknen lassen und dann luftdicht verschließen – hält so laut Rezept bis zu einem Jahr.Bei uns sind sie aber immer ganz schnell weg………. 😀 😀 😀
Dezember 1, 2010 um 4:09 pm #70523Anonym
InaktivHören sich ja alle gut an, hab ich mir direkt kopiert. Bei dem Buchweizenrezept von Faye stören mich nur die vielen Eier….aber da Buchweizen ja Glutenfrei ist, müssen die wohl sein.Vielleicht versuch ich den mal mit ein paar weniger…daaaaanke!
Dezember 4, 2010 um 10:56 am #70611Anonym
InaktivDanke für die tollen Rezepte :]
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.