- Dieses Thema hat 5 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 13 Jahre, 3 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
November 18, 2007 um 10:41 am #14167
Anonym
InaktivFrankfurt/Main (dpa/tmn) – Eine Familie mit Hund und Kleinkind sollte dem Vierbeiner einen Rückzugsort bieten. Diesen sollte das Kind nicht erreichen können. Das verringert die Gefahr, dass selbst der gutmütigste Hund doch einmal zuschnappt.
Laut dem Berufsverband Praktizierender Tierärzte in Frankfurt kann dieser Rückzugsort etwa eine Transportbox sein, die an einer entlegenen Stelle im Haus oder Garten platziert wird. Unter Umständen empfiehlt sich auch ein Trenngitter. Den Angaben zufolge weichen Hunde von selbst Stress und Auseinandersetzungen aus – wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Zieht sich der Vierbeiner freiwillig zurück, belohnt der Halter ihn am besten dafür.15.11.2007
http://www.lvz-online.de/ratgeber/drrgtn.html?p=4369_104363.htmlJanuar 1, 2008 um 2:30 pm #20711Petra Putensen
MitgliedDer Hund, ein RUDELtier, wird dafür belohnt, dass er sich wider seiner Natur vom Rudel absondert in eine “entlegene Ecke des Hauses oder in den Garten”?!
Muss ich nicht verstehen, oder?Wenn Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzen würden und auch einem Kind klare Regeln beibringen würden (“Wenn der Hund da liegt darfst du nicht hin”), dann müsste man keine so kranken Ideen rumposaunen…
Man, man, man…
März 5, 2008 um 12:59 am #21057Anonym
Inaktivich habe eine tochter mit 20 monaten und sie weiß ganz genau wenn die hunde schlafen dann hat sie weg zu bleiben. ansonsten darf sie auch in den hundekorb mittenrein sitzen. ich bin allerdings immer!!! dabei. lieber lasse ich mal die hausarbeit ruhen als mein kleines kind alleine. nebenbei lernt sie den richtigen umgang mit hunden und anderen lebewesen.
Januar 22, 2009 um 2:55 pm #23446Anonym
InaktivIn erster Linie sollte man niiiiiiiiiiiemals ein Kleinkind mit einem Hund unbeaufsichtigt alleine lassen.Hat das Kind ein gewisses Alter,das es Regeln versteht und akzeptiert dann kann man trainieren mit Kind und Hund bis wohin es gehen darf und was absolutes No Go ist.Beim fressen,während der Hund schläft oder aber sich in seine Rückzugsmöglichkeit verkrochen hat,hat ein Kind absolut nichts am Hund zu suchen.Jegliche Zerrspiele und Machtkämpfe müssen sofort vom Rudelführer,indem Fall dem Elternteil unterbunden werden,da es sonst dazu kommen kann das der Hund versucht einen Ranghöheren Platz zu bekommen als das Kind in der Familie hat.Ausserdem könnte der Hund auf die Idee kommen das Kind zu massregeln mit dem Schnautzengriff,das sieht dann beim Menschen so aus das der Hund in die Nase packt und diese runterzieht,was bei einem Kind schwerste Verletzungen verursacht und zusätzlich auch noch Angst vor Hunde allgemein mit sich zieht.
Januar 22, 2009 um 4:27 pm #23448Anonym
Inaktiv🙂 🙂
hallo ich muss bobby s frauchen vollkommen recht geben was sie geschrieben hat,
bei uns ist so das nero mit seinen 12 jahren im welpen alter sehr schlechte erfahrung machen musste di evor besitzer hatten 13 kinder
die haben ihn nur geärgert und verhauen ,wenn heute kleine kinder sieht geht er ihnen aus den weg was wir schade finden wegen unseren enkelkinder si wollen zu ihn ,er zieht sich zurück oder wenn er angst versteckt sich hinter unseren rücken und zittert.
wir haben alles versucht damit er die angst verliert ,nichts klappte.
und jonny ist mit kleinkindern aufgewacksen ist bis er 8 wochen alt war er hat kerine schlechte erfahrung gemacht er liebt alle kinder er findet si e zum knuddel gut.
lg anja
und nero und jonny
Februar 13, 2009 um 1:53 pm #23909Anonym
InaktivEin Kind ist generell aus der Rangfolge heraus zu halten. Nur der Chef hat das Recht sich auf den Platz des Hundes zu legen, das Kind nicht.
Man muss dem Kind nun eben mal beibringen, dass der Hund seinen Platz hat und der in ruhe gelassen iwrd, egal ob der hund dort nun liegt oder nciht. Auch der hund hat ein Rehct auf seine Ruhe. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.