- Dieses Thema hat 9 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 7 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
Mai 7, 2010 um 3:11 pm #13963
Anonym
InaktivDa ich schon öfter mit Harnsteinen bei meinen Tieren zutun hatte, habe ich einen Artikel zum Thema verfasst. Ich hoffe anderen Betroffen hilft das ein oder andere:
[URL=http://saeugetiere.suite101.de/article.cfm/harnsteine-bei-katze-und-hund]Harnsteine bei Katze und Hund[/URL]
Mai 10, 2010 um 1:05 pm #59415Anonym
InaktivHey, darf ich fragen mit welcher Begründung eine Kastration empfohlen wurde? Normalerweise leiden Kastraten ja noch häufiger unter den Steinen aber bei dir scheint sich das Problem damit ja gelöst zu haben?!
Mai 10, 2010 um 1:16 pm #59416Anonym
InaktivBei mir wurden im November 2008 auch die Harnsteine (calciumoxalatsteine , 1 jahr zuvor hatte ich Struvitsteine – fragt nicht warum) und ebenso ein Polyp in der Blase entfernt. Mein TA meinte, Kastrieren hätte nichts mit Harnsteinen zu tun und sie sähen keinerlei Anlass mich gleich zu kastrieren. Ausser es wären Steine in der Harnröhre, dann muss die Harnröhre verlegt werden und dann würde gleich kastriert werden. Wir kennen nur die Aussage vom TA, dass bei Katern nach einer Kastration vermehrt Probleme mit Harnsteinen Probleme auftreten könnten.
Mai 10, 2010 um 1:32 pm #59417Anonym
Inaktivich kenn die argumentation von ta und fachliteratur, dass kastrationen dazu führen dass das tier ruhiger und meist auch etwas rundlicher wird. in vielen fällen durch weniger bewegung auch weniger trinkt – der urin dadurch konzentrierter wird und die entstehung von kristallen begünstigt. natürlich ist das nicht in allen fällen so, sondern nur eine tendenz.
Mai 10, 2010 um 11:18 pm #59475Anonym
InaktivSo…..muß mich nun mal ein wenig verbesern, habe im Trudel der eigenen Erlebnisse einiges vergessen.
Der Babybär hatte ja seinerzeit Pieselprobleme und auch nach eingehender Untersuchung Harngrieß.d
Dies zu beinflussen bekam er sehr lange von Royal Canin das “Urinary” es ging deutlich besser.Er sollte es eigentlich ein Leben lang nehmen. ?(
Jedoch fing irgendwann das Pieselproblem erneut an und zwar weil sich diesmal seine Harnröhre verengt hatte , durch seine Prostata welche sie abklemmte. Ihm wurde dadurch gar in aller Notwendigkeit einmal eine große Schale Urin abgezapft. Bei diesm Vorgehen kam man kaum, mit einem schon bedeutend kleinerenn Katheder, in seinen Piephahn.Daraufhin erst hieß es wir sollten ihn kastrieren lassen, was uns überzeugte.
Und ja ,er pieselt seit dem gut und regelmäßig, und er trinkt gut und regelmäßig. :]
Doch wenn wir das Gefühl haben er trinkt zuwenig bekommt er Joghurtwasser….ein prima Trinkgarant beim Bärchen! 😀Mai 19, 2010 um 1:11 pm #60417Anonym
InaktivJoghurtwasser? Das müsste ich bei meiner auch mal probieren. Einfach Joghurt mit Wasser verdünnen?
Hab mal noch nen Artikel zur Diät bei Struvitsteinen:
http://hunde.suite101.de/article.cfm/diaetfutter-fuer-hunde-mit-struvit-harnsteinen
Mai 19, 2010 um 8:53 pm #60467Anonym
InaktivAls die Struvitsteine vor 3 Jahren festgestellt wurden, haben wir diese ohne Medikamente nur durch die Fütterung mit Hills canine u/d die Steine auflösen können.
komischerweise haben wir dann Ende 2008 Calciumoxalasteine endeckt, die operativ entfernt werden mussten. seither füttern wir von Royal Canin das Futter Urinary S/D. Nach Aussage von Royal Canin und unserer TA darf und soll man das Futter immer füttern obwohl auf den Dosen vermerkt ist, dass man es nicht dauerhaft füttern soll. Wir haben jetzt 1 1/2 Jahre nach der Op keine Harnsteine mehr entdecken können und füttern jetzt wie folgt: 2 Tage Urinary – 2 Tage ein anderes Futter. Von anderen Tierärzten hört man – nur 4 Wochen nach der OP das Spezialfutter füttern, dann auf ein anders Futter umstellen. Hat hier jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?
Den Tipp mit dem Joghurtwasser werd ich mir merken – klingt gut und ist gesund.Juni 26, 2010 um 6:07 pm #62403Anonym
InaktivDa hat wohl jeder andere Erfahrungen und Ansichten. Mary bekommt allerdings auch nicht dauerhaft Diätfutter. Du hast ja schon beschrieben dass nach dem Struvit direkt der Calciumoxalat kam. Das kann passieren wenn man den Harn zu sehr ansäuert. Und das Diätfutter bei Struvitsteinen hat ja genau diesen Zweck – den Harn ansäuern. Wie läuft es denn jetzt? Ist ja schon über ein Monat vergangen.
August 4, 2010 um 9:42 am #64134Anonym
InaktivSorry, dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ, aber wir hatten ein Futterproblem und erst jetzt die Lösung dafür. Seit einiger Zeit bemerkten wir, dass Nelson, obwohl er gut gefressen hat, immer mehr abgenommen hat und irgendwie sehr unruhig war. Er bekam ja immer noch im Wechsel mit anderem Futter Royal Canin das Futter Urinary S/D, aber seine Kothäufchen wurden immer größer und er musste auf einmal 6 mal am Tag. Als allererstes wurde sein Blut untersucht, alles in Ordnung – kein Tumor – keine Würme – nichts – also warum nimmt ein Hund ab, obwohl er ausreichend und sogar mehr frißt. So langsam kam er an die Grenze seines Untergewichts – mehr darf und kann er nicht mehr abnehmen. Unser TA hat dann Kontakt zu Royal Canin aufgenommen und die haben gemeint, dass – warum auch immer- das Futter nicht mehr vom Körper aufgenommen wird und das Normalfutter, das er alle 2 Tage bekommt, reiche nicht aus, um das Körpergewicht zu halten. Wir sollen auf das Spezialfutter Royal Canin Hypoallergenic small dogs s/o umsteigen sollen. Und siehe da, er hat innerhalb einer Woche sein Normalgewicht erreicht und ist ein total ausgeglichener Hund geworden – jetzt sollen wir alle 2 Wochen mit Teststreifen aus der Apotheke den PH Wert des Harns kontrollieren. Wir hoffen, dass jetzt keine anderen Probleme auftreten.
August 4, 2010 um 8:55 pm #64290Anonym
Inaktivdas wäre Euch wirklich zu wünschen.
Toi toi toi, dass keine weiteren Problem auftreten und es Nelson gut geht -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.