Hallo Kristin,
ich barfe auch und bin bei den Rationen eine Verfechterin des Ernährungsplanberechnens…. dazu findest du natürlich viele Angebote und jeder sagt, es ist eigentlich ganz einfach … aber… und da fängt es an. Jeder macht andere Erfahrungen, und auch mit “Vollkost”-Barfprodukten, also Komfortmenüs oder Barf-Plus-Paketen bleibt es nicht aus, dass jeder seine Vorlieben hat. Das fängt schon bei der Bissgröße an – der eine Hund ist schlinger, braucht es vielleicht nicht so maulgerecht wie ein langsamer kauender Hund. Insofern kann ich dir nur den Rat geben, wenn in deiner Nähe ein Barf-Metzger ist oder ein Laden, der verschiedene Barf-Angebote tiefgekühlt hat, auszuprobieren, bei was du dich am besten fühlst. Keimbelastung wird oft angeführt – das Problem entsteht aber oft auch erst beim/durch Transport und Lagerung – bei Dosenmenüs und Trockenfutter treten auch Keime auf, wenn diese offen und nicht sachgerecht gelagert werden, sie sind also nicht keimfrei ohne Ende … Sachgerechter Umgang beim Hersteller und zuhause sind also wichtig. Hier einen eindeutigen Tipp zu geben, kann ich nicht sagen – aber meine Erfahrung, dass jeder größere deutsche Anbieter seien Vor- und Nachteile hat und andererseits darauf aus ist, nicht den Ruf des “schlechten Fleisches” abzubekommen.
Ich hab mich durchprobiert und bin angekommen… Barfrationen berechnen kannst du z.b. ganz gut mit https://www.barf-check.de/kostenloser-barf-rechner/
eine Ernährungsberatung gibt dir auch unabhängig von Herstellern etc. https://www.napfcheck.de/
Viel Erfolg!